Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe

Inwieweit wirkt sich die Heimunterbringung aus Sicht der Heranwachsenden auf ihre sozial-emotionale Entwicklung aus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe by Johannes Ilse, Anika Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ilse, Anika Pohl ISBN: 9783656298717
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ilse, Anika Pohl
ISBN: 9783656298717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Sonder- un Sozialpädagogik), Veranstaltung: Sonderpädagogisches Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dieser Untersuchung um ein sonderpädagogisches Forschungspraktikum, in welchem der Einsatz qualitativer Untersuchungsmethoden und die Auswertung des gewonnenen Datenmaterials erprobt werden sollten. Die Studie ist in ihrem Umfang der befragten Personen zu gering, als dass sie als repräsentativ gelten kann. Dennoch können die Ergebnisse den teilnehmenden Heimen eine Hilfe für die Reflexion ihrer eigenen Arbeit sein. Wir haben die Lebenssituation von neun Kindern im Alter von 13 - 17 Jahren aus zwei konzeptionell unterschiedlichen Kinder- und Jugendheimen in Thüringen anhand eines auf Forschungshypothesen gestützten Interviewleitfadens dokumentiert. Dabei wurde untersucht, welches Bild die Heranwachsenden von sich haben und inwiefern die Heimunterbringung dieses Bild zusätzlich positiv oder negativ beeinflusst. Zur Absicherung der Darstellungen der Kinder interviewten wir zusätzlich pro Heim eine Erzieherin. Nach Auswertung unserer Interviews sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass das Selbstkonzept der Heranwachsenden alterstypisch ausgebildet ist und ihre sozial-emotionale Entwicklung durch die Heimunterbringung nicht gefährdet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Sonder- un Sozialpädagogik), Veranstaltung: Sonderpädagogisches Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dieser Untersuchung um ein sonderpädagogisches Forschungspraktikum, in welchem der Einsatz qualitativer Untersuchungsmethoden und die Auswertung des gewonnenen Datenmaterials erprobt werden sollten. Die Studie ist in ihrem Umfang der befragten Personen zu gering, als dass sie als repräsentativ gelten kann. Dennoch können die Ergebnisse den teilnehmenden Heimen eine Hilfe für die Reflexion ihrer eigenen Arbeit sein. Wir haben die Lebenssituation von neun Kindern im Alter von 13 - 17 Jahren aus zwei konzeptionell unterschiedlichen Kinder- und Jugendheimen in Thüringen anhand eines auf Forschungshypothesen gestützten Interviewleitfadens dokumentiert. Dabei wurde untersucht, welches Bild die Heranwachsenden von sich haben und inwiefern die Heimunterbringung dieses Bild zusätzlich positiv oder negativ beeinflusst. Zur Absicherung der Darstellungen der Kinder interviewten wir zusätzlich pro Heim eine Erzieherin. Nach Auswertung unserer Interviews sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass das Selbstkonzept der Heranwachsenden alterstypisch ausgebildet ist und ihre sozial-emotionale Entwicklung durch die Heimunterbringung nicht gefährdet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Diagnostische Möglichkeiten und praktische Exemplifikation by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Der Kampf um Anerkennung und die polnische Solidarno-Bewegung by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Die Krisen- und Kriegsberichterstattung von heute by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Geschichte, Arten und Aufbau by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Depressionen im Fußball by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Stufen der Gleichschaltung 1933/34 by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Die Lernförderung Erwachsener - Über direkte, indirekte und interaktive Fördermöglichkeiten by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Ermittlung der Instrumente zur Messung und Steigerung der Effizienz in Non-Profit-Organisationen by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Methods of Lexicographic Definition in the Oxford Advanced Learners Dictionary by Johannes Ilse, Anika Pohl
Cover of the book Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews by Johannes Ilse, Anika Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy