Author: | Johannes Ilse, Anika Pohl | ISBN: | 9783656298717 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 30, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Johannes Ilse, Anika Pohl |
ISBN: | 9783656298717 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 30, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Sonder- un Sozialpädagogik), Veranstaltung: Sonderpädagogisches Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dieser Untersuchung um ein sonderpädagogisches Forschungspraktikum, in welchem der Einsatz qualitativer Untersuchungsmethoden und die Auswertung des gewonnenen Datenmaterials erprobt werden sollten. Die Studie ist in ihrem Umfang der befragten Personen zu gering, als dass sie als repräsentativ gelten kann. Dennoch können die Ergebnisse den teilnehmenden Heimen eine Hilfe für die Reflexion ihrer eigenen Arbeit sein. Wir haben die Lebenssituation von neun Kindern im Alter von 13 - 17 Jahren aus zwei konzeptionell unterschiedlichen Kinder- und Jugendheimen in Thüringen anhand eines auf Forschungshypothesen gestützten Interviewleitfadens dokumentiert. Dabei wurde untersucht, welches Bild die Heranwachsenden von sich haben und inwiefern die Heimunterbringung dieses Bild zusätzlich positiv oder negativ beeinflusst. Zur Absicherung der Darstellungen der Kinder interviewten wir zusätzlich pro Heim eine Erzieherin. Nach Auswertung unserer Interviews sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass das Selbstkonzept der Heranwachsenden alterstypisch ausgebildet ist und ihre sozial-emotionale Entwicklung durch die Heimunterbringung nicht gefährdet wird.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Sonder- un Sozialpädagogik), Veranstaltung: Sonderpädagogisches Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dieser Untersuchung um ein sonderpädagogisches Forschungspraktikum, in welchem der Einsatz qualitativer Untersuchungsmethoden und die Auswertung des gewonnenen Datenmaterials erprobt werden sollten. Die Studie ist in ihrem Umfang der befragten Personen zu gering, als dass sie als repräsentativ gelten kann. Dennoch können die Ergebnisse den teilnehmenden Heimen eine Hilfe für die Reflexion ihrer eigenen Arbeit sein. Wir haben die Lebenssituation von neun Kindern im Alter von 13 - 17 Jahren aus zwei konzeptionell unterschiedlichen Kinder- und Jugendheimen in Thüringen anhand eines auf Forschungshypothesen gestützten Interviewleitfadens dokumentiert. Dabei wurde untersucht, welches Bild die Heranwachsenden von sich haben und inwiefern die Heimunterbringung dieses Bild zusätzlich positiv oder negativ beeinflusst. Zur Absicherung der Darstellungen der Kinder interviewten wir zusätzlich pro Heim eine Erzieherin. Nach Auswertung unserer Interviews sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass das Selbstkonzept der Heranwachsenden alterstypisch ausgebildet ist und ihre sozial-emotionale Entwicklung durch die Heimunterbringung nicht gefährdet wird.