Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002

Unter besonderer Berücksichtigung von Themen, Darstellungsformen und Kulturbegriff

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002 by Konrad Lischka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Lischka ISBN: 9783640336487
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Lischka
ISBN: 9783640336487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergleichsweise wenigen wissenschaftlichen Arbeiten zum Ressort Feuilleton thematisieren meist die Themenwahl und Vermittlung dort vor dem Hintergrund der Feuilleton-Dauerkrise niedriger Nutzungszahlen im Vergleich zu anderen Ressorts. Inhaltsanalytische Arbeiten - die aktuellste repräsentative Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler Feuilletonteile in Printmedien befasst sich mit Veröffentlichungen aus dem Jahr 1993 - haben Mängel wie Vielfaltsarmut bei Beitragsformen und einen engen, elitären Kulturbegriff in überregionalen Feuilletons festgestellt. Diese Diplomarbeit soll zum einen die inzwischen zehn Jahre alten empirischen Befunde zu Themen und Darstellungsformen im Feuilleton aktualisieren: Welchem Umfang hat das Feuilleton in SZ und FAZ? Welche Kultursparten werden wie stark bearbeitet? Welche Darstellungsformen nutzen die Redakteure wie häufig? Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse soll die Arbeit auf die Diskussion und Forschung über Qualität im Feuilleton - unter Praktikern wie Wissenschaftlern - beziehen. Ist die aus den Ergebnissen inhaltanalytischer Untersuchungen abgeleitete Kritik am Feuilleton für die untersuchten Feuilletonteile heute noch gültig? Welche von Wissenschaftler formulierten Empfehlungen scheinen in der Praxis genutzt zu werden? Sind die Konzepte der Praktiker aus der jüngsten Vergangenheit - etwa das politische Feuilleton oder das Popfeuilleton - heute erkennbar? Im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten einer Diplomarbeit bietet der inhaltliche und personelle Wandel des Feuilletons von FAZ und SZ ein ideales Feld für die exemplarische Erforschung. Entwicklung und Forschungsobjekte sind gut eingrenzbar: Die FAZ druckte am 6. Juni 2000 einen Artikel des Computerunternehmers Bill Joy über neue Technologien wie Nanotechnik, Gentechnik und Robotik unter dem Titel: 'Warum uns die Zukunft nicht braucht'. Im Februar 2001 wechselten dann vier führender FAZ-Feuilletonisten wie Ressortleiter Ulrich Raulff zur Süddeutschen Zeitung. Diese Entwicklung ist nicht nur zeitlich gut auf den Zeitraum 2000 bis 2003 einzugrenzen, sondern die inhaltliche Entwicklung des Feuilleton-Profils bei beiden Medien zudem auch durch Aussagen der verantwortlichen Redakteure belegt. Man kann bei beiden Medien - zwei auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen mit überregionalem Profil - von einer bewussten Entwicklung des inhaltlichen Profils des Feuilletons ausgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergleichsweise wenigen wissenschaftlichen Arbeiten zum Ressort Feuilleton thematisieren meist die Themenwahl und Vermittlung dort vor dem Hintergrund der Feuilleton-Dauerkrise niedriger Nutzungszahlen im Vergleich zu anderen Ressorts. Inhaltsanalytische Arbeiten - die aktuellste repräsentative Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler Feuilletonteile in Printmedien befasst sich mit Veröffentlichungen aus dem Jahr 1993 - haben Mängel wie Vielfaltsarmut bei Beitragsformen und einen engen, elitären Kulturbegriff in überregionalen Feuilletons festgestellt. Diese Diplomarbeit soll zum einen die inzwischen zehn Jahre alten empirischen Befunde zu Themen und Darstellungsformen im Feuilleton aktualisieren: Welchem Umfang hat das Feuilleton in SZ und FAZ? Welche Kultursparten werden wie stark bearbeitet? Welche Darstellungsformen nutzen die Redakteure wie häufig? Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse soll die Arbeit auf die Diskussion und Forschung über Qualität im Feuilleton - unter Praktikern wie Wissenschaftlern - beziehen. Ist die aus den Ergebnissen inhaltanalytischer Untersuchungen abgeleitete Kritik am Feuilleton für die untersuchten Feuilletonteile heute noch gültig? Welche von Wissenschaftler formulierten Empfehlungen scheinen in der Praxis genutzt zu werden? Sind die Konzepte der Praktiker aus der jüngsten Vergangenheit - etwa das politische Feuilleton oder das Popfeuilleton - heute erkennbar? Im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten einer Diplomarbeit bietet der inhaltliche und personelle Wandel des Feuilletons von FAZ und SZ ein ideales Feld für die exemplarische Erforschung. Entwicklung und Forschungsobjekte sind gut eingrenzbar: Die FAZ druckte am 6. Juni 2000 einen Artikel des Computerunternehmers Bill Joy über neue Technologien wie Nanotechnik, Gentechnik und Robotik unter dem Titel: 'Warum uns die Zukunft nicht braucht'. Im Februar 2001 wechselten dann vier führender FAZ-Feuilletonisten wie Ressortleiter Ulrich Raulff zur Süddeutschen Zeitung. Diese Entwicklung ist nicht nur zeitlich gut auf den Zeitraum 2000 bis 2003 einzugrenzen, sondern die inhaltliche Entwicklung des Feuilleton-Profils bei beiden Medien zudem auch durch Aussagen der verantwortlichen Redakteure belegt. Man kann bei beiden Medien - zwei auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen mit überregionalem Profil - von einer bewussten Entwicklung des inhaltlichen Profils des Feuilletons ausgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Synthetische Exchange Traded Funds. Chancen und Risiken von Swaps im Bereich der langfristigen und nachhaltigen Vermögensanlage by Konrad Lischka
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnungen und Verursachungsprinzip by Konrad Lischka
Cover of the book Die Erweiterung des Marxschen Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu by Konrad Lischka
Cover of the book Unterrichtseinheit: Naturkunst by Konrad Lischka
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Konrad Lischka
Cover of the book Das nordrhein-westfälische Nichtraucherschutzgesetz by Konrad Lischka
Cover of the book Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels by Konrad Lischka
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Konrad Lischka
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Konrad Lischka
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Konrad Lischka
Cover of the book Affektenlehre bei den Peripatetikern und Stoikern nach Ciceros Tusculanen by Konrad Lischka
Cover of the book Autismus. Diagnose, Merkmale, Krankheitsverlauf by Konrad Lischka
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Konrad Lischka
Cover of the book Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit by Konrad Lischka
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Konrad Lischka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy