Die elektronische Visitenkarte von kleinen und mittleren Unternehmen im Netz - Rechtsgrundlagen und ausgewählte Rechtsprobleme

Rechtsgrundlagen und ausgewählte Rechtsprobleme

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Die elektronische Visitenkarte von kleinen und mittleren Unternehmen im Netz - Rechtsgrundlagen und ausgewählte Rechtsprobleme by Stefanie Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Schubert ISBN: 9783638499408
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Schubert
ISBN: 9783638499408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Vorlesung Vertiefung im öffentlichen Recht, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Herr XY, wir müssen ins Internet. Kümmern Sie sich darum!' So oder so ähnlich könnte die Aufforderung eines mittelständischen Unternehmers an seinen Assistenten oder Marketingverantwortlichen lauten, der erkannt hat, dass der Auftritt eines Unternehmens im Internet heutzutage nicht mehr eine herausragende Besonderheit darstellt, sondern ein Muss, um überhaupt noch zeitgemäß erscheinen zu wollen. Zumindest eine rein informatorische Website über das Unternehmen und seine Produkte in ansprechender Optik und Benutzerführung als virtuelle Visitenkarte kann mittlerweile als das Minimum angesehen werden. Selbst in wenig internet-affinen Branchen dürfte sich dieser Umstand herumgesprochen haben. Doch wer glaubt, mit der Suche eines Zugangsanbieters, der Registrierung eines freien Domainnamens und der Programmierung einer Website reiche es, 'drin zu sein' , der irrt. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, und bereits für eine rein als Visitenkarte konzipierte Homepage lauern auf dem Weg vom Konzept ins Netz juristische Fallstricke, die es zu beachten gilt. Das Werk gibt einen verständlichen Überblick über markenrechtliche Aspekte bei der Wahl des Domainnamens, zum Urheberrecht im Internet, zur Werbung per E-Mail aus wettbewerbsrechtlicher Sicht und zu den gesetzlichen Anforderungen an eine Anbieterkennzeichnung (Impressum).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Vorlesung Vertiefung im öffentlichen Recht, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Herr XY, wir müssen ins Internet. Kümmern Sie sich darum!' So oder so ähnlich könnte die Aufforderung eines mittelständischen Unternehmers an seinen Assistenten oder Marketingverantwortlichen lauten, der erkannt hat, dass der Auftritt eines Unternehmens im Internet heutzutage nicht mehr eine herausragende Besonderheit darstellt, sondern ein Muss, um überhaupt noch zeitgemäß erscheinen zu wollen. Zumindest eine rein informatorische Website über das Unternehmen und seine Produkte in ansprechender Optik und Benutzerführung als virtuelle Visitenkarte kann mittlerweile als das Minimum angesehen werden. Selbst in wenig internet-affinen Branchen dürfte sich dieser Umstand herumgesprochen haben. Doch wer glaubt, mit der Suche eines Zugangsanbieters, der Registrierung eines freien Domainnamens und der Programmierung einer Website reiche es, 'drin zu sein' , der irrt. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, und bereits für eine rein als Visitenkarte konzipierte Homepage lauern auf dem Weg vom Konzept ins Netz juristische Fallstricke, die es zu beachten gilt. Das Werk gibt einen verständlichen Überblick über markenrechtliche Aspekte bei der Wahl des Domainnamens, zum Urheberrecht im Internet, zur Werbung per E-Mail aus wettbewerbsrechtlicher Sicht und zu den gesetzlichen Anforderungen an eine Anbieterkennzeichnung (Impressum).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die vermuteten Funktionen der Fugenelemente in der Wortbildung by Stefanie Schubert
Cover of the book Potentiell natürliche Vegetation Mallorcas und seine Höhenstufung im Vergleich zum übrigen Mittelmeerraum by Stefanie Schubert
Cover of the book Diskussion des Begriffs 'Aufgeklärter Absolutismus' by Stefanie Schubert
Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Stefanie Schubert
Cover of the book Die kommunikative Didaktik nach Klaus Schaller - Eine Untersuchung der sprachlichen Dimension des Unterrichts und der Grenzen dieser (Ein-)Dimensionalität by Stefanie Schubert
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Stefanie Schubert
Cover of the book Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 by Stefanie Schubert
Cover of the book Der Erziehungsauftrag der Grundschule by Stefanie Schubert
Cover of the book Politische Sozialisation in der Familie by Stefanie Schubert
Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Stefanie Schubert
Cover of the book Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen by Stefanie Schubert
Cover of the book Comparison of Schumann's 'Mondnacht' with Brahms's setting of the same poem by Stefanie Schubert
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Stefanie Schubert
Cover of the book Starke und schwache Verben im Schulunterricht by Stefanie Schubert
Cover of the book Die neuere Forschung zum Landesausbau der Salierzeit by Stefanie Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy