Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt

Business & Finance
Cover of the book Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt by Franziska Schüppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schüppel ISBN: 9783656673750
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schüppel
ISBN: 9783656673750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,1, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Für einen Großteil der Bevölkerung ist das Thema Energie eine Art Randerscheinung, von dem im Kontext der aktuell debattierten Energiewende lediglich beiläufig Notiz genommen wird. Aufgrund zahlreicher Entwicklungen der letzten Jahre jedoch gewinnt der bewusste Umgang mit Energie zunehmend an Bedeutung. So ist beispielsweise der weltweite Energieverbrauch seit Mitte der 1960er Jahre um 225% gestiegen, was unter anderem auf das Wachstum in den Schwellenländern sowie die stetig wachsende Weltbevölkerung zurückzuführen ist . Anlässlich dieser Zahlen ist anzunehmen, dass sich der Trend des ansteigenden Primärenergiebedarfs in den kommenden Jahrzehnten weiter fortsetzt , was die Energiepolitik zukünftig vor ernsthafte Probleme stellen könnte. Nach wie vor wird der Großteil der Energie weltweit aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle und Öl gewonnen . Erdgas war dabei im Jahr 2012 mit Hinblick auf den globalen Vergleich des Primärenergieverbrauchs der drittwichtigste Energieträger , welcher zudem im Laufe der vergangenen Jahrzehnte weltweit einen deutlichen Verbrauchsanstieg verzeichnete . Jedoch sind dieser Entwicklung infolge der Endlichkeit der Rohstoffquellen natürliche Grenzen gesetzt. Während Erdöl in dieser Rangfolge den am knappsten vorhandenen fossilen Energieträger darstellt, dessen verbleibende Reichweite bei den derzeitigen Reserven auf etwa 52 Jahre geschätzt wird, folgt das stark nachgefragte Erdgas bereits auf Rang zwei mit lediglich 64 Jahren restlicher Reichweite . So kann es zukünftig bei anhaltend steigender Energieträgernachfrage zu Engpässen in der Versorgung bzw. Beschaffung äquivalenter Energieerzeugungsmaßnahmen kommen. Eine Möglichkeit, mit Hilfe derer diesem Szenario teilweise vorgebeugt wer-den könnte, ist die Erschließung von bisher größtenteils ungenutzten unkonventionellen Erdgasreserven mit Hilfe der Schiefergasförderung, dem sogenannten Fracking. Diese neuartige Methode der Förderung von Schiefergas aus unteren Gesteins-schichten wird in den USA bereits seit 2004 aktiv praktiziert, woraufhin die Erdgasförderung des Landes sich vervielfachte und aktuell bereits von einer sogenannten Schiefergasrevolution gesprochen wird . Neben zahlreichen positiven Effekten für die Wirtschaft und den Energiemarkt, bringt diese neue Technologie jedoch auch Nachteile mit sich, weshalb derzeit eine heftige Debatte um das Frackingverfahren entbrannt ist, sowohl auf der Energie-, als auch auf der umweltpolitischen Seite .
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,1, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Für einen Großteil der Bevölkerung ist das Thema Energie eine Art Randerscheinung, von dem im Kontext der aktuell debattierten Energiewende lediglich beiläufig Notiz genommen wird. Aufgrund zahlreicher Entwicklungen der letzten Jahre jedoch gewinnt der bewusste Umgang mit Energie zunehmend an Bedeutung. So ist beispielsweise der weltweite Energieverbrauch seit Mitte der 1960er Jahre um 225% gestiegen, was unter anderem auf das Wachstum in den Schwellenländern sowie die stetig wachsende Weltbevölkerung zurückzuführen ist . Anlässlich dieser Zahlen ist anzunehmen, dass sich der Trend des ansteigenden Primärenergiebedarfs in den kommenden Jahrzehnten weiter fortsetzt , was die Energiepolitik zukünftig vor ernsthafte Probleme stellen könnte. Nach wie vor wird der Großteil der Energie weltweit aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle und Öl gewonnen . Erdgas war dabei im Jahr 2012 mit Hinblick auf den globalen Vergleich des Primärenergieverbrauchs der drittwichtigste Energieträger , welcher zudem im Laufe der vergangenen Jahrzehnte weltweit einen deutlichen Verbrauchsanstieg verzeichnete . Jedoch sind dieser Entwicklung infolge der Endlichkeit der Rohstoffquellen natürliche Grenzen gesetzt. Während Erdöl in dieser Rangfolge den am knappsten vorhandenen fossilen Energieträger darstellt, dessen verbleibende Reichweite bei den derzeitigen Reserven auf etwa 52 Jahre geschätzt wird, folgt das stark nachgefragte Erdgas bereits auf Rang zwei mit lediglich 64 Jahren restlicher Reichweite . So kann es zukünftig bei anhaltend steigender Energieträgernachfrage zu Engpässen in der Versorgung bzw. Beschaffung äquivalenter Energieerzeugungsmaßnahmen kommen. Eine Möglichkeit, mit Hilfe derer diesem Szenario teilweise vorgebeugt wer-den könnte, ist die Erschließung von bisher größtenteils ungenutzten unkonventionellen Erdgasreserven mit Hilfe der Schiefergasförderung, dem sogenannten Fracking. Diese neuartige Methode der Förderung von Schiefergas aus unteren Gesteins-schichten wird in den USA bereits seit 2004 aktiv praktiziert, woraufhin die Erdgasförderung des Landes sich vervielfachte und aktuell bereits von einer sogenannten Schiefergasrevolution gesprochen wird . Neben zahlreichen positiven Effekten für die Wirtschaft und den Energiemarkt, bringt diese neue Technologie jedoch auch Nachteile mit sich, weshalb derzeit eine heftige Debatte um das Frackingverfahren entbrannt ist, sowohl auf der Energie-, als auch auf der umweltpolitischen Seite .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Jenaplan nach Peter Petersen by Franziska Schüppel
Cover of the book Formen, Ziele und Entwicklungsstufen des 'Benchmarking' by Franziska Schüppel
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Franziska Schüppel
Cover of the book Das internationale Patentrecht by Franziska Schüppel
Cover of the book Die pluralistische Theologie der Religionen by Franziska Schüppel
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Franziska Schüppel
Cover of the book Über Kants Beitrag zur Aufklärung by Franziska Schüppel
Cover of the book Das Burnout-Syndrom in der Arbeitslosigkeit am Beispiel von Teilnehmern in Qualifizierungsmaßnahmen by Franziska Schüppel
Cover of the book Das Europäische Parlament und das Demokratiedefizit der EU. Das Legitimationspotential des Europäischen Parlaments by Franziska Schüppel
Cover of the book Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und die 'Selbstheilungskräfte des Marktes' by Franziska Schüppel
Cover of the book Reisen nach Kuba unter dem Blickwinkel des Reisevertragsrechts by Franziska Schüppel
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Franziska Schüppel
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Gerontopsychiatrie by Franziska Schüppel
Cover of the book The Execution of a Green Roof Design. Analysis, Assessment, Concept and Design by Franziska Schüppel
Cover of the book Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? by Franziska Schüppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy