Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien by Stephanie Conrad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Conrad ISBN: 9783640475841
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Conrad
ISBN: 9783640475841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (Sozialwesen), Veranstaltung: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten, wie eine Familie entstehen und zusammen leben kann. Neben der typischen Familie von Mutter, Vater und Kind bestehen so weitere Familienformen, die sich stark voneinander unterscheiden. So gibt es sowohl Kleinfamilien, Großfamilien, Einpersonenhaushalte, nichteheliche Lebensgemeinschaften, kinderlose Ehen, Wohngemeinschaften, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, Stief- und Patchworkfamilien, als auch Einelternfamilien, bzw. Alleinerziehendenhaushalt. In dem ersten Abschnitt dieser Arbeit soll auf den Wandel der Familienformen und das Verständnis von Einelternfamilien eingegangen werden. Einelternfamilien nahmen in den vergangenen Jahren stark zu und ebenso auch die Akzeptanz des Alleinerziehens als mögliche Familienform. Allerdings galt die Einelternfamilie auch lange Zeit als Abweichung von der Norm und somit als Risikofaktor für Fehlentwicklungen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lebenssituation in ökonomischer und sozialer Sicht gegenüber der vollständigen Vater-Mutter-Kind-Familie. Aber auch Einelternfamilien sind heutzutage unterschiedlich und repräsentieren somit unterschiedlichste familiale Konstellationen und Lebensbedingungen sowie Entstehungszusammenhänge. Die Lebenssituation und spezifische Merkmale der Einelternfamilien sollen einen zweiten Themenbereich dieser Arbeit darstellen. Besonders Alleinerziehende als Einelternfamilie scheinen von sozialen Problemen stark betroffen zu sein. Allerdings bietet die zahlreiche Literatur nur einen Ausschnitt der Gesamtproblematik. So hat die Situation der Einelternfamilie entscheidende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Dabei bestehen in Wechselwirkungen mit anderen Faktoren Risiken für die Sozialisation und Entwicklung der Kinder. Die Lebensbedingungen und darüber hinaus die Entstehungszusammenhänge und gesundheitliche Verfassung des alleinerziehenden Elternteils spielen dabei eine wesentliche Rolle. So wird ein verstärktes Risiko für Fehlentwicklungen in Mutter-Familien gesehen. Die Abwesenheit eines Vaters hat also offensichtlich belastende Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kindes. Ein zentrales Thema dieser Arbeit stellt daher die Einelternfamilie, bzw. die Mutter-Familie als Sozialisationsumfeld für Kinder und die Folgen der Vaterabwesenheit dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (Sozialwesen), Veranstaltung: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten, wie eine Familie entstehen und zusammen leben kann. Neben der typischen Familie von Mutter, Vater und Kind bestehen so weitere Familienformen, die sich stark voneinander unterscheiden. So gibt es sowohl Kleinfamilien, Großfamilien, Einpersonenhaushalte, nichteheliche Lebensgemeinschaften, kinderlose Ehen, Wohngemeinschaften, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, Stief- und Patchworkfamilien, als auch Einelternfamilien, bzw. Alleinerziehendenhaushalt. In dem ersten Abschnitt dieser Arbeit soll auf den Wandel der Familienformen und das Verständnis von Einelternfamilien eingegangen werden. Einelternfamilien nahmen in den vergangenen Jahren stark zu und ebenso auch die Akzeptanz des Alleinerziehens als mögliche Familienform. Allerdings galt die Einelternfamilie auch lange Zeit als Abweichung von der Norm und somit als Risikofaktor für Fehlentwicklungen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lebenssituation in ökonomischer und sozialer Sicht gegenüber der vollständigen Vater-Mutter-Kind-Familie. Aber auch Einelternfamilien sind heutzutage unterschiedlich und repräsentieren somit unterschiedlichste familiale Konstellationen und Lebensbedingungen sowie Entstehungszusammenhänge. Die Lebenssituation und spezifische Merkmale der Einelternfamilien sollen einen zweiten Themenbereich dieser Arbeit darstellen. Besonders Alleinerziehende als Einelternfamilie scheinen von sozialen Problemen stark betroffen zu sein. Allerdings bietet die zahlreiche Literatur nur einen Ausschnitt der Gesamtproblematik. So hat die Situation der Einelternfamilie entscheidende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Dabei bestehen in Wechselwirkungen mit anderen Faktoren Risiken für die Sozialisation und Entwicklung der Kinder. Die Lebensbedingungen und darüber hinaus die Entstehungszusammenhänge und gesundheitliche Verfassung des alleinerziehenden Elternteils spielen dabei eine wesentliche Rolle. So wird ein verstärktes Risiko für Fehlentwicklungen in Mutter-Familien gesehen. Die Abwesenheit eines Vaters hat also offensichtlich belastende Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kindes. Ein zentrales Thema dieser Arbeit stellt daher die Einelternfamilie, bzw. die Mutter-Familie als Sozialisationsumfeld für Kinder und die Folgen der Vaterabwesenheit dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursprünge der Forschungskontroverse in der Warägerfrage Mitte des 18. Jahrhunderts by Stephanie Conrad
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Stephanie Conrad
Cover of the book Entwicklungsland Tansania by Stephanie Conrad
Cover of the book Das 'Fremde' als Phänomen im Alten Orient: Neuassyrische Massendeportation im Kontext sozialer Randgruppen by Stephanie Conrad
Cover of the book Auswechseln eines Leistungsschützes in einer Motorsteuerung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Stephanie Conrad
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Stephanie Conrad
Cover of the book Vom Heidentum zum christlichen Glauben. Die Christianisierung Skandinaviens im 9. bis 12. Jahrhundert by Stephanie Conrad
Cover of the book Die Flüchtlingshilfe des Völkerbundes am Beispiel der russischen Flüchtlinge in Deutschland 1919-1933 by Stephanie Conrad
Cover of the book Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 - Funktionen und Gründe by Stephanie Conrad
Cover of the book Auswirkungen des Konsums illegaler Drogen by Stephanie Conrad
Cover of the book Internet als Chance für die Demokratie by Stephanie Conrad
Cover of the book Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus by Stephanie Conrad
Cover of the book Primäre Insomnie - Wie wird sie behandelt? by Stephanie Conrad
Cover of the book 'Wir lernen unseren Vogel kennen.' Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen by Stephanie Conrad
Cover of the book Entsetzen über Westafrika - Kannibalismus und sexuelle Ausschweifung als koloniales Missverständnis? by Stephanie Conrad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy