Solidarität mit Waffen - Quellenanalyse anhand einer Briefmarke der Post der DDR anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Warschauer Pakts

Quellenanalyse anhand einer Briefmarke der Post der DDR anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Warschauer Pakts

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Solidarität mit Waffen - Quellenanalyse anhand einer Briefmarke der Post der DDR anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Warschauer Pakts by Christiane Arndt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Arndt ISBN: 9783640286744
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Arndt
ISBN: 9783640286744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Informationswissenschaften), Veranstaltung: Überlieferung der DDR-Geschichte, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Warschauer Paktes wird in den Grundzügen dargestellt. Die Briefmarke anlässlich des 20jährigen Bestehens des Paktes (Michel-Nummer 2043) wird beschrieben, analysiert und in den historischen Kontexte eingebettet. Bildelemente und Farben werden interpretiert. 'Kein Schritt der DDR-Führung auf militärischem Gebiet erschließt sich, ohne das Verständnis ihrer Einbindung in den Warschauer Vertrag, ohne zu begreifen, dass die DDR auf allen möglichen Gebieten souverän war, aber niemals auf militärischem Gebiet.' So schätze Paul Bergner, ein Experte für DDR-Bunkeranlagen, in einem Interview mit dem MDR das Verhältnis der DDR zum östlichen Militärbündnis ein. In der DDR wurde für den Pakt stark geworben, vor allem auf Plakaten aber auch auf Gegenständen des alltäglichen Lebens. An einer Briefmarke anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Warschauer Paktes soll eine Quellenanalyse durchgeführt werden. Wie wurde das Bündnis dargestellt? Die Begriffe 'Warschauer Pakt', 'Warschauer Vertragsorganisation', 'Warschauer Paktorganisation' und 'Warschauer Vertrag' beschreiben dasselbe Vertragswerk, welches am 14.05.1955 in Warschau unterzeichnet wurde. Dies sind alles Kurzbezeichnungen für den 'Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der Volksrepublik Albanien, der Volksrepublik Bulgarien, der Ungarischen Volksrepublik, der Deutschen Demokratischen Republik, der Volksrepublik Polen, der Rumänischen Volksrepublik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen Republik.' Der Begriff 'Warschauer Vertrag' wird auch noch für den Vertag von 1970 verwendet, im Kontext der Ostpolitik Brandts geschlossen (Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen), sowie der 'Warschauer Vertrag' von 1990, in dem endgültig die Oder-Neiße-Grenze festgeschrieben wurde (Deutsch-Polnischer Grenzvertrag). Daher soll in dieser Arbeit immer vom Warschauer Pakt gesprochen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Informationswissenschaften), Veranstaltung: Überlieferung der DDR-Geschichte, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Warschauer Paktes wird in den Grundzügen dargestellt. Die Briefmarke anlässlich des 20jährigen Bestehens des Paktes (Michel-Nummer 2043) wird beschrieben, analysiert und in den historischen Kontexte eingebettet. Bildelemente und Farben werden interpretiert. 'Kein Schritt der DDR-Führung auf militärischem Gebiet erschließt sich, ohne das Verständnis ihrer Einbindung in den Warschauer Vertrag, ohne zu begreifen, dass die DDR auf allen möglichen Gebieten souverän war, aber niemals auf militärischem Gebiet.' So schätze Paul Bergner, ein Experte für DDR-Bunkeranlagen, in einem Interview mit dem MDR das Verhältnis der DDR zum östlichen Militärbündnis ein. In der DDR wurde für den Pakt stark geworben, vor allem auf Plakaten aber auch auf Gegenständen des alltäglichen Lebens. An einer Briefmarke anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Warschauer Paktes soll eine Quellenanalyse durchgeführt werden. Wie wurde das Bündnis dargestellt? Die Begriffe 'Warschauer Pakt', 'Warschauer Vertragsorganisation', 'Warschauer Paktorganisation' und 'Warschauer Vertrag' beschreiben dasselbe Vertragswerk, welches am 14.05.1955 in Warschau unterzeichnet wurde. Dies sind alles Kurzbezeichnungen für den 'Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der Volksrepublik Albanien, der Volksrepublik Bulgarien, der Ungarischen Volksrepublik, der Deutschen Demokratischen Republik, der Volksrepublik Polen, der Rumänischen Volksrepublik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen Republik.' Der Begriff 'Warschauer Vertrag' wird auch noch für den Vertag von 1970 verwendet, im Kontext der Ostpolitik Brandts geschlossen (Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen), sowie der 'Warschauer Vertrag' von 1990, in dem endgültig die Oder-Neiße-Grenze festgeschrieben wurde (Deutsch-Polnischer Grenzvertrag). Daher soll in dieser Arbeit immer vom Warschauer Pakt gesprochen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Abhandlung über den Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' sowie deren tatsächliches Potenzial by Christiane Arndt
Cover of the book Sanierung deutscher Unternehmen durch das englische Scheme of Arrangement by Christiane Arndt
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Christiane Arndt
Cover of the book Erarbeitung unterschiedlicher Anpassungsstrategien von Tieren an extrem kalte Lebensräume by Christiane Arndt
Cover of the book Rosario Castellanos 'El don rechazado' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Christiane Arndt
Cover of the book Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe by Christiane Arndt
Cover of the book Exegese von Genesis 1,1-2,4a by Christiane Arndt
Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Christiane Arndt
Cover of the book Trace Elements Evaluation for some mine ponds in the Tin Mining Areas of Jos amd Environs, Plateau State, Nigeria by Christiane Arndt
Cover of the book Die Darstellung des Risorgimento in Luchino Viscontis 'Il gattopardo' by Christiane Arndt
Cover of the book A Comparative Analysis of Insider Trading Regulation: New Zealand, Australia and the European Union by Christiane Arndt
Cover of the book Installation einer Wechselschaltung (Unterweisung Elektromeister / -in) by Christiane Arndt
Cover of the book Handlungsmodelle und Methoden der Geldwäsche by Christiane Arndt
Cover of the book Controlling in der Luftfrachtspedition by Christiane Arndt
Cover of the book Die Reformpädagogik und Landerziehungsheimbewegung by Christiane Arndt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy