Die Rezeption der Metamorphosen Ovids in der europäischen Literatur und Kunst

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die Rezeption der Metamorphosen Ovids in der europäischen Literatur und Kunst by Carla Ernstberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carla Ernstberger ISBN: 9783656596417
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carla Ernstberger
ISBN: 9783656596417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Latein, Note: 2,25, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rezeption bezeichnet die Aufnahme bzw. Übernahme von literarischen Werken, wie hier bei den Metamorphosen Ovids. Die Metamorphosen, welche insgesamt aus 15 Büchern bestehen, repräsentieren den riesigen Zeitraum von der Welterschaffung bis hin zur Vergöttlichung Julius Cäsar. In ihnen schrieb er die Verwandlungen seiner Helden, wie z.B. Apollo und Daphne, Orpheus und Eurydike, Pygmalion oder Niobe, und deren Fähigkeiten nieder. Bis zum 12. Jahrhundert waren die 'Verwandlungen' in Vergessenheit geraten. Doch als dann das goldene Zeitalter der Ovid-Rezeption hereinbrach, erweckten die Metamorphosen großes Interesse. Schon allein das Mittelalter verfügt über 150 Übersetzungen und Handschriften ins Griechische und Deutsche. Nachdem im 15. Jahrhundert jedoch der Buchdruck erfunden wurde, stieg die Zahl der Überarbeitungen und Ausgaben so sehr, dass sie kaum noch zählbar waren. Aber nicht nur die lateinischen Ursprungstexte waren auf dem Markt gefragt, sondern auch deren Nachdichtungen und christlichen, für das Volk verständlichen Umdeutungen. Gerade solche Nachfolgertexte wurden von Künstlern gern zum Illustrieren benutzt. Bis ca. 1650 wurde die Metamorphosen-Illustration von der italienische Holzschnittserie, welche 1497 in Venedig erschien, beherrscht. Erst durch die Kompositionen des Franzosen Bernhard Salomon (1508-1561) wurde diese Darstellungsart abgelöst. Doch nicht nur auf die Kunst der Moderne werfen die Metamorphosen-Bilder einen Schatten, sondern auch heute noch werden sie gerne von Illustratoren, Malern und Kunsthandwerkern verarbeitet. Meistens werden aber immer dieselben dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Latein, Note: 2,25, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rezeption bezeichnet die Aufnahme bzw. Übernahme von literarischen Werken, wie hier bei den Metamorphosen Ovids. Die Metamorphosen, welche insgesamt aus 15 Büchern bestehen, repräsentieren den riesigen Zeitraum von der Welterschaffung bis hin zur Vergöttlichung Julius Cäsar. In ihnen schrieb er die Verwandlungen seiner Helden, wie z.B. Apollo und Daphne, Orpheus und Eurydike, Pygmalion oder Niobe, und deren Fähigkeiten nieder. Bis zum 12. Jahrhundert waren die 'Verwandlungen' in Vergessenheit geraten. Doch als dann das goldene Zeitalter der Ovid-Rezeption hereinbrach, erweckten die Metamorphosen großes Interesse. Schon allein das Mittelalter verfügt über 150 Übersetzungen und Handschriften ins Griechische und Deutsche. Nachdem im 15. Jahrhundert jedoch der Buchdruck erfunden wurde, stieg die Zahl der Überarbeitungen und Ausgaben so sehr, dass sie kaum noch zählbar waren. Aber nicht nur die lateinischen Ursprungstexte waren auf dem Markt gefragt, sondern auch deren Nachdichtungen und christlichen, für das Volk verständlichen Umdeutungen. Gerade solche Nachfolgertexte wurden von Künstlern gern zum Illustrieren benutzt. Bis ca. 1650 wurde die Metamorphosen-Illustration von der italienische Holzschnittserie, welche 1497 in Venedig erschien, beherrscht. Erst durch die Kompositionen des Franzosen Bernhard Salomon (1508-1561) wurde diese Darstellungsart abgelöst. Doch nicht nur auf die Kunst der Moderne werfen die Metamorphosen-Bilder einen Schatten, sondern auch heute noch werden sie gerne von Illustratoren, Malern und Kunsthandwerkern verarbeitet. Meistens werden aber immer dieselben dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Carla Ernstberger
Cover of the book Spiele im Mathematikunterricht der Grundschule by Carla Ernstberger
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Carla Ernstberger
Cover of the book Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer by Carla Ernstberger
Cover of the book Zentralbanken und Finanzstabilität. Zu den Interdependenzen von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik by Carla Ernstberger
Cover of the book Was ist Protest? by Carla Ernstberger
Cover of the book Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920 by Carla Ernstberger
Cover of the book Die Orange Revolution. Eine politische Revolution? by Carla Ernstberger
Cover of the book Eleonore von Aquitanien. Königin von Fankreich und England, Mäzene, femme fatale by Carla Ernstberger
Cover of the book Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII by Carla Ernstberger
Cover of the book Manet - ein Voyeur? by Carla Ernstberger
Cover of the book Die politische Ordnung Spartas - Aristokratie, Monarchie, Demokratie oder Oligarchie? by Carla Ernstberger
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Carla Ernstberger
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus by Carla Ernstberger
Cover of the book Verona Feldbusch - Das Medienphänomen der deutschen Fernsehlandschaft by Carla Ernstberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy