Figurendarstellung und Figurenentwicklung im 'Kleinen Herr Friedemann' von Thomas Mann

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Figurendarstellung und Figurenentwicklung im 'Kleinen Herr Friedemann' von Thomas Mann by Hans-Peter Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Peter Schneider ISBN: 9783638334181
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Peter Schneider
ISBN: 9783638334181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung 'Der kleine Herr Friedemann' von Thomas Mann gehört heutzutage nicht gerade zu den bekanntesten und meistgelesenen Werken eines Autors, der mit Romanen wie 'Die Buddenbrooks', 'Doktor Faustus', 'Der Zauberberg' aber auch mit Erzählungen wie 'Der Tod in Venedig' oder 'Tristan' zu Weltruhm gelangte. Dennoch beinhaltet der Friedemann-Text schon einiges der künstlerischen Ästhetik, die das Schreiben Thomas Manns auszeichnet. Nach eigenen Angaben des Autors verhalf diese Erzählung erheblich zu seinem literarischen Durchbruch1, was natürlich allein schon als Grund vollends genügt, sie näher zu beleuchten. Es stellt sich nun die Frage, worin seine Besonderheiten liegen? Das markanteste Merkmal der Erzählung ist sicherlich die Figurendarstellung und -entwicklung der beiden Hauptakteure Johannes Friedemann und Gerda von Rinnlingen. Die Seminararbeit will die Figurenprofile dieser beiden Personen nachzeichnen. Hierbei soll insbesondere darauf Rücksicht genommen werden, inwiefern das Potenzial der Selbstzerstörung in Friedemann schon vor der Begegnung mit Gerda vorhanden war und wodurch diese Frau es schaffte, in dem Mann die Begierde nach Liebe und Leidenschaft neu zu wecken. Selbstverständlich wird sich diese Arbeit zunächst auf die Erzählung selbst stützen und die darin dargestellten Figurenprofile schildern. An entscheidenden, interpretatorisch relevanten Stellen wird auch Literatur zum Thema herangezogen werden, unter der vor allem die Abhandlungen von Thomas Vaget, Fred Müller und Holger Rudloff von größerer Bedeutung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung 'Der kleine Herr Friedemann' von Thomas Mann gehört heutzutage nicht gerade zu den bekanntesten und meistgelesenen Werken eines Autors, der mit Romanen wie 'Die Buddenbrooks', 'Doktor Faustus', 'Der Zauberberg' aber auch mit Erzählungen wie 'Der Tod in Venedig' oder 'Tristan' zu Weltruhm gelangte. Dennoch beinhaltet der Friedemann-Text schon einiges der künstlerischen Ästhetik, die das Schreiben Thomas Manns auszeichnet. Nach eigenen Angaben des Autors verhalf diese Erzählung erheblich zu seinem literarischen Durchbruch1, was natürlich allein schon als Grund vollends genügt, sie näher zu beleuchten. Es stellt sich nun die Frage, worin seine Besonderheiten liegen? Das markanteste Merkmal der Erzählung ist sicherlich die Figurendarstellung und -entwicklung der beiden Hauptakteure Johannes Friedemann und Gerda von Rinnlingen. Die Seminararbeit will die Figurenprofile dieser beiden Personen nachzeichnen. Hierbei soll insbesondere darauf Rücksicht genommen werden, inwiefern das Potenzial der Selbstzerstörung in Friedemann schon vor der Begegnung mit Gerda vorhanden war und wodurch diese Frau es schaffte, in dem Mann die Begierde nach Liebe und Leidenschaft neu zu wecken. Selbstverständlich wird sich diese Arbeit zunächst auf die Erzählung selbst stützen und die darin dargestellten Figurenprofile schildern. An entscheidenden, interpretatorisch relevanten Stellen wird auch Literatur zum Thema herangezogen werden, unter der vor allem die Abhandlungen von Thomas Vaget, Fred Müller und Holger Rudloff von größerer Bedeutung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Neues Europäisches Insolvenzrecht in der reformierten EuInsVO by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Der Stellenwert von CAPM und APT als Kapitalkostenmodelle by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Interpretation von Platons 'Politeia'. Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch by Hans-Peter Schneider
Cover of the book The Study of Organizational Climate in Sime Darby by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Das Stresserleben von Jugendlichen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Folgen und die Darstellung von Handlungsmöglichkeiten by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Dante und die mittelalterliche Theologie by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Der personalisierte MacGuffin by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Edward Gordon Craig und seine Einstellung zum Beruf des Regisseurs by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Gewaltenteilung in der Parteiendemokratie Deutschland by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Hobbes Staatsphilosophie by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Hans-Peter Schneider
Cover of the book The Clash of Civilizations and the Muslim World by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Transnationale Familien in Rumänien by Hans-Peter Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy