Die Systematik von Berufsbildungsnetzwerken

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Die Systematik von Berufsbildungsnetzwerken by Björn Thiele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Thiele ISBN: 9783640684113
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Thiele
ISBN: 9783640684113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beispiele zeigen welche Potenziale Netzwerke und im speziellen Bildungsnetzwerke haben. Nicht nur regional und national ist es für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, aber auch für den/die kleinen/e Mann oder Frau wichtig sich in Netzwerke zu integrieren, vor allem durch die Globalisierung international präsent und im Besonderen aktuell zu sein. Herr Prof. Dr. Phil. Dehnbostel beschreibt die Zukunft der Lernorte wie folgt: 'Die Zukunft des Lernens in der Berufsbildung ist ein Lernen in vernetzten Lernorten, in denen virtuelle Lernorte zudem eine maßgebliche Rolle spielen werden.' Netzwerke als Lernorte sind somit aus dem Sprachgebrauch, der Bildungslandschaft, Wirtschaft und allen anderen Wissenschaften nicht mehr wegzudenken. Die Reserven liegen insbesondere in der vielfältigen Gestaltung und Kombination der Netzwerke. Desweiteren sorgt die voranschreitende Technisierung dafür, dass jeder Mensch unabhängig von seinem Momentanen Standort. netzwerkfähig sein soll. Das heißt, Internetzugang weltweit, Telekommunikationstechnik mit Videokonferenzen, um nur zwei Potenziale zu nennen. (Dehnbostel, 2009) Die Arbeit soll einen groben Überblick über die Systematik von Bildungsnetzwerken vermitteln. Im Einzelnen werden zwei Beispiele, ANUBA und die DGFP e.V. näher beschrieben, um die Aktualität und Dynamik von Netzwerken und im Falle dieser Arbeit, Bildungsnetzwerke zu erklären. Der Leser soll mit ihrer Hilfe, Interesse und Neugierde geweckt werden, um die Thematik eventuell weiter zu vertiefen. 'Als Fazit bleibt zu ziehen, dass Netzwerke als moderne Lernortsysteme in der beruflichen Bildung nicht einseitig auf organisatorische und strukturelle Gesichtspunkte zu beziehen sind, sondern mindestens ebenso stark auf didaktisch-methodische, curriculare und bildungstheoretische Zielsetzungen.' (Dehnbostel, 2002)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beispiele zeigen welche Potenziale Netzwerke und im speziellen Bildungsnetzwerke haben. Nicht nur regional und national ist es für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, aber auch für den/die kleinen/e Mann oder Frau wichtig sich in Netzwerke zu integrieren, vor allem durch die Globalisierung international präsent und im Besonderen aktuell zu sein. Herr Prof. Dr. Phil. Dehnbostel beschreibt die Zukunft der Lernorte wie folgt: 'Die Zukunft des Lernens in der Berufsbildung ist ein Lernen in vernetzten Lernorten, in denen virtuelle Lernorte zudem eine maßgebliche Rolle spielen werden.' Netzwerke als Lernorte sind somit aus dem Sprachgebrauch, der Bildungslandschaft, Wirtschaft und allen anderen Wissenschaften nicht mehr wegzudenken. Die Reserven liegen insbesondere in der vielfältigen Gestaltung und Kombination der Netzwerke. Desweiteren sorgt die voranschreitende Technisierung dafür, dass jeder Mensch unabhängig von seinem Momentanen Standort. netzwerkfähig sein soll. Das heißt, Internetzugang weltweit, Telekommunikationstechnik mit Videokonferenzen, um nur zwei Potenziale zu nennen. (Dehnbostel, 2009) Die Arbeit soll einen groben Überblick über die Systematik von Bildungsnetzwerken vermitteln. Im Einzelnen werden zwei Beispiele, ANUBA und die DGFP e.V. näher beschrieben, um die Aktualität und Dynamik von Netzwerken und im Falle dieser Arbeit, Bildungsnetzwerke zu erklären. Der Leser soll mit ihrer Hilfe, Interesse und Neugierde geweckt werden, um die Thematik eventuell weiter zu vertiefen. 'Als Fazit bleibt zu ziehen, dass Netzwerke als moderne Lernortsysteme in der beruflichen Bildung nicht einseitig auf organisatorische und strukturelle Gesichtspunkte zu beziehen sind, sondern mindestens ebenso stark auf didaktisch-methodische, curriculare und bildungstheoretische Zielsetzungen.' (Dehnbostel, 2002)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strafrecht im Schnelldurchlauf by Björn Thiele
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Björn Thiele
Cover of the book Die grenzüberschreitende Unternehmensführung by Björn Thiele
Cover of the book Die Qualitätskriterien des Pflegeassessments auf einer Chirurgie by Björn Thiele
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Björn Thiele
Cover of the book Der Nürnberger Handwerkeraufstand 1348/49 in den zeitgenössichen Quellen und in der Literatur by Björn Thiele
Cover of the book Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen by Björn Thiele
Cover of the book Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Björn Thiele
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Björn Thiele
Cover of the book Interkulturelles Management: Von der Kulturstatik zur Kulturdynamik by Björn Thiele
Cover of the book Aspekte eines quellenkritischen Analyserahmens für die Darstellung der Tugend- und Güterlehre in 'de finibus bonorum et malorum' by Björn Thiele
Cover of the book Maria Magdalena im Johannesevangelium by Björn Thiele
Cover of the book Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung by Björn Thiele
Cover of the book Die Kriegschuldfrage des zweiten Punischen Krieges by Björn Thiele
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Björn Thiele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy