Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren'

'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren' by Maria Melanie Heinicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Melanie Heinicke ISBN: 9783638062268
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Melanie Heinicke
ISBN: 9783638062268
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für moderne China-Studien), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Interviewbericht 'Der Beichtbericht' des chinesischen Autors Feng Jicai, der das Interview zu Beginn der chinesischen 'Kulturrevolution' führte. Die chinesische 'Kulturrevolution' war eine politisch-ideologische Kampagne zwischen 1966 und 1976, die von Mao Zedong eingeleitet wurde. Der 'Beichtbericht' entstammt seinem Werk 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren', das repräsentativ für die damalige Reportagenliteratur ist und deren erster Teil 1991 veröffentlicht wurde. Der Analyse des Gesprächsprotokolls wird zunächst ein Einblick in die Vorphase der 'Kulturrevolution' bis zu ihrem Beginn im Jahre 1966 vorausgehen, da hauptsächlich in diesen Zeitraum die kindheitsprägende Erfahrung der Protagonistin des 'Beichtberichtes' fällt. Dabei bildet die 'Hundert Blumen Bewegung' den geschichtlichen Ausgangspunkt der Arbeit. Wie die Ausführungen zum 'Beichtbericht' in den Charakteranalysen und einer Interpretation aufzeigen werden, geht es Feng Jicai um das Aufzeigen eines Einzelschicksals eines gewöhnlichen Menschen. In diesem Zusammenhang wird das von Feng Jicai intendierte Verhältnis zwischen Gegenwart und Vergangenheit erklärt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum sich Geschichte auf derart schicksalhafte Weise entwickeln kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für moderne China-Studien), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Interviewbericht 'Der Beichtbericht' des chinesischen Autors Feng Jicai, der das Interview zu Beginn der chinesischen 'Kulturrevolution' führte. Die chinesische 'Kulturrevolution' war eine politisch-ideologische Kampagne zwischen 1966 und 1976, die von Mao Zedong eingeleitet wurde. Der 'Beichtbericht' entstammt seinem Werk 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren', das repräsentativ für die damalige Reportagenliteratur ist und deren erster Teil 1991 veröffentlicht wurde. Der Analyse des Gesprächsprotokolls wird zunächst ein Einblick in die Vorphase der 'Kulturrevolution' bis zu ihrem Beginn im Jahre 1966 vorausgehen, da hauptsächlich in diesen Zeitraum die kindheitsprägende Erfahrung der Protagonistin des 'Beichtberichtes' fällt. Dabei bildet die 'Hundert Blumen Bewegung' den geschichtlichen Ausgangspunkt der Arbeit. Wie die Ausführungen zum 'Beichtbericht' in den Charakteranalysen und einer Interpretation aufzeigen werden, geht es Feng Jicai um das Aufzeigen eines Einzelschicksals eines gewöhnlichen Menschen. In diesem Zusammenhang wird das von Feng Jicai intendierte Verhältnis zwischen Gegenwart und Vergangenheit erklärt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum sich Geschichte auf derart schicksalhafte Weise entwickeln kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Nietzsche in Thomas Manns Roman 'Doktor Faustus' by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Nietzsche - Die Tugend und die Tugenden im 'Zarathustra' by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Das Leben nach dem Tod. Was glaubt man heute? by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book All-Volunteer Force - The Rise of Professionalism in the U.S. Military by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Gottes Häuser in Königsberg. Band 1: Kirchen, Kapellen und Synagogen bis 1945 by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book 'Human Rights Imperialism' or Global Homogenization of Culture? Has the Age of Revolution ended in 1989? by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Wirkungsorientierung in der österreichischen Bundesverwaltung by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Diplomaten der Vernichtung by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Eine neue Interpretation des Archaismus by Maria Melanie Heinicke
Cover of the book Das nordrhein-westfälische Nichtraucherschutzgesetz by Maria Melanie Heinicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy