Feindbilder zu Islam, Migration und Überfremdung auf Pro- und Anti- Pegida-Facebookseiten. Eine diskursanalytische Untersuchung von Facebook-Kommentaren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Feindbilder zu Islam, Migration und Überfremdung auf Pro- und Anti- Pegida-Facebookseiten. Eine diskursanalytische Untersuchung von Facebook-Kommentaren by Pauline Kasimir, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pauline Kasimir ISBN: 9783668242784
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pauline Kasimir
ISBN: 9783668242784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Kassel (Universität), Veranstaltung: Diskursanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Hass ist eines der intensivsten Gefühle, die ein Mensch fühlen kann, zugleich stellt er aber auch eine Grunderfahrung menschlichen Daseins dar. Mit 'Hass' wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine starke Abneigung oder Antipathie gegenüber Personen oder ganzen Gruppen bezeichnet. So verstanden, vollzieht Hass eine scharfe Abgrenzungsbewegung. Hass verlangt immer ein Gegenüber, das heißt er impliziert eine 'wir'- 'sie' Trennung und somit einen Gruppenbezug, der über einzelne Subjekte hinausgeht. Diese Bewegung zeigt den reflexiven Charakter von Hass, die Konstitution eines Gegenübers konturiert zugleich die eigene Position 'Ich hasse, also bin ich'. Ein psychologisches Verständnis von Hass sieht diesen hingegen als Wunsch anderen Schaden zuzufügen, indem er verletzt, gedemütigt, oder gekränkt wird. Auch hier kann Hass reflexiv verstanden werden, als Wunsch nach Hierarchie und Ganzheit. In dieser Forschungsarbeit geht es um die Feindbilder, die durch Pegida Anhänger auf Facebook Seiten, wie 'Pegida', 'Ich bin Patriot, aber kein Nazi' und 'Anti Pegida', erzeugt werden und wie diese genutzt werden, um Angst zu schüren. Als 'Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes' (kurz Pegida) bezeichnet sich eine Organisation, die seit dem 20. Oktober 2014 in Dresden gegen eine von ihnen behauptete Islamisierung Deutschlands und Europas demonstriert. Weiterhin kritisieren sie eine aus ihrer Sicht verfehlte Einwanderungs- und Asylpolitik Deutschlands und Europas. Lutz Bachmann, späteres Führungsmitglied und Leitfigur der Organisation, gründete am 11. Oktober 2014 eine geschlossene Facebook Gruppe mit dem Namen 'Friedliche Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes'. Als Begründung gab Bachmann an, dass dies ein Protest gegen die Solidaritätsbekundung vom 10. Oktober 2014 in der Dresdner Innenstadt für die in Deutschland verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und deren bewaffneten Kampf gegen den Islamistischen Staat (IS) sei. Ab dem 16. Oktober 2014 beteiligte sich Siegfried Däbritz, ein ehemaliger Stadtratskandidat der FDP aus Meißen, an Bachmanns Facebook Gruppe und forderte Demonstrationen gegen die Islamisierung Deutschlands durch terroristische, islamistische Kräfte. Als Vorbild für die Demonstrationen dienen die Montagsdemonstrationen von 1989/1990 in der damaligen DDR. Seitdem ruft Pegida wöchentlich, überwiegend durch soziale Netzwerke, zu einem 'Abendspaziergang' am Montagabend in der Innenstadt Dresdens auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Kassel (Universität), Veranstaltung: Diskursanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Hass ist eines der intensivsten Gefühle, die ein Mensch fühlen kann, zugleich stellt er aber auch eine Grunderfahrung menschlichen Daseins dar. Mit 'Hass' wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine starke Abneigung oder Antipathie gegenüber Personen oder ganzen Gruppen bezeichnet. So verstanden, vollzieht Hass eine scharfe Abgrenzungsbewegung. Hass verlangt immer ein Gegenüber, das heißt er impliziert eine 'wir'- 'sie' Trennung und somit einen Gruppenbezug, der über einzelne Subjekte hinausgeht. Diese Bewegung zeigt den reflexiven Charakter von Hass, die Konstitution eines Gegenübers konturiert zugleich die eigene Position 'Ich hasse, also bin ich'. Ein psychologisches Verständnis von Hass sieht diesen hingegen als Wunsch anderen Schaden zuzufügen, indem er verletzt, gedemütigt, oder gekränkt wird. Auch hier kann Hass reflexiv verstanden werden, als Wunsch nach Hierarchie und Ganzheit. In dieser Forschungsarbeit geht es um die Feindbilder, die durch Pegida Anhänger auf Facebook Seiten, wie 'Pegida', 'Ich bin Patriot, aber kein Nazi' und 'Anti Pegida', erzeugt werden und wie diese genutzt werden, um Angst zu schüren. Als 'Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes' (kurz Pegida) bezeichnet sich eine Organisation, die seit dem 20. Oktober 2014 in Dresden gegen eine von ihnen behauptete Islamisierung Deutschlands und Europas demonstriert. Weiterhin kritisieren sie eine aus ihrer Sicht verfehlte Einwanderungs- und Asylpolitik Deutschlands und Europas. Lutz Bachmann, späteres Führungsmitglied und Leitfigur der Organisation, gründete am 11. Oktober 2014 eine geschlossene Facebook Gruppe mit dem Namen 'Friedliche Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes'. Als Begründung gab Bachmann an, dass dies ein Protest gegen die Solidaritätsbekundung vom 10. Oktober 2014 in der Dresdner Innenstadt für die in Deutschland verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und deren bewaffneten Kampf gegen den Islamistischen Staat (IS) sei. Ab dem 16. Oktober 2014 beteiligte sich Siegfried Däbritz, ein ehemaliger Stadtratskandidat der FDP aus Meißen, an Bachmanns Facebook Gruppe und forderte Demonstrationen gegen die Islamisierung Deutschlands durch terroristische, islamistische Kräfte. Als Vorbild für die Demonstrationen dienen die Montagsdemonstrationen von 1989/1990 in der damaligen DDR. Seitdem ruft Pegida wöchentlich, überwiegend durch soziale Netzwerke, zu einem 'Abendspaziergang' am Montagabend in der Innenstadt Dresdens auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Pauline Kasimir
Cover of the book Vision einer Friedrichausstellung by Pauline Kasimir
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht by Pauline Kasimir
Cover of the book Cisco Systems, Inc.: Implementing ERP by Pauline Kasimir
Cover of the book Eingliederungshilfe und die Beschaffenheit des Rechtssystems by Pauline Kasimir
Cover of the book Die Evolution des Fahrrads - Von der Laufmaschine zum 'Custom(izing)' Artefakt by Pauline Kasimir
Cover of the book Neue ökonomische Zukunft? by Pauline Kasimir
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Pauline Kasimir
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Pauline Kasimir
Cover of the book Genetik-Protokolle 1.Teil by Pauline Kasimir
Cover of the book Strategies and systematic implementation of innovation management for sustainable business success by Pauline Kasimir
Cover of the book Tauschbeziehungen und soziale Ökonomie in Goethes 'Wahlverwandtschaften' by Pauline Kasimir
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Pauline Kasimir
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Pauline Kasimir
Cover of the book Employee motivation and incentives at Apple by Pauline Kasimir
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy