Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Tina Kretzschmar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Kretzschmar ISBN: 9783638396073
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Kretzschmar
ISBN: 9783638396073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie und Rhetorik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Rhetorik von verschiedenen Perspektiven her zu betrachten. Zunächst möchte ich auf die historische Entwicklung des Begriffs eingehen, um anschließend den Zusammenhang zwischen der Geschichte des Rhetorikbegriffs und der Didaktik herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund erscheint es mir ebenso wichtig auf die Verbindung von Rhetorik und Philosophie einzugehen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit möchte ich mich mit der Anwendung von Rhetorik in der Schule beschäftigen und dabei sowohl den Unterricht im Allgemeinen, als auch den Ethikunterricht im Speziellen fokussieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie und Rhetorik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Rhetorik von verschiedenen Perspektiven her zu betrachten. Zunächst möchte ich auf die historische Entwicklung des Begriffs eingehen, um anschließend den Zusammenhang zwischen der Geschichte des Rhetorikbegriffs und der Didaktik herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund erscheint es mir ebenso wichtig auf die Verbindung von Rhetorik und Philosophie einzugehen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit möchte ich mich mit der Anwendung von Rhetorik in der Schule beschäftigen und dabei sowohl den Unterricht im Allgemeinen, als auch den Ethikunterricht im Speziellen fokussieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Tina Kretzschmar
Cover of the book Erasmus von Rotterdam: Philosophia Christiana. Zum Umgang mit der Heiligen Schrift by Tina Kretzschmar
Cover of the book Die Türkei als Wegweiser für die Länder des Arabischen Frühlings? by Tina Kretzschmar
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Tina Kretzschmar
Cover of the book Lebensplanung junger ostdeutscher Frauen unter den Bedingungen von Transformation, Modernisierung und Individualisierung by Tina Kretzschmar
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Tina Kretzschmar
Cover of the book Lehrerbild und Lehrerbildung - Kritik und Perspektiven by Tina Kretzschmar
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Tina Kretzschmar
Cover of the book Neue ökonomische Zukunft? by Tina Kretzschmar
Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Tina Kretzschmar
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Tina Kretzschmar
Cover of the book Handel mit Leitungsgebundenen Energien in Deutschland: Absatz und Vertrieb von Kombiprodukten (Bundles) by Tina Kretzschmar
Cover of the book Ex ante Conservatism vs. Ex post Conservatism by Tina Kretzschmar
Cover of the book Ogier Ghiselin de Busbeck und die 'Barbaren': Zur Wahrnehmung von Fremdheit bei Kulturkontakten zwischen Europa und dem Osmanischen Reich by Tina Kretzschmar
Cover of the book Strategisches Wissensmanagement in Hotelbetrieben - Nutzen und Grenzen by Tina Kretzschmar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy