Faktoren zur Steigerung der Textrezeption

Die linguistischen Strategien zur Erhöhung des Leseinteresses

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Faktoren zur Steigerung der Textrezeption by Julia Geiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Geiser ISBN: 9783638544795
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Geiser
ISBN: 9783638544795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Menschheit strebt der Mensch danach, sich weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Durch unsere Kommunikation können wir voneinander lernen und konnten uns so im Laufe der Jahre unseren heutigen Wissensstand aneignen. Die zunehmende Globalisierung der Welt führt zu einer verstärkten Kommunikation zwischen den Menschen und wirkt sich somit auch fördernd auf die Produktion von Texten aus. Texte sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Aufgrund dessen gibt es kaum einen Menschen auf der Welt, der nicht im Laufe seines Lebens mit irgendeiner Form von Text in Berührung kommt. Ob nun in Form eines Liebesbriefes, einer Mahnung, zum Wissenserwerb in der Schule und Universität oder sogar als spezifische Tätigkeit ganzer Berufszweige. Die Artenvielfalt von Texten streckt sich über Fachtexte, wie zum Beispiel Wirtschaftstexte, Gebrauchstexte oder journalistische Texte, bis hin zu Texten, welche rein für den privaten Gebrauch geschrieben wurden. Jedoch verfolgen alle diese Arten von Texten das selbe Ziel: sie wollen Wissen vermitteln und dem Rezipienten etwas mitteilen. Wie gut das gelingt, ist auch davon abhängig, wie gut ein Text beim Leser ankommt. Für die Vermittlung von Wissen ist es nicht nur wichtig, dass ein Text rein grammatikalisch und lexikalisch richtig ist, sondern auch, dass er vom Leser für gut empfunden wird. Und gerade Fachtexte haben es, aufgrund ihrer meist viel zu dichten Informationsmenge, oft schwer bei ihren Rezipienten Gefallen zu finden. Was macht also einen Text +/- attraktiv? Gibt es Strategien, die dem Autor eines Textes helfen können, das Leseinteresse und das Textverständnis aufseiten des Lesers zu steigern? Und welche Faktoren spielen eigentlich beim Verstehen eines Textes eine Rolle? In diesem Werk möchte ich auf die oben genannten Fragen näher eingehen und darüber hinaus versuchen, bestimmte linguistische, sowie nicht-linguistische Attraktivmacher, welche das Leseinteresse und das Textverständnis fördern können, darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Menschheit strebt der Mensch danach, sich weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Durch unsere Kommunikation können wir voneinander lernen und konnten uns so im Laufe der Jahre unseren heutigen Wissensstand aneignen. Die zunehmende Globalisierung der Welt führt zu einer verstärkten Kommunikation zwischen den Menschen und wirkt sich somit auch fördernd auf die Produktion von Texten aus. Texte sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Aufgrund dessen gibt es kaum einen Menschen auf der Welt, der nicht im Laufe seines Lebens mit irgendeiner Form von Text in Berührung kommt. Ob nun in Form eines Liebesbriefes, einer Mahnung, zum Wissenserwerb in der Schule und Universität oder sogar als spezifische Tätigkeit ganzer Berufszweige. Die Artenvielfalt von Texten streckt sich über Fachtexte, wie zum Beispiel Wirtschaftstexte, Gebrauchstexte oder journalistische Texte, bis hin zu Texten, welche rein für den privaten Gebrauch geschrieben wurden. Jedoch verfolgen alle diese Arten von Texten das selbe Ziel: sie wollen Wissen vermitteln und dem Rezipienten etwas mitteilen. Wie gut das gelingt, ist auch davon abhängig, wie gut ein Text beim Leser ankommt. Für die Vermittlung von Wissen ist es nicht nur wichtig, dass ein Text rein grammatikalisch und lexikalisch richtig ist, sondern auch, dass er vom Leser für gut empfunden wird. Und gerade Fachtexte haben es, aufgrund ihrer meist viel zu dichten Informationsmenge, oft schwer bei ihren Rezipienten Gefallen zu finden. Was macht also einen Text +/- attraktiv? Gibt es Strategien, die dem Autor eines Textes helfen können, das Leseinteresse und das Textverständnis aufseiten des Lesers zu steigern? Und welche Faktoren spielen eigentlich beim Verstehen eines Textes eine Rolle? In diesem Werk möchte ich auf die oben genannten Fragen näher eingehen und darüber hinaus versuchen, bestimmte linguistische, sowie nicht-linguistische Attraktivmacher, welche das Leseinteresse und das Textverständnis fördern können, darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wassermanagement und Wasserbelastung in China by Julia Geiser
Cover of the book Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle by Julia Geiser
Cover of the book Raumordnung in den Niederlanden, speziell am Beispiel der Randstad by Julia Geiser
Cover of the book Trauma in Jonathan Safran Foer's 'Extremely Loud and Incredibly Close' by Julia Geiser
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Julia Geiser
Cover of the book Sterbebegleitung auf der Intensivstation by Julia Geiser
Cover of the book Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust by Julia Geiser
Cover of the book Sami Ben Gharbia und das erste tunesische E-Book. Grenzen und Räume auf der Ebene der Vita, des Mediums und des Textes by Julia Geiser
Cover of the book Bosnien - Herzegowina: Zusammenprall der Kulturkreise? by Julia Geiser
Cover of the book Die Geschichte des organisierten Behindertensports in Deutschland by Julia Geiser
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu Bewerbern mit Migrationshintergrund by Julia Geiser
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Julia Geiser
Cover of the book Präsentation und Referate bewerten by Julia Geiser
Cover of the book Dogmadidaktische Grundregeln by Julia Geiser
Cover of the book Das soziale Sicherungssystem Schwedens by Julia Geiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy