'Ja, wir spielen sehr schön.'

Kommentar zu Heinrich Popitz: Phänomene der Macht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book 'Ja, wir spielen sehr schön.' by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783638783958
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783638783958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundzüge der Soziologie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nothing appears more surprising [...] than the easiness with which the many are governed by the few' . Dieses Zitat von David Hume, das Heinrich Popitz in seinem Werk 'Phänomene der Macht' verwendet, beschreibt wohl auch die Motivation Popitz', sich mit der Machtthematik zu befassen, sehr treffend. Obgleich es nur den Abschnitt 'Prozesse der Machtbildung' einleitend schmückt, ist dieser Gedankengang, umfassender gedacht und fragend formuliert, nicht weniger als seine erkenntnisleitende Grundfrage: 'Warum [...] können Menschen Macht ausüben?' Dieser Frage folgend sollen in diesem Kommentar die Inhalte des Popitz'schen Werkes, so-wie deren Rezeption in der wissenschaftlichen Welt und ihre Stellung im Gesamtwerk des Autors diskutiert werden. Der vorliegende Kommentar orientiert sich dabei aufgrund deren umfassenden Charakters an der Struktur der 'Phänomene der Macht', die fast sämtliche Be-reiche des wissenschaftlichen Lebenswerkes ihres Autors involvieren, bislang aber nur einer partiellen Rezeption teilhaftig wurden. Darüber hinaus soll, seinem anthropologischen Ansatz folgend und diesen weiterdenkend, noch eine weitere Frage an den Text gerichtet werden: Warum wollen Menschen Macht über andere Menschen ausüben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundzüge der Soziologie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nothing appears more surprising [...] than the easiness with which the many are governed by the few' . Dieses Zitat von David Hume, das Heinrich Popitz in seinem Werk 'Phänomene der Macht' verwendet, beschreibt wohl auch die Motivation Popitz', sich mit der Machtthematik zu befassen, sehr treffend. Obgleich es nur den Abschnitt 'Prozesse der Machtbildung' einleitend schmückt, ist dieser Gedankengang, umfassender gedacht und fragend formuliert, nicht weniger als seine erkenntnisleitende Grundfrage: 'Warum [...] können Menschen Macht ausüben?' Dieser Frage folgend sollen in diesem Kommentar die Inhalte des Popitz'schen Werkes, so-wie deren Rezeption in der wissenschaftlichen Welt und ihre Stellung im Gesamtwerk des Autors diskutiert werden. Der vorliegende Kommentar orientiert sich dabei aufgrund deren umfassenden Charakters an der Struktur der 'Phänomene der Macht', die fast sämtliche Be-reiche des wissenschaftlichen Lebenswerkes ihres Autors involvieren, bislang aber nur einer partiellen Rezeption teilhaftig wurden. Darüber hinaus soll, seinem anthropologischen Ansatz folgend und diesen weiterdenkend, noch eine weitere Frage an den Text gerichtet werden: Warum wollen Menschen Macht über andere Menschen ausüben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzept und Umsetzung by Christoph Sprich
Cover of the book Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport by Christoph Sprich
Cover of the book Aggression bei Kindern by Christoph Sprich
Cover of the book Analyse der Erzählstruktur am Beispiel von Mundo del fin del mundo von Luis Sepulveda by Christoph Sprich
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Christoph Sprich
Cover of the book Entwicklungslinien der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen by Christoph Sprich
Cover of the book Archaik und Gegenwart in Evgenij Zamjatins 'Drakon' by Christoph Sprich
Cover of the book Rechtsschutz Dritter gegen Windenergieanlagen by Christoph Sprich
Cover of the book Konflikte in der Grundschule. Mit Kindern Konflikte lösen by Christoph Sprich
Cover of the book Vor- und Nachteile von kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Christoph Sprich
Cover of the book Theatrale Medienkunst - Eine Auseinandersetzung mit der Intermedialität in Bezug auf das Theater by Christoph Sprich
Cover of the book Vom formellen Grundrechtsschutz zum materiellen (abwehrrechtlichen) Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes by Christoph Sprich
Cover of the book Olympische Ideale -776 v.Chr. bis 1896 by Christoph Sprich
Cover of the book Kompetenzentwicklung beim Mitarbeiter. Ein Überblick zu arbeitsplatznahen Methoden by Christoph Sprich
Cover of the book Efficiency of Callogenesis and Amenability to Agrobacterium Mediated Transformation of Selected Traditional Sri Lankan Rice Varieties by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy