Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse

'Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast.'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse by Arno Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arno Krause ISBN: 9783640263776
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arno Krause
ISBN: 9783640263776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), Veranstaltung: VO: Probleme der Ethik in der Psychologie, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: War die erste Hälfte dieses Jahrhunderts von der Psychoanalyse dominiert, so folgten in den 50er Jahren die Verhaltenstherapie, gefolgt vom Humanistischen Ansatz und als bisher letzte einheitliche Richtung der systemische Ansatz resp. die Familientherapie, die verstärkt erst etwa seit Anfang der 70er Jahre Verbreitung fand. Der Therapeut sollte sich dabei als Diener im Dienst am Kranken - er muß zuhören, selbstlos zuhören und ist im Zuhören ganz auf den Klienten eingestellt, gelegentlich läuft superbia therapeutica aber Gefahr, sich zur Omnipotenz, zum Alleskönnertum aufzublähen, oder zumindest zur Besserwisserei. Letztere ist Kommunikationsbarriere im Dialog zwischen Patient und Therapeut. Und nicht zuletzt definieren sich Ziele in der Psychotherapie auch aus der vorangehenden Beschreibung der 'pathologischen' Prozesse, wobei letztere naturgemäß von Richtung zu Richtung teilweise stark differieren. -- Die Behandlungsziele in der Psychoanalyse wiederum unterscheiden sich im allgemeinen etwas von den normalen therapeutischen Zielen anderer Therapieformen. In der Literatur spricht man häufig von therapeutischen Zielen und den analytischen Zielvorstellungen. Während die therapeutischen Ziele sich überwiegend auf die Symptombeseitigung beziehen und auf eine Verhaltensänderung mit korrelierenden Änderungen im Erleben beziehen, so stellen die analytischen Ziele eher darauf ab, beim Patienten eine selbstanalytische Fähigkeit aufzubauen und die Durcharbeitung und Auflösung einer Übertragungsneurose zu sichern. In der modernen Psychoanalyse spielen Werte und Normen bei der Handlungsregulierung eine überaus wichtige Rolle, so etwa stellt die Internalisierung von Werten einen der hauptsächlichen Faktoren der therapeutischen Verbesserung und der Persönlichkeitsänderung im Verlauf der analytischen Behandlung dar. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), Veranstaltung: VO: Probleme der Ethik in der Psychologie, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: War die erste Hälfte dieses Jahrhunderts von der Psychoanalyse dominiert, so folgten in den 50er Jahren die Verhaltenstherapie, gefolgt vom Humanistischen Ansatz und als bisher letzte einheitliche Richtung der systemische Ansatz resp. die Familientherapie, die verstärkt erst etwa seit Anfang der 70er Jahre Verbreitung fand. Der Therapeut sollte sich dabei als Diener im Dienst am Kranken - er muß zuhören, selbstlos zuhören und ist im Zuhören ganz auf den Klienten eingestellt, gelegentlich läuft superbia therapeutica aber Gefahr, sich zur Omnipotenz, zum Alleskönnertum aufzublähen, oder zumindest zur Besserwisserei. Letztere ist Kommunikationsbarriere im Dialog zwischen Patient und Therapeut. Und nicht zuletzt definieren sich Ziele in der Psychotherapie auch aus der vorangehenden Beschreibung der 'pathologischen' Prozesse, wobei letztere naturgemäß von Richtung zu Richtung teilweise stark differieren. -- Die Behandlungsziele in der Psychoanalyse wiederum unterscheiden sich im allgemeinen etwas von den normalen therapeutischen Zielen anderer Therapieformen. In der Literatur spricht man häufig von therapeutischen Zielen und den analytischen Zielvorstellungen. Während die therapeutischen Ziele sich überwiegend auf die Symptombeseitigung beziehen und auf eine Verhaltensänderung mit korrelierenden Änderungen im Erleben beziehen, so stellen die analytischen Ziele eher darauf ab, beim Patienten eine selbstanalytische Fähigkeit aufzubauen und die Durcharbeitung und Auflösung einer Übertragungsneurose zu sichern. In der modernen Psychoanalyse spielen Werte und Normen bei der Handlungsregulierung eine überaus wichtige Rolle, so etwa stellt die Internalisierung von Werten einen der hauptsächlichen Faktoren der therapeutischen Verbesserung und der Persönlichkeitsänderung im Verlauf der analytischen Behandlung dar. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen by Arno Krause
Cover of the book Der Begriff Freiheit bei Rousseau und Tocqueville by Arno Krause
Cover of the book Führungsstile: Formen, Effizienz und situationsgerechter Einsatz by Arno Krause
Cover of the book 'Virtuelle Realität' vs. 'Reale Virtualität' - Wo liegt die Trennlinie?' by Arno Krause
Cover of the book Erstellung eines Geschäftsbriefes nach der neuen DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Arno Krause
Cover of the book Der Islam und sein Gottesbild by Arno Krause
Cover of the book Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung by Arno Krause
Cover of the book Die European Security Strategy by Arno Krause
Cover of the book Rituale im Schulalltag bei Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten by Arno Krause
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Arno Krause
Cover of the book Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren? by Arno Krause
Cover of the book Das Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot by Arno Krause
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Arno Krause
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Europa: Eine neue Strategie für die europäische Geldpolitik by Arno Krause
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Arno Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy