Verfassungsparadigmen - ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Verfassungsparadigmen - ein Überblick by Nancy Grützbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Grützbach ISBN: 9783656252405
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Grützbach
ISBN: 9783656252405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der politischen Bedeutung von Verfassungen oder deren narrative Dimensionen gehören unter anderem auch Verfassungsparadigmen zur Thematik des Verfassungsstaates. Zwei Autoren, die sich in ihren Texten eingehend damit beschäftigten, waren Jürgen Habermas und Robert Justin Lipkin. Will man die Perspektiven und Denkweisen beider Autoren diesbezüglich nachvollziehen, dürfen deren berufliche Hintergründe nicht unbeachtet bleiben. Der 1929 in Düsseldorf geborene Habermas studierte zunächst Philosophie. 1962 erschien seine Habilitationsschrift 'Strukturwandel der Öffentlichkeit', die sich der Idee widmet, Herrschaft durch öffentliche Diskussionen zu kontrollieren und zu legitimieren. Bereits 1964 übernahm er die Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Der US-Amerikaner Robert J. Lipkin hingegen war an der 'Widener University' Professor für Verfassungsrecht und verfasste zahlreiche rechtliche Schriften. Dieses verschriftlichte Referat über Verfassungsparadigmen widmet sich den konträren Perspektiven beider Autoren hinsichtlich der thematischen Begrifflichkeiten, den Vorstellungen über den paradigmatischen Wandel sowie den Einstellungen gegenüber der Verfassung selbst. Abschließend werden sowohl aufgeworfene Fragen als auch Diskussionsverläufe innerhalb der Seminargruppe skizziert. Als Textgrundlage dienen vornehmlich sowohl der Text 'Paradigmen des Rechts' von Jürgen Habermas als auch der Aufsatz 'The Anatomy of Constitutional Revolutions' von Robert J. Lipkin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der politischen Bedeutung von Verfassungen oder deren narrative Dimensionen gehören unter anderem auch Verfassungsparadigmen zur Thematik des Verfassungsstaates. Zwei Autoren, die sich in ihren Texten eingehend damit beschäftigten, waren Jürgen Habermas und Robert Justin Lipkin. Will man die Perspektiven und Denkweisen beider Autoren diesbezüglich nachvollziehen, dürfen deren berufliche Hintergründe nicht unbeachtet bleiben. Der 1929 in Düsseldorf geborene Habermas studierte zunächst Philosophie. 1962 erschien seine Habilitationsschrift 'Strukturwandel der Öffentlichkeit', die sich der Idee widmet, Herrschaft durch öffentliche Diskussionen zu kontrollieren und zu legitimieren. Bereits 1964 übernahm er die Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Der US-Amerikaner Robert J. Lipkin hingegen war an der 'Widener University' Professor für Verfassungsrecht und verfasste zahlreiche rechtliche Schriften. Dieses verschriftlichte Referat über Verfassungsparadigmen widmet sich den konträren Perspektiven beider Autoren hinsichtlich der thematischen Begrifflichkeiten, den Vorstellungen über den paradigmatischen Wandel sowie den Einstellungen gegenüber der Verfassung selbst. Abschließend werden sowohl aufgeworfene Fragen als auch Diskussionsverläufe innerhalb der Seminargruppe skizziert. Als Textgrundlage dienen vornehmlich sowohl der Text 'Paradigmen des Rechts' von Jürgen Habermas als auch der Aufsatz 'The Anatomy of Constitutional Revolutions' von Robert J. Lipkin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia by Nancy Grützbach
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by Nancy Grützbach
Cover of the book Juden in den USA und ihr Verhältnis zu Israel by Nancy Grützbach
Cover of the book Entwicklungstendenzen in der Internetökonomie by Nancy Grützbach
Cover of the book Die Funktion der Konzernrechnungslegung für das Konzerncontrolling by Nancy Grützbach
Cover of the book Fußball in Island by Nancy Grützbach
Cover of the book Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie by Nancy Grützbach
Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Nancy Grützbach
Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Nancy Grützbach
Cover of the book Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie by Nancy Grützbach
Cover of the book Zum Umgang mit der christlichen Theologie in Dantes 'Divina Commedia' anhand ausgewählter Beispiele des 'Inferno' by Nancy Grützbach
Cover of the book Racism And Racial Theories in V.S. Naipaul's 'Half A Life' by Nancy Grützbach
Cover of the book Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum by Nancy Grützbach
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Bestätigungsvermerkes nach Paragraph 322 HGB by Nancy Grützbach
Cover of the book Feste und Feiern in der Schule und Übergangsriten am Beispiel der Abiturfeier by Nancy Grützbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy