'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich

Pragmatische Analyse der Grundlinien, Aufgaben und potentieller Zukunftsszenarien der NGO und NPO in Österreich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book 'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich by Georg Schilling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Schilling ISBN: 9783640324194
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Schilling
ISBN: 9783640324194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Universität Wien (-), Veranstaltung: Diversity, Diskurs und Dialog in der Relation Judentum - Christentum in Österreich, Sprache: Deutsch, Abstract: - Was bedeutet 'Dialog' zwischen Christen und Juden in Ö? - Wo findet er statt? - Was ist der ö 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit'? - Wie ist besagter Ausschuss entstanden? - Was sind seine Ziele? - Was kann man Aussagen von 'Bischof' Williamson konkret konstruktiv entgegenhalten? - Wo kann man sich als aktiver Christ oder Jude im interreligiösen Diskurs sachlich einbringen? - Wie geht es pro futuro in Ö weiter ev? Diesen Fragen geht die folgende Arbeit unter Würdigung ua der Arbeit von König, Schubert, Trinks, Wahle, Rosenkranz uva wissenschaftlich und klar nach. Dabei wird neben der 'Genesis' des Koordinierungsausschusses ua auch auf die Theodizee-Frage im Lichte von zB Auschwitz, Theresienstadt eingegangen. Wie kann ein 'Gott', nach KÖNIGs Worten ua ein 'allmächtiger' und 'barmherziger' Gott dies zulassen? - Fernerhin wird ein geschichtlicher Abriss wichtiger Perso(e)n(lichkeit)en des ö Koordinierungsausschusses vorgenommen. - Sodann werden 'Testimonials' und Mitglieder der Gegenwart in Ihren Funktionen in Gesellschaft und Glaubensgemeinschaft dargestellt. - Des weiteren wird, wie bereits in einer der Eingangsfragen angedeutet, der Frage, nach der Möglichkeit eines konstruktiven Engangements in dieser hochinteressanten, inter-religösen NGO und NPO nachgegangen: kann man sich konstruktiv, partiell einbringen? - Eine zentrale Frage dieser wissenschaftlichen, sachlichen und lebensnahen Analyse bildet die Frage: wie kann man als - uU (hochgradig) enttäuschte Christin (als uU sehr frustrierter Christ), etwa im Kontext rund um Aussagen von 'Bischof' Williamson sowie etwa um die 'Geisteshaltung(en)' etwa von Pfarrer Wagner (in OÖ) sachlich, nüchtern und konstruktiv-progressiv seinem Bedürfnis einer röm.-kath. Kirche, wie sie etwa insbesondere durch die Persönlichkeit Franz (Kardinal) KÖNIGs vermittelt wurde, positiv einen Beitrag leisten? - Ferner wird ua folgender Frage wissenschaftlich und lebensnahe nachgegangen: Wie kann man die Anliegen des II.Vatikanums fördern? Wie kann man - etwa iRd des Koordinierungsausschusses - die Botschaft des Konzilsdokuments 'Nostra Aetate' (auf sachlicher, lebensnaher Ebene) - musikalisch gesprochen - zum 'Klingen' bringen? - Des weiteren wird besonders auf die Bedeutung der Reduzierung von Informationsasymmetrien eingegangen, wobei ua auch auf die Verdienste etwa Prof. Kurt Rosenkranz' eingegangen wird. - Schließlich wird versucht, konstruktiv (potentielle) Verbesserungsnuancen auszuloten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Universität Wien (-), Veranstaltung: Diversity, Diskurs und Dialog in der Relation Judentum - Christentum in Österreich, Sprache: Deutsch, Abstract: - Was bedeutet 'Dialog' zwischen Christen und Juden in Ö? - Wo findet er statt? - Was ist der ö 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit'? - Wie ist besagter Ausschuss entstanden? - Was sind seine Ziele? - Was kann man Aussagen von 'Bischof' Williamson konkret konstruktiv entgegenhalten? - Wo kann man sich als aktiver Christ oder Jude im interreligiösen Diskurs sachlich einbringen? - Wie geht es pro futuro in Ö weiter ev? Diesen Fragen geht die folgende Arbeit unter Würdigung ua der Arbeit von König, Schubert, Trinks, Wahle, Rosenkranz uva wissenschaftlich und klar nach. Dabei wird neben der 'Genesis' des Koordinierungsausschusses ua auch auf die Theodizee-Frage im Lichte von zB Auschwitz, Theresienstadt eingegangen. Wie kann ein 'Gott', nach KÖNIGs Worten ua ein 'allmächtiger' und 'barmherziger' Gott dies zulassen? - Fernerhin wird ein geschichtlicher Abriss wichtiger Perso(e)n(lichkeit)en des ö Koordinierungsausschusses vorgenommen. - Sodann werden 'Testimonials' und Mitglieder der Gegenwart in Ihren Funktionen in Gesellschaft und Glaubensgemeinschaft dargestellt. - Des weiteren wird, wie bereits in einer der Eingangsfragen angedeutet, der Frage, nach der Möglichkeit eines konstruktiven Engangements in dieser hochinteressanten, inter-religösen NGO und NPO nachgegangen: kann man sich konstruktiv, partiell einbringen? - Eine zentrale Frage dieser wissenschaftlichen, sachlichen und lebensnahen Analyse bildet die Frage: wie kann man als - uU (hochgradig) enttäuschte Christin (als uU sehr frustrierter Christ), etwa im Kontext rund um Aussagen von 'Bischof' Williamson sowie etwa um die 'Geisteshaltung(en)' etwa von Pfarrer Wagner (in OÖ) sachlich, nüchtern und konstruktiv-progressiv seinem Bedürfnis einer röm.-kath. Kirche, wie sie etwa insbesondere durch die Persönlichkeit Franz (Kardinal) KÖNIGs vermittelt wurde, positiv einen Beitrag leisten? - Ferner wird ua folgender Frage wissenschaftlich und lebensnahe nachgegangen: Wie kann man die Anliegen des II.Vatikanums fördern? Wie kann man - etwa iRd des Koordinierungsausschusses - die Botschaft des Konzilsdokuments 'Nostra Aetate' (auf sachlicher, lebensnaher Ebene) - musikalisch gesprochen - zum 'Klingen' bringen? - Des weiteren wird besonders auf die Bedeutung der Reduzierung von Informationsasymmetrien eingegangen, wobei ua auch auf die Verdienste etwa Prof. Kurt Rosenkranz' eingegangen wird. - Schließlich wird versucht, konstruktiv (potentielle) Verbesserungsnuancen auszuloten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Georg Schilling
Cover of the book Standortbestimmung der Sportpädagogik by Georg Schilling
Cover of the book Chinese Made Easy. Introducing Chinese Language to Yoruba Speakers by Georg Schilling
Cover of the book Das Burnout-Syndrom by Georg Schilling
Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Georg Schilling
Cover of the book Die Mythenbildung um die nationalsozialistische Raketenforschung nach dem Zweiten Weltkrieg by Georg Schilling
Cover of the book Vor und Nachteile bei der Auswahl von Führungskräften durch Assessmentcente by Georg Schilling
Cover of the book Microsoft's acquisition of Nokia. Will the gamble work? by Georg Schilling
Cover of the book Rechtsterrorismus in Deutschland by Georg Schilling
Cover of the book Wirkungsmöglichkeiten musiktherapeutischer und musikpädagogischer Maßnahmen in der Arbeit mit schwerstmehrfach behinderten Menschen by Georg Schilling
Cover of the book Ursprünge der Mau-Mau-Bewegung in Kenia by Georg Schilling
Cover of the book Wesen und Funktion expliziter Bilanzierungshilfen by Georg Schilling
Cover of the book Gesellschafterhaftung und Handelndenhaftung in der Vor-GmbH by Georg Schilling
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori by Georg Schilling
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die amerikanische Corporate Governance auf Unternehmen im Ausland? by Georg Schilling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy