Evaluationsforschung im Bildungswesen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Evaluationsforschung im Bildungswesen by Karena Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karena Friedrich ISBN: 9783638359924
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karena Friedrich
ISBN: 9783638359924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Professur für Medienpädagogik), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Der Ruf nach Evaluation des deutschen Bildungssystems und darauf aufbauender Qualitätssicherung, oder in diesem Zusammenhang passender, Qualitätsverbesserung ist spätestens seit der jüngsten Veröffentlichung der PISA-Studie 20001 wieder verstärkt zu hören. Das schlechte Abschneiden deutscher SchülerInnen2 hatte eine Art Schockwirkung sowohl auf Verantwortliche in Regierung, Kultusministerien und Schulen als auch auf Lehrer und Eltern. Offensichtlich liegt die Qualität der Lehr-Lern-Betriebe weit hinter denen vieler anderer Länder. Die Frage drängt sich auf, warum das so ist. An diesem Punkt kann die Evaluationsforschung ansetzen. Sie hat speziell im Bereich des Bildungs- und Erziehungswesens die Aufgabe, pädagogische Maßnahmen, Programme und Handlungen wissenschaftlich zu beschreiben, zu bewerten und anhand dessen eine Empfehlung zur Qualitätssicherung und/oder Verbesserung zu geben. Diese Hausarbeit soll dazu einen Überblick über Evaluationsforschung und ihre verwendeten Methoden geben. Die theoretisch erläuterten Kenntnisse werden zudem exemplarisch am Beispiel eines konkreten, praktischen Beispiels veranschaulicht (MSL-Materialgestütztes Selbstgesteuertes Lernen). Die Arbeit beginnt mit dem zweiten Kapitel und einer kurzen Einführung in die Entstehung der Evaluationsforschung, um deren Relevanz für pädagogische Felder aufzuzeigen. Im dritten Kapitel werden die für die Evaluationsforschung wichtigsten Forschungsmethoden vorgestellt. Der Aufmerksamkeit liegt dabei hauptsächlich auf der qualitativen Sozialforschung. Es werden die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Positionen und Methoden erläutert, die der qualitativen Sozialforschung zugrunde liegen. Zusätzlich wird auf die Frage eingegangen, ob und wie sich qualitative und quantitative Ansätze sinnvoll kombinieren lassen. Im vierten Kapitel werden wichtige Aspekte der Evaluationsforschung3 behandelt und dabei verschiedene Modelle und der wissenschaftliche Ablauf einer Evaluation vorgestellt. Ausgehend von diesen theoretischen Erläuterungen wird im fünften Kapitel anhand eines einfachen, praktischen Beispiels der mögliche Ablauf einer Evaluation exemplarisch aufgezeigt. Abschließend folgt das Schlusswort mit einer persönliche Einschätzung zur Relevanz von Evaluation im deutschen Bildungssystem.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Professur für Medienpädagogik), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Der Ruf nach Evaluation des deutschen Bildungssystems und darauf aufbauender Qualitätssicherung, oder in diesem Zusammenhang passender, Qualitätsverbesserung ist spätestens seit der jüngsten Veröffentlichung der PISA-Studie 20001 wieder verstärkt zu hören. Das schlechte Abschneiden deutscher SchülerInnen2 hatte eine Art Schockwirkung sowohl auf Verantwortliche in Regierung, Kultusministerien und Schulen als auch auf Lehrer und Eltern. Offensichtlich liegt die Qualität der Lehr-Lern-Betriebe weit hinter denen vieler anderer Länder. Die Frage drängt sich auf, warum das so ist. An diesem Punkt kann die Evaluationsforschung ansetzen. Sie hat speziell im Bereich des Bildungs- und Erziehungswesens die Aufgabe, pädagogische Maßnahmen, Programme und Handlungen wissenschaftlich zu beschreiben, zu bewerten und anhand dessen eine Empfehlung zur Qualitätssicherung und/oder Verbesserung zu geben. Diese Hausarbeit soll dazu einen Überblick über Evaluationsforschung und ihre verwendeten Methoden geben. Die theoretisch erläuterten Kenntnisse werden zudem exemplarisch am Beispiel eines konkreten, praktischen Beispiels veranschaulicht (MSL-Materialgestütztes Selbstgesteuertes Lernen). Die Arbeit beginnt mit dem zweiten Kapitel und einer kurzen Einführung in die Entstehung der Evaluationsforschung, um deren Relevanz für pädagogische Felder aufzuzeigen. Im dritten Kapitel werden die für die Evaluationsforschung wichtigsten Forschungsmethoden vorgestellt. Der Aufmerksamkeit liegt dabei hauptsächlich auf der qualitativen Sozialforschung. Es werden die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Positionen und Methoden erläutert, die der qualitativen Sozialforschung zugrunde liegen. Zusätzlich wird auf die Frage eingegangen, ob und wie sich qualitative und quantitative Ansätze sinnvoll kombinieren lassen. Im vierten Kapitel werden wichtige Aspekte der Evaluationsforschung3 behandelt und dabei verschiedene Modelle und der wissenschaftliche Ablauf einer Evaluation vorgestellt. Ausgehend von diesen theoretischen Erläuterungen wird im fünften Kapitel anhand eines einfachen, praktischen Beispiels der mögliche Ablauf einer Evaluation exemplarisch aufgezeigt. Abschließend folgt das Schlusswort mit einer persönliche Einschätzung zur Relevanz von Evaluation im deutschen Bildungssystem.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten? by Karena Friedrich
Cover of the book Theater für die Ohren by Karena Friedrich
Cover of the book Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Theoretical Findings and Treatment Models by Karena Friedrich
Cover of the book Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA by Karena Friedrich
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Karena Friedrich
Cover of the book Portfolio Management Using Black-Litterman by Karena Friedrich
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Karena Friedrich
Cover of the book Leistungsmotivation by Karena Friedrich
Cover of the book Die Erosion des Flächentarifvertrags am Beispiel der Öffnungsklauseln by Karena Friedrich
Cover of the book F&E-Kooperationen in der Rüstungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme by Karena Friedrich
Cover of the book The Relationship between Main Contractors and Subcontractors in the Zambian Construction Industry by Karena Friedrich
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Alan Lightmans 'Und immer wieder die Zeit - Einsteins Dreams' im Unterricht by Karena Friedrich
Cover of the book Die Erziehung der Frau bei Jean-Jacques Rousseau: das 5. Buch des 'Emile' by Karena Friedrich
Cover of the book Kundenmanagement. Maximale Kundenorientierung und optimale Kundensegmentierung. by Karena Friedrich
Cover of the book Die Grenzen der psychoanalytischen und humanistischen Familientherapie by Karena Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy