Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit?

Eine grundlegende Betrachtung

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Kristin Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Braun ISBN: 9783656423621
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Braun
ISBN: 9783656423621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule München, Veranstaltung: Tourismusmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz des Reisens der Menschen ist fester Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und auch zukünftig nicht mehr auszuschließen: Der jährliche Jahresurlaub als 'Flucht aus dem Alltag' hat sich mittlerweile gesellschaftlich integriert und ist von einem Luxusgut zu einem bezahlbaren Freizeitvergnügen übergegangen. Besonders um die Jahrtausendwende ließen sich verstärkt positive Erfolgsmeldungen der Tourismusindustrie in ihrer Hochphase verzeichnen. Die Branche boomte und es wurde immer deutlicher, dass der globale Tourismus, durch stetig neue Reiseformen und -ziele, noch lange nicht seine Grenzen erreicht hat. Aktuell ist eine minimale Sättigung des Wachstums erkennbar und die Branche stagniert auf einem relativ hohen Niveau. Dennoch, nach Progonose der UNTWO, überstieg die Zahl der Reisen in 2012 zum ersten mal die 1-Mrd.-Grenze und bedeutete somit ein Rekordjahr für den Tourismus. In diesem Zusammenhang hat sich die Zahl der internationalen Touristen seit 1950 um das Vierzigfache erhöht. Die Tendenz zu höhren Ausgaben und häufigeren Reisen unterstreicht diese Vermutungen, trotz zukünftiger unsicherer wirtschaftlicher Bedingungen und vergangener Katastrophen in touristischen Regionen. Die Prognose der UNWTO für 2030 beläuft sich somit auf 1,8 Milliarden Touristenankünfte. Darüber hinaus konnte besonders 2010 ein starker Aufschwung durch Export und die verstärkte Inlandsnachfrage verzeichnet werden, wodurch das deutsche Bruttoinlandsprodukt permanent anstieg. Auf den Tourismus übertragen wurde ersichtlich, dass die Wachstumsformel 'Länger, öfter und weiter' zwar das Wirtschaftswachstum erfolgreich steigert und somit unter anderem dem Tourismus zur meist bedeutensten Branche verhalf, jedoch dieser materielle Wohlstand lediglich auf Kosten von Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie möglich war und ist. Somit ist durch das Bruttoinlandsprodukt lediglich eine quantitative Aussage über das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft möglich, der Faktoren wie beispielsweise die Lebensqualität der bereisten Bevölkerung außer acht lässt, jedoch die beidseitige Betrachtung zunehmend unerlässlich erscheint: Einerseits kann die Branchenentwicklung als regelrechter Erfolg für alle touristischen Akteure vermerkt werden: 10 % der globalen Arbeitsplätze hängen aktuell vom Tourismus ab. Andererseits muss die Bilanz und die Prognose mit Vorsicht bewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule München, Veranstaltung: Tourismusmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz des Reisens der Menschen ist fester Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und auch zukünftig nicht mehr auszuschließen: Der jährliche Jahresurlaub als 'Flucht aus dem Alltag' hat sich mittlerweile gesellschaftlich integriert und ist von einem Luxusgut zu einem bezahlbaren Freizeitvergnügen übergegangen. Besonders um die Jahrtausendwende ließen sich verstärkt positive Erfolgsmeldungen der Tourismusindustrie in ihrer Hochphase verzeichnen. Die Branche boomte und es wurde immer deutlicher, dass der globale Tourismus, durch stetig neue Reiseformen und -ziele, noch lange nicht seine Grenzen erreicht hat. Aktuell ist eine minimale Sättigung des Wachstums erkennbar und die Branche stagniert auf einem relativ hohen Niveau. Dennoch, nach Progonose der UNTWO, überstieg die Zahl der Reisen in 2012 zum ersten mal die 1-Mrd.-Grenze und bedeutete somit ein Rekordjahr für den Tourismus. In diesem Zusammenhang hat sich die Zahl der internationalen Touristen seit 1950 um das Vierzigfache erhöht. Die Tendenz zu höhren Ausgaben und häufigeren Reisen unterstreicht diese Vermutungen, trotz zukünftiger unsicherer wirtschaftlicher Bedingungen und vergangener Katastrophen in touristischen Regionen. Die Prognose der UNWTO für 2030 beläuft sich somit auf 1,8 Milliarden Touristenankünfte. Darüber hinaus konnte besonders 2010 ein starker Aufschwung durch Export und die verstärkte Inlandsnachfrage verzeichnet werden, wodurch das deutsche Bruttoinlandsprodukt permanent anstieg. Auf den Tourismus übertragen wurde ersichtlich, dass die Wachstumsformel 'Länger, öfter und weiter' zwar das Wirtschaftswachstum erfolgreich steigert und somit unter anderem dem Tourismus zur meist bedeutensten Branche verhalf, jedoch dieser materielle Wohlstand lediglich auf Kosten von Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie möglich war und ist. Somit ist durch das Bruttoinlandsprodukt lediglich eine quantitative Aussage über das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft möglich, der Faktoren wie beispielsweise die Lebensqualität der bereisten Bevölkerung außer acht lässt, jedoch die beidseitige Betrachtung zunehmend unerlässlich erscheint: Einerseits kann die Branchenentwicklung als regelrechter Erfolg für alle touristischen Akteure vermerkt werden: 10 % der globalen Arbeitsplätze hängen aktuell vom Tourismus ab. Andererseits muss die Bilanz und die Prognose mit Vorsicht bewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Kristin Braun
Cover of the book Wahrheit und Fiktion bei Bret Easton Ellis by Kristin Braun
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Kristin Braun
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Kristin Braun
Cover of the book Das Konzept des Feindstrafrechts by Kristin Braun
Cover of the book Sozialstaatlichkeit im Umbruch? by Kristin Braun
Cover of the book Gesellenvereinigungen und Zünfte by Kristin Braun
Cover of the book Heutige Sportkarrieren - Exemplarische Analysen by Kristin Braun
Cover of the book Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung by Kristin Braun
Cover of the book Zum Konstruktivismus in der Praxis der Erwachsenenbildung by Kristin Braun
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Kristin Braun
Cover of the book Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen. Widerstände und Managementmaßnahmen zu ihrer Überwindung by Kristin Braun
Cover of the book Steuerliche Vorteilhaftigkeit der KGaA by Kristin Braun
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Kristin Braun
Cover of the book Die ethische Beurteilung der Pränataldiagnostik nach Ulrich Eibach und Hartmut Kreß by Kristin Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy