'Ist der Stock für Erziehung notwendig?'

Die autoritäre Erziehung in der Nachkriegszeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book 'Ist der Stock für Erziehung notwendig?' by Sascha Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Krüger ISBN: 9783656088424
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Krüger
ISBN: 9783656088424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,8, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) in Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 8. Mai 1945: Der Krieg ist vorbei, Deutschland liegt in Schutt und Asche, sowohl politisch, als auch äußerlich. Not und Elend regieren die Straßen. Viele Männer sind nach dem Krieg in Kriegsgefangenschaft oder haben ihn erst gar nicht über-lebt. Der Krieg hat zahlreiche Opfer gekostet und weite Teile Deutschlands und Europas zerstört. 'Deutschland war dreifach geschlagen: militärisch, politisch und moralisch. ' Viele Frauen waren zu dieser Zeit mit ihren Kindern alleine. Wie wurden diese damals erzogen und warum wurden sie so erzogen? Warum pflegten sie ihren Erziehungsstil? War der autoritäre Stil zu dieser Zeit gerechtfertigt? Gehören Schläge zur Erziehung dazu?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,8, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) in Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 8. Mai 1945: Der Krieg ist vorbei, Deutschland liegt in Schutt und Asche, sowohl politisch, als auch äußerlich. Not und Elend regieren die Straßen. Viele Männer sind nach dem Krieg in Kriegsgefangenschaft oder haben ihn erst gar nicht über-lebt. Der Krieg hat zahlreiche Opfer gekostet und weite Teile Deutschlands und Europas zerstört. 'Deutschland war dreifach geschlagen: militärisch, politisch und moralisch. ' Viele Frauen waren zu dieser Zeit mit ihren Kindern alleine. Wie wurden diese damals erzogen und warum wurden sie so erzogen? Warum pflegten sie ihren Erziehungsstil? War der autoritäre Stil zu dieser Zeit gerechtfertigt? Gehören Schläge zur Erziehung dazu?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Sascha Krüger
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Sascha Krüger
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Sascha Krüger
Cover of the book Recht als soziales Phänomen by Sascha Krüger
Cover of the book Were the Arab Revolts 'Social Media Revolutions'? by Sascha Krüger
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Sascha Krüger
Cover of the book Datenerhebungstechniken im Vergleich - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse by Sascha Krüger
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Sascha Krüger
Cover of the book Die politische Ordnung Spartas - Aristokratie, Monarchie, Demokratie oder Oligarchie? by Sascha Krüger
Cover of the book Das privatrechtliche Handeln des Staates in der Schweiz by Sascha Krüger
Cover of the book Biografiearbeit mit Pflegekindern by Sascha Krüger
Cover of the book A. S. Neil und die Summerhill Schule by Sascha Krüger
Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Sascha Krüger
Cover of the book Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Sigmund Freud by Sascha Krüger
Cover of the book Interpretation einer literarischen und einer epigraphischen Quelle by Sascha Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy