Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Sebastian Maucher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Maucher ISBN: 9783638442695
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Maucher
ISBN: 9783638442695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Mannheim, 188 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Weltgesellschaft. Für das beschleunigte Zusammenwachsen werden mehrere Faktoren als begünstigend erachtet. Von technologischer Seite her kann eine stetige Senkung der Transportkosten und die Entwicklung und Durchsetzung kostengünstiger Kommunikationstechnologien beobachtet werden. Darüber hinaus tragen tiefgreifende institutionelle Veränderungen wie beispielsweise die erfolgreichen Bemühungen um eine Liberalisierung des Welthandels im Rahmen des GATT einen entscheidenden Teil bei. Auch das Scheitern der so genannten Zweiten Welt durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa beschleunigte die Entwicklung einer weltweit verflochtenen Ökonomie. Die fortschreitende Globalisierung bietet für die meisten Industrie- und Entwicklungsländer unverzichtbare Chancen und große Vorteile für Konsumenten und Produzenten. Durch effizientere Arbeitsteilung steigen nicht nur die Einkommen in Niedriglohnländern, sondern auch in jenen, die innovative Investitions- und Konsumgüter in hoher Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Ein wachsender Welthandel ist somit zum Vorteil aller. Er birgt allerdings die Gefahr einer Erosion sozialer und ökologischer Standards. So begründen negative externe Effekte der Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen neben Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich die Notwendigkeit einer internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik auf der Basis ethischer Selbstverpflichtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Mannheim, 188 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Weltgesellschaft. Für das beschleunigte Zusammenwachsen werden mehrere Faktoren als begünstigend erachtet. Von technologischer Seite her kann eine stetige Senkung der Transportkosten und die Entwicklung und Durchsetzung kostengünstiger Kommunikationstechnologien beobachtet werden. Darüber hinaus tragen tiefgreifende institutionelle Veränderungen wie beispielsweise die erfolgreichen Bemühungen um eine Liberalisierung des Welthandels im Rahmen des GATT einen entscheidenden Teil bei. Auch das Scheitern der so genannten Zweiten Welt durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa beschleunigte die Entwicklung einer weltweit verflochtenen Ökonomie. Die fortschreitende Globalisierung bietet für die meisten Industrie- und Entwicklungsländer unverzichtbare Chancen und große Vorteile für Konsumenten und Produzenten. Durch effizientere Arbeitsteilung steigen nicht nur die Einkommen in Niedriglohnländern, sondern auch in jenen, die innovative Investitions- und Konsumgüter in hoher Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Ein wachsender Welthandel ist somit zum Vorteil aller. Er birgt allerdings die Gefahr einer Erosion sozialer und ökologischer Standards. So begründen negative externe Effekte der Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen neben Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich die Notwendigkeit einer internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik auf der Basis ethischer Selbstverpflichtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Sebastian Maucher
Cover of the book Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten by Sebastian Maucher
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Sebastian Maucher
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Sebastian Maucher
Cover of the book Die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im 'Employer Branding' by Sebastian Maucher
Cover of the book Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud by Sebastian Maucher
Cover of the book The Integrity Of Creation, Man And Culture by Sebastian Maucher
Cover of the book Das Weltwährungssystem von Bretton Woods by Sebastian Maucher
Cover of the book Südafrika - Erfolgreiches Beispiel einer Demokratisierung? Probleme und Perspektiven by Sebastian Maucher
Cover of the book Bericht über eine Trainertätigkeit im Vereinswesen im Bereich Jugendfußball by Sebastian Maucher
Cover of the book Die Berufung des Kyros by Sebastian Maucher
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Sebastian Maucher
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss. Entstehung, Ausweis und Bilanzierung by Sebastian Maucher
Cover of the book Die 'Gouvernementalisierung' des Staates by Sebastian Maucher
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Sebastian Maucher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy