Erziehung im Dritten Reich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Nadja Kammerer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Kammerer ISBN: 9783638353663
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Kammerer
ISBN: 9783638353663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein professioneller Pädagoge (benötigt) die Einsicht und den festen Willen, den Menschen, die ihm anvertraut sind, nach ihren Möglichkeiten den für sie besten Lebensweg zu eröffnen, ihnen zu helfen, sich auf diesem Weg zu finden'1 So beschreibt Dieter Lenzen im Einführungskapitel zu seinem Buch 'Erziehungswissenschaft' die seiner Meinung nach nicht immer selbstverständliche, aber wohl wichtigste Aufgabe der Pädagogen. Betont werden hierbei vor allem die Individualität und 'das Wohlbefinden des einzelnen'2 In unserer heutigen Gesellschaft wird hierauf auch vermehrt Wert gelegt. Doch das war in Deutschland nicht immer so. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren so gut wie alle Bereiche des öffentlichen Lebens auf den Staat ausgelegt, also auch die Erziehung.3 Die Machthaber des Dritten Reiches haben übereinstimmend versichert: 'Die nationalsozialistische Revolution ist eine Revolution der Erziehung, die sich auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung vollziehe.'4. Dabei ist gemeint, dass die Erziehung im Vordergrund steht, und es darum geht, die Jugend bestmöglich zu erziehen und zu bilden. Das bedeutet, dass man viel Zeit in die Jugend investiert und die Jugend auch außerhalb der Schule in verschiedenen Vereinen gefördert wird. Mein Interesse besteht nun darin zu klären, welche Erziehungstheorien zu der Reform der Erziehung beigetragen haben und wie die Schule und somit auch Lehrerrolle im dritten Reich sich zu dem Lehrer und der Schule heute unterscheidet. 1 Lenzen, Erziehungswissenschaft, 1994, S. 16 2 Lenzen, Erziehungswissenschaft, 1994, S. 16 3 vgl. Giesecke, H.:, 1999, S.19 4 vgl. Lingelbach, 1987, S. 25

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein professioneller Pädagoge (benötigt) die Einsicht und den festen Willen, den Menschen, die ihm anvertraut sind, nach ihren Möglichkeiten den für sie besten Lebensweg zu eröffnen, ihnen zu helfen, sich auf diesem Weg zu finden'1 So beschreibt Dieter Lenzen im Einführungskapitel zu seinem Buch 'Erziehungswissenschaft' die seiner Meinung nach nicht immer selbstverständliche, aber wohl wichtigste Aufgabe der Pädagogen. Betont werden hierbei vor allem die Individualität und 'das Wohlbefinden des einzelnen'2 In unserer heutigen Gesellschaft wird hierauf auch vermehrt Wert gelegt. Doch das war in Deutschland nicht immer so. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren so gut wie alle Bereiche des öffentlichen Lebens auf den Staat ausgelegt, also auch die Erziehung.3 Die Machthaber des Dritten Reiches haben übereinstimmend versichert: 'Die nationalsozialistische Revolution ist eine Revolution der Erziehung, die sich auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung vollziehe.'4. Dabei ist gemeint, dass die Erziehung im Vordergrund steht, und es darum geht, die Jugend bestmöglich zu erziehen und zu bilden. Das bedeutet, dass man viel Zeit in die Jugend investiert und die Jugend auch außerhalb der Schule in verschiedenen Vereinen gefördert wird. Mein Interesse besteht nun darin zu klären, welche Erziehungstheorien zu der Reform der Erziehung beigetragen haben und wie die Schule und somit auch Lehrerrolle im dritten Reich sich zu dem Lehrer und der Schule heute unterscheidet. 1 Lenzen, Erziehungswissenschaft, 1994, S. 16 2 Lenzen, Erziehungswissenschaft, 1994, S. 16 3 vgl. Giesecke, H.:, 1999, S.19 4 vgl. Lingelbach, 1987, S. 25

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt by Nadja Kammerer
Cover of the book Psychosoziale Kunsttherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung by Nadja Kammerer
Cover of the book Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element by Nadja Kammerer
Cover of the book Der Eigentumserwerb bei verlängertem Eigentumsvorbehalt by Nadja Kammerer
Cover of the book 'The Turn of the Screw' von Henry James: Ein Vergleich der short fiction prose von Henry Jamesmit ihrer Verfilmung 'The Innocents' von Jack Clayton by Nadja Kammerer
Cover of the book Mechanismen der Energiebereitstellung in der Muskulatur by Nadja Kammerer
Cover of the book Der Sozialstaat: Auslaufmodell oder zukunftsfähig? by Nadja Kammerer
Cover of the book Fachmodul Gruppentraining I: Wirbelsäulengymnastik mit angepasstem Schwerpunkt. Phasenverlauf, Trainingsverhalten und Kurskonzeption by Nadja Kammerer
Cover of the book Kommunitarismus by Nadja Kammerer
Cover of the book Einführung in die Entscheidungstheorie by Nadja Kammerer
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Nadja Kammerer
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Nadja Kammerer
Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Nadja Kammerer
Cover of the book Das Sexualwissen und Sexualverhalten von Kindern im Vorschulalter by Nadja Kammerer
Cover of the book Prostitution in der bürgerlichen Gesellschaft um 1900 by Nadja Kammerer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy