Bericht des Orientierungspraktikums

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums by Kamila Urbaniak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamila Urbaniak ISBN: 9783638232111
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamila Urbaniak
ISBN: 9783638232111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Das behinderte und nichtbehinderte Kind und seine Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schloßschule Ilvesheim wurde am 8.Juli 1826 in Donaueschingen als Großherzogliche Badische Blindenanstalt gegründet. Schon nach wenigen Jahren erfolgte der Umzug nach Bruchsal und von dort aus nach Freiburg. Schließlich wurde das Ilvesheimer Schloß am 17. September 1868 Schulgebäude. Das ursprüngliche Schulgebäude ist von den Neubauten des ersten Bauabschnitts umgeben. Schulträger ist das Land Baden-Württemberg. Im Verlauf des Schuljahres 1991/92 übernahm die Schule die ersten Erweiterungsbauten der zweiten Baustufe, die 1994 abgeschlossen wurden. Um die schulischen Aufgaben abzudecken, stehen 36 Lehrerstellen und 6 Therapiestellen zur Verfugung. Kinderkrankenschwestern und die Psychologin arbeiten in Schule und Heim. In den Internatsbereichen sind 3 Stellen für Sozialpädagogen und 36 Stellen für Erzieher bzw. Pflegehelfer vorhanden. Die Schule und das Internat erfahren Unterstützung von bis zu 10 Zivildienstleistenden (ZDL), 4 FSJ- lerinnen (Junge Frauen im Freiwilligen Sozialen Jahr), 2 Vorpraktikantinnen und 7 Anerkennungspraktikanten. Der Hauswirtschaftsbereich erfordert 19 Stellen. Verwaltung, Hausdienste, Kraftfahrer, Telefondienst und Pforte können mit insgesamt 12 Stellen abgedeckt werden. Nach der Fertigstellung der Baumaßnahme stehen den Schülern für Schule und Wohnen, Freizeit und Spie l und Sport mehr als 5 Hektar zur Verfugung. Die Schloßschule Ilvesheim ist die einzige öffentliche Schule dieser Art in Baden- Württemberg für blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder und Jugendliche. Die Schloßschule Ilvesheim ist eine Ganztagsschule, der ein Schulerinternat angeschlossen ist. Ins Internat werden diejenigen Schuler aufgenommen, bei denen die Entfernung zwischen Elternhaus und Schule einen täglichen Transport nicht zulasst. Die zulässige Transportmöglichkeit darf nicht mehr als 11 Kilometer überschreiten. Blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder haben von Geburt an besondere individuelle Förderbedürfnisse. Daher beginnt das Angebot der Schule mit einer Beratungsstelle, die die Frühförderung durchfuhrt. Daran schließt sich ein Sonderschulkindergarten. Ziel der Frühförderung ist es, die betreffenden Kinder soweit wie möglich zu fördern und hierdurch unter Umständen auch die Eingliederung in die allgemeine Schule zu ermöglichen. Mit Beginn der Schulpflicht bietet sich ein breitgefächertes Angebot an, das nahezu alle Bildungsgänge umfasst, die für sehende Kinder und Jugendliche existieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Das behinderte und nichtbehinderte Kind und seine Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schloßschule Ilvesheim wurde am 8.Juli 1826 in Donaueschingen als Großherzogliche Badische Blindenanstalt gegründet. Schon nach wenigen Jahren erfolgte der Umzug nach Bruchsal und von dort aus nach Freiburg. Schließlich wurde das Ilvesheimer Schloß am 17. September 1868 Schulgebäude. Das ursprüngliche Schulgebäude ist von den Neubauten des ersten Bauabschnitts umgeben. Schulträger ist das Land Baden-Württemberg. Im Verlauf des Schuljahres 1991/92 übernahm die Schule die ersten Erweiterungsbauten der zweiten Baustufe, die 1994 abgeschlossen wurden. Um die schulischen Aufgaben abzudecken, stehen 36 Lehrerstellen und 6 Therapiestellen zur Verfugung. Kinderkrankenschwestern und die Psychologin arbeiten in Schule und Heim. In den Internatsbereichen sind 3 Stellen für Sozialpädagogen und 36 Stellen für Erzieher bzw. Pflegehelfer vorhanden. Die Schule und das Internat erfahren Unterstützung von bis zu 10 Zivildienstleistenden (ZDL), 4 FSJ- lerinnen (Junge Frauen im Freiwilligen Sozialen Jahr), 2 Vorpraktikantinnen und 7 Anerkennungspraktikanten. Der Hauswirtschaftsbereich erfordert 19 Stellen. Verwaltung, Hausdienste, Kraftfahrer, Telefondienst und Pforte können mit insgesamt 12 Stellen abgedeckt werden. Nach der Fertigstellung der Baumaßnahme stehen den Schülern für Schule und Wohnen, Freizeit und Spie l und Sport mehr als 5 Hektar zur Verfugung. Die Schloßschule Ilvesheim ist die einzige öffentliche Schule dieser Art in Baden- Württemberg für blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder und Jugendliche. Die Schloßschule Ilvesheim ist eine Ganztagsschule, der ein Schulerinternat angeschlossen ist. Ins Internat werden diejenigen Schuler aufgenommen, bei denen die Entfernung zwischen Elternhaus und Schule einen täglichen Transport nicht zulasst. Die zulässige Transportmöglichkeit darf nicht mehr als 11 Kilometer überschreiten. Blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder haben von Geburt an besondere individuelle Förderbedürfnisse. Daher beginnt das Angebot der Schule mit einer Beratungsstelle, die die Frühförderung durchfuhrt. Daran schließt sich ein Sonderschulkindergarten. Ziel der Frühförderung ist es, die betreffenden Kinder soweit wie möglich zu fördern und hierdurch unter Umständen auch die Eingliederung in die allgemeine Schule zu ermöglichen. Mit Beginn der Schulpflicht bietet sich ein breitgefächertes Angebot an, das nahezu alle Bildungsgänge umfasst, die für sehende Kinder und Jugendliche existieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wireless LAN, Sicherheitslücken und der Schutz davor by Kamila Urbaniak
Cover of the book Jazz aesthetic form in Toni Morrison's 'Jazz' by Kamila Urbaniak
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Kamila Urbaniak
Cover of the book Cäsar und der Bürgerkrieg by Kamila Urbaniak
Cover of the book Das älteste Urbar der Stadt Konstanz by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Entwicklung der organisierten christlichen Diakonie in Deutschland und der Eintritt der Frau in das Diakoniewesen im 19. Jahrhundert by Kamila Urbaniak
Cover of the book Was ist Zeit? by Kamila Urbaniak
Cover of the book Funktionsanalyse nach Brügger und Trainingsmöglichkeiten am Beispiel einer Versuchsperson im Rahmen des Kompaktseminars by Kamila Urbaniak
Cover of the book Das Herrscherbild Alexanders des Großen anhand archäologischer Funde by Kamila Urbaniak
Cover of the book Diskursanalytische Darstellung verschiedener Realitätsentwürfe zum Phänomen des Stimmenhörens by Kamila Urbaniak
Cover of the book Das Präfix ex- im Deutschen und im Französischen - ein Vergleich by Kamila Urbaniak
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Analyse der Lufthansa AG und der Swiss International Air Line Ltd by Kamila Urbaniak
Cover of the book Verwertung von - bei Kreditinstituten gewonnenen - steuerrelevanten Ermittlungsergebnissen gegenüber deren Kunden by Kamila Urbaniak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy