Sprachlernspiele und Möglichkeiten zur Lernstandsmessung

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Sprachlernspiele und Möglichkeiten zur Lernstandsmessung by Dennis Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schäfer ISBN: 9783638552059
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schäfer
ISBN: 9783638552059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit zwei verschiedenen Themen: Zum einen soll ein Blick auf das spielerische Lernen im Englischunterricht der Grundschule geworfen werden und zum anderen befasst sich die Arbeit mit der aktuellen Thematik der Leistungsmessung in diesem Bereich. Der Inhalt ist in 3 Teile gegliedert. Im ersten Teil soll zunächst eine Annäherung an das Thema 'Spiele in der Grundschule' stattfinden und allgemeine Prinzipien bzw. Grundlagen des Unterrichts in der Primarstufe dargelegt werden. Im weiteren Verlauf werden dann die verschiedenen Formen von Spielen genannt und erläutert, bis schließlich das Sprachlernspiel in den Fokus der Arbeit rückt und anhand einiger Beispiele veranschaulicht wird. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich dann mit der Lernstands- bzw. Leistungsmessung in der Primarstufe und wird eingeleitet durch eine kurze Darstellung der aktuellen Problematik des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Nachdem zunächst die verschiedenen didaktischen Formen der Lernstandsmessung aufgezeigt werden, soll ein Einblick in die momentanen Möglichkeiten zur Lernstandsmessung im Englischunterricht der Grundschule geboten werden. Aufgrund der Aktualität nimmt hierbei das Europäische Portfolio der Sprachen eine zentrale Rolle ein. Der dritte Teil soll abschließend einen praktischen Versuch einer Lernstandsmessung im Fach Englisch an einer Grundschule dokumentieren. Hierbei soll auch eine Verknüpfung zwischen den ersten beiden Teilen der Arbeit stattfinden, da die Lernstandsmessung auf eine spielerische Art und Weise durchgeführt wird. Dieser letzte Teil gliedert sich in die drei Teilbereiche der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Praxisversuchs. Das die Arbeit abschließende Schlusswort soll die vorliegende Arbeit reflektieren und aus dieser resultierende Erkenntnisse darlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit zwei verschiedenen Themen: Zum einen soll ein Blick auf das spielerische Lernen im Englischunterricht der Grundschule geworfen werden und zum anderen befasst sich die Arbeit mit der aktuellen Thematik der Leistungsmessung in diesem Bereich. Der Inhalt ist in 3 Teile gegliedert. Im ersten Teil soll zunächst eine Annäherung an das Thema 'Spiele in der Grundschule' stattfinden und allgemeine Prinzipien bzw. Grundlagen des Unterrichts in der Primarstufe dargelegt werden. Im weiteren Verlauf werden dann die verschiedenen Formen von Spielen genannt und erläutert, bis schließlich das Sprachlernspiel in den Fokus der Arbeit rückt und anhand einiger Beispiele veranschaulicht wird. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich dann mit der Lernstands- bzw. Leistungsmessung in der Primarstufe und wird eingeleitet durch eine kurze Darstellung der aktuellen Problematik des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Nachdem zunächst die verschiedenen didaktischen Formen der Lernstandsmessung aufgezeigt werden, soll ein Einblick in die momentanen Möglichkeiten zur Lernstandsmessung im Englischunterricht der Grundschule geboten werden. Aufgrund der Aktualität nimmt hierbei das Europäische Portfolio der Sprachen eine zentrale Rolle ein. Der dritte Teil soll abschließend einen praktischen Versuch einer Lernstandsmessung im Fach Englisch an einer Grundschule dokumentieren. Hierbei soll auch eine Verknüpfung zwischen den ersten beiden Teilen der Arbeit stattfinden, da die Lernstandsmessung auf eine spielerische Art und Weise durchgeführt wird. Dieser letzte Teil gliedert sich in die drei Teilbereiche der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Praxisversuchs. Das die Arbeit abschließende Schlusswort soll die vorliegende Arbeit reflektieren und aus dieser resultierende Erkenntnisse darlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Günter Grass: 'Katz und Maus' by Dennis Schäfer
Cover of the book Rechtliche Stellung von Religionen und Kirchen im Nationalsozialismus by Dennis Schäfer
Cover of the book Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR by Dennis Schäfer
Cover of the book Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Kinderliteratur by Dennis Schäfer
Cover of the book Comparison of the political and social instabilities in Germany, France and Spain in the inter-war period by Dennis Schäfer
Cover of the book Emotionale Matrizen und ihre möglichen Auswirkungen auf unser Lernverhalten by Dennis Schäfer
Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Dennis Schäfer
Cover of the book Die universelle Quantenturingmaschine by Dennis Schäfer
Cover of the book Fussball - Leidenschaft und Fankultur by Dennis Schäfer
Cover of the book Fouriertransformation und Ortsfrequenzfilterung - Protokoll zum Versuch by Dennis Schäfer
Cover of the book Die Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Moschee by Dennis Schäfer
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Dennis Schäfer
Cover of the book Architekturanalyse der Basilika Alt-St. Peter in Rom by Dennis Schäfer
Cover of the book Spiel, Sport, Tanz und Gymnastik aus kulturanthropologischer Sicht by Dennis Schäfer
Cover of the book Does international law recognise a right of humanitarian intervention in cases of overwhelming humanitarian necessity? by Dennis Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy