Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668159457
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668159457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lesekompetenz - ein von PISA, von IGLU und zahlreichen anderen Studien weit untersuchtes Feld - hat im neuen Jahrtausend mehr Wichtigkeit erlangt als je zuvor. Doch um dieses Konstrukt in seiner Bandbreite, in all seinen Facetten zu verstehen, muss man sowohl die kognitive, als auch die emotionale Seite in Betracht ziehen. Ersteres wird vom kognitionspsychologisch orientierten Modell vertreten und meint die Vorbereitung des Menschen auf ein erfolgreiches Leben im Alltag und im Beruf. Das kulturwissenschaftlich orientierte Modell hingegen beschreibt die emotionale Seite und strebt eine Persönlichkeitsbildung beim Leser an. Auch aus der Sicht der Bildungsstandards soll die Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung der kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekte geschehen. Seit PISA 2000 ist jedoch der kognitive Aspekt der Lesekompetenz, also das Leseverständnis, mehr in den Vordergrund gerückt, da eine an der Motivation ansetzende Leseförderung mit messbaren Verfahren nur schwer erfassbar ist und leseschwache Kinder von motivationalen Verfahren wie vom Viellesen kaum profitieren können. Entwicklungspsychologische Aspekte und Defizite von Schüler auf bereits basaler Ebene der Leseteilprozesse am Anfang der Sekundarstufe sprechen für ein Ansetzen der Leseförderung in der Grundschulzeit. Um jedoch eine Leseförderung in Bezug auf kognitive Aspekte anzugehen, müssen zunächst die sie sich gegenseitig beeinflussenden Teilprozesse des Leseverständnisses auf hierarchieniedriger und hierarchiehoher Ebene verstanden werden. Bereits bei der Erklärung der Prozesse wird deutlich, dass das Arbeitsgedächtnis und besonders das Vorwissen des Lesers eine außerordentlich wichtige Rolle beim Leseprozess einnehmen. Eine weitere mit dem Leseverständnis einhergehende Determinante ist die Leseflüssigkeit, die nach dem Konzept der 'reading fluency' aus der angloamerikanischen Forschung in vier aufeinander aufbauende Teilbereiche auf Wort- und Satzebene untergliedert werden kann. Die kognitiven und metakognitiven Lesestrategien gelten als ein weiterer wichtiger Einflussfaktor des Leseverständnisses. Ein bewusster Kontroll- und Überwachungsprozess über einen Text und ein bedarfsorientierter Umgang mit Lesestrategien sind in der Regel Verhaltensweisen, die einem kompetenten Leser zuzuschreiben sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lesekompetenz - ein von PISA, von IGLU und zahlreichen anderen Studien weit untersuchtes Feld - hat im neuen Jahrtausend mehr Wichtigkeit erlangt als je zuvor. Doch um dieses Konstrukt in seiner Bandbreite, in all seinen Facetten zu verstehen, muss man sowohl die kognitive, als auch die emotionale Seite in Betracht ziehen. Ersteres wird vom kognitionspsychologisch orientierten Modell vertreten und meint die Vorbereitung des Menschen auf ein erfolgreiches Leben im Alltag und im Beruf. Das kulturwissenschaftlich orientierte Modell hingegen beschreibt die emotionale Seite und strebt eine Persönlichkeitsbildung beim Leser an. Auch aus der Sicht der Bildungsstandards soll die Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung der kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekte geschehen. Seit PISA 2000 ist jedoch der kognitive Aspekt der Lesekompetenz, also das Leseverständnis, mehr in den Vordergrund gerückt, da eine an der Motivation ansetzende Leseförderung mit messbaren Verfahren nur schwer erfassbar ist und leseschwache Kinder von motivationalen Verfahren wie vom Viellesen kaum profitieren können. Entwicklungspsychologische Aspekte und Defizite von Schüler auf bereits basaler Ebene der Leseteilprozesse am Anfang der Sekundarstufe sprechen für ein Ansetzen der Leseförderung in der Grundschulzeit. Um jedoch eine Leseförderung in Bezug auf kognitive Aspekte anzugehen, müssen zunächst die sie sich gegenseitig beeinflussenden Teilprozesse des Leseverständnisses auf hierarchieniedriger und hierarchiehoher Ebene verstanden werden. Bereits bei der Erklärung der Prozesse wird deutlich, dass das Arbeitsgedächtnis und besonders das Vorwissen des Lesers eine außerordentlich wichtige Rolle beim Leseprozess einnehmen. Eine weitere mit dem Leseverständnis einhergehende Determinante ist die Leseflüssigkeit, die nach dem Konzept der 'reading fluency' aus der angloamerikanischen Forschung in vier aufeinander aufbauende Teilbereiche auf Wort- und Satzebene untergliedert werden kann. Die kognitiven und metakognitiven Lesestrategien gelten als ein weiterer wichtiger Einflussfaktor des Leseverständnisses. Ein bewusster Kontroll- und Überwachungsprozess über einen Text und ein bedarfsorientierter Umgang mit Lesestrategien sind in der Regel Verhaltensweisen, die einem kompetenten Leser zuzuschreiben sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der personenzentrierte und der systemische Beratungsansatz. Welcher Ansatz eignet sich besser für die Behandlung von Angststörungen bei Kindern? by Anonym
Cover of the book Cesare Pavese und der Mythos by Anonym
Cover of the book Sokrates als Inbegriff des Philosophen by Anonym
Cover of the book The new Bretton Woods system by Anonym
Cover of the book Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik by Anonym
Cover of the book Was macht Japan besser? by Anonym
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle by Anonym
Cover of the book Gesundheitliche Effekte von Sport und Bewegung - psychische Effekte bei Älteren by Anonym
Cover of the book Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung by Anonym
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Anonym
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Anonym
Cover of the book Motopädagogische Förderung hyperaktiver Kinder in Lernstuben by Anonym
Cover of the book You understand or you overstand? Eine Betrachtung der Sprache der Rastafari by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy