Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden?

Schweden und Deutschland im Vergleich.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden? by Steven Ahlrep, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Ahlrep ISBN: 9783638285100
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Ahlrep
ISBN: 9783638285100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft / Institut für Kanadastudien), Veranstaltung: Grundkurs Vergleichende Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Menschheit derart rasant verändert, als könne man meinen, sie habe die Jahrtausende zuvor im Winterschlaf verbracht. Beginnend mit der Industrialisierung hat ein neues Zeitalter begonnen. Technische Entwicklungen verliehen der Welt ein völlig neues Bild. Eine neue Art der Fortbewegung, neue Produktionsabläufe und auch Veränderungen in den herrschenden Machtstrukturen des alten Europas brachten die Welt in eine Zukunft mit ungeahnten Möglichkeiten. Ursprünglich als Mittel der Machtstabilisierung führte Otto von Bismarck die ersten Sozialversicherungen im neu geschaffenen Deutschen Reich ein. Dieses System der Absicherung fand schnell Nachahmer in ganz Europa. Viele andere Länder bauten ebenfalls ein System der sozialen Absicherung vor allem gegen Alter, Krankheit und Arbeitslosigkeit auf, wobei sich diese Entwicklung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hineinzog und in einigen Staaten noch bis heute anhält. Diese neue Errungenschaft, eines Wohlfahrtsstaates, die jedem Menschen ermöglichen sollte gegen mögliche Risiken abgesichert zu sein, wurde im Laufe der Jahrzehnte immer weiter ausgebaut und zahlreichen Reformen unterworfen. Doch die wichtigsten Reformen fanden in den vergangenen zehn Jahren statt oder sind auf dem Wege eingeleitet zu werden. In meiner Arbeit geht es darum: Wie sich die Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland entwickelt haben, welche Veränderungen in ihrer Entwicklung stattfanden und auf welchem Weg sie sich in Zeiten von Globalisierung und internationalem Wettbewerb befinden. Weiterhin möchte ich versuchen darzustellen, wie die Bürger der Staaten zu ihrem System der Absicherung stehen und was sie bereit sind dafür zu leisten, beziehungsweise was der Staat ihnen abverlangt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft / Institut für Kanadastudien), Veranstaltung: Grundkurs Vergleichende Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Menschheit derart rasant verändert, als könne man meinen, sie habe die Jahrtausende zuvor im Winterschlaf verbracht. Beginnend mit der Industrialisierung hat ein neues Zeitalter begonnen. Technische Entwicklungen verliehen der Welt ein völlig neues Bild. Eine neue Art der Fortbewegung, neue Produktionsabläufe und auch Veränderungen in den herrschenden Machtstrukturen des alten Europas brachten die Welt in eine Zukunft mit ungeahnten Möglichkeiten. Ursprünglich als Mittel der Machtstabilisierung führte Otto von Bismarck die ersten Sozialversicherungen im neu geschaffenen Deutschen Reich ein. Dieses System der Absicherung fand schnell Nachahmer in ganz Europa. Viele andere Länder bauten ebenfalls ein System der sozialen Absicherung vor allem gegen Alter, Krankheit und Arbeitslosigkeit auf, wobei sich diese Entwicklung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hineinzog und in einigen Staaten noch bis heute anhält. Diese neue Errungenschaft, eines Wohlfahrtsstaates, die jedem Menschen ermöglichen sollte gegen mögliche Risiken abgesichert zu sein, wurde im Laufe der Jahrzehnte immer weiter ausgebaut und zahlreichen Reformen unterworfen. Doch die wichtigsten Reformen fanden in den vergangenen zehn Jahren statt oder sind auf dem Wege eingeleitet zu werden. In meiner Arbeit geht es darum: Wie sich die Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland entwickelt haben, welche Veränderungen in ihrer Entwicklung stattfanden und auf welchem Weg sie sich in Zeiten von Globalisierung und internationalem Wettbewerb befinden. Weiterhin möchte ich versuchen darzustellen, wie die Bürger der Staaten zu ihrem System der Absicherung stehen und was sie bereit sind dafür zu leisten, beziehungsweise was der Staat ihnen abverlangt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prêt A Manger. A Business Model Analysis by Steven Ahlrep
Cover of the book Z1 - Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr (Unterweisungsentwurf Bankkaufmann, -frau) by Steven Ahlrep
Cover of the book Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff by Steven Ahlrep
Cover of the book Machiavelli pur. Der Principe by Steven Ahlrep
Cover of the book Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext. by Steven Ahlrep
Cover of the book Politische Publizistik im 17. Jahrhundert by Steven Ahlrep
Cover of the book Die europäischen Standards in der europäischen Integration der Ukraine by Steven Ahlrep
Cover of the book Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens by Steven Ahlrep
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Steven Ahlrep
Cover of the book Über die Gruppendynamik und die Lehre vom Soziogramm und der Soziometrie by Steven Ahlrep
Cover of the book Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908) by Steven Ahlrep
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Steven Ahlrep
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Steven Ahlrep
Cover of the book Pflegetheorien. Entstehung - Einteilung - Entwicklung by Steven Ahlrep
Cover of the book Die Interparlamentarische Union und ihre Reform - Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und neue Ziele by Steven Ahlrep
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy