Author: | Myriam Dörr | ISBN: | 9783638618656 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | April 5, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Myriam Dörr |
ISBN: | 9783638618656 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | April 5, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Teil A beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Er gliedert sich in die Unterpunkte Begriffsklärungen, Ausführungen zur Kinderleichtathletik und zu verschiedenen Entspannungstechniken, Erläuterungen zum Stand der Forschung sowie der daraus resultierenden Synthesen und Konsequenzen für die empirische Untersuchung. Den theoretischen Grundlagen schließt sich der zweite Hautteil, die empirische Untersuchung, an. Sie befasst sich mit der Integration von Phantasiereisen in die Kinderleichtathletik. Ziel ist es herauszufinden, ob eine Entspannungseinheit zu Beginn der Trainingsstunde Einfluss auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in dem anschließenden Leichtathletiktraining hat. Teil B gliedert sich in drei große Unterpunkte. Zunächst werden die Zielsetzung der Arbeit, die Hypothesen und die Forschungsmethode dargestellt. Es schließen sich Angaben zur Methodologie der Untersuchung an. Letztlich werden die Ergebnisse der Untersuchung beschrieben. Dabei finden Beobachtungen während den anschließenden Leichtathletikeinheiten, die Resultate zweier Gruppendiskussionen und die Darstellung der Ergebnisse aus den Fragebögen (in deskriptiver und graphischer Form) Berücksichtigung. Kapitel 6 enthält eine abschließende Diskussion, in welcher die Ergebnisse, unter Einbeziehung der theoretischen Grundlagen und der Erfahrungen aus der praktischen Durchführung der Entspannungseinheiten, kritisch reflektiert werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Forschungsansätze (Kapitel 7). Letztere wurden nicht in die Diskussion integriert, sondern stehen als Blick in die Zukunft am Ende der Arbeit.
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Teil A beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Er gliedert sich in die Unterpunkte Begriffsklärungen, Ausführungen zur Kinderleichtathletik und zu verschiedenen Entspannungstechniken, Erläuterungen zum Stand der Forschung sowie der daraus resultierenden Synthesen und Konsequenzen für die empirische Untersuchung. Den theoretischen Grundlagen schließt sich der zweite Hautteil, die empirische Untersuchung, an. Sie befasst sich mit der Integration von Phantasiereisen in die Kinderleichtathletik. Ziel ist es herauszufinden, ob eine Entspannungseinheit zu Beginn der Trainingsstunde Einfluss auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in dem anschließenden Leichtathletiktraining hat. Teil B gliedert sich in drei große Unterpunkte. Zunächst werden die Zielsetzung der Arbeit, die Hypothesen und die Forschungsmethode dargestellt. Es schließen sich Angaben zur Methodologie der Untersuchung an. Letztlich werden die Ergebnisse der Untersuchung beschrieben. Dabei finden Beobachtungen während den anschließenden Leichtathletikeinheiten, die Resultate zweier Gruppendiskussionen und die Darstellung der Ergebnisse aus den Fragebögen (in deskriptiver und graphischer Form) Berücksichtigung. Kapitel 6 enthält eine abschließende Diskussion, in welcher die Ergebnisse, unter Einbeziehung der theoretischen Grundlagen und der Erfahrungen aus der praktischen Durchführung der Entspannungseinheiten, kritisch reflektiert werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Forschungsansätze (Kapitel 7). Letztere wurden nicht in die Diskussion integriert, sondern stehen als Blick in die Zukunft am Ende der Arbeit.