Enterprise Application Integration - Vorteile und Nachteile

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Enterprise Application Integration - Vorteile und Nachteile by Robert Schultz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Schultz ISBN: 9783656015871
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Schultz
ISBN: 9783656015871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,00, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Veranstaltung: Anwendungsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Bezeichnung Enterprise Application Integration (kurz: EAI) werden Ansätze zur Schaffung einer einheitlichen Anwendungsarchitektur unter Einbeziehung von heterogenen Systemen entwickelt. Dabei umfasst EAI die Planung, die Methoden sowie die Software, um heterogene, autonome Anwendungssysteme - ggf. unter Einbeziehung von externen Anwendungssystemen - prozessorientiert zu integrieren. EAI ist somit die prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsarchitekturen. Im Gegensatz zu anderen Integrationstechniken, wie der Funktionsintegration oder der Datenintegration, werden beim EAI-Ansatz die Implementationen der einzelnen Geschäftsfunktionen nicht verändert. Alle funktionalen Schnittstellen werden mittels Adaptern (Schnittstellenumsetzer) abstrahiert. Aufgrund der prozessorientierten Integration stellt EAI nun nicht nur eine technische Integrationsplattform dar, sondern - so zumindest der konzeptionelle Anspruch - auch eine Integrationskomponente zwischen der Organisationsarchitektur mit den Strukturen und Geschäftsprozessen und der IT-Architektur eines Unternehmens. Keller grenzt EAI von E-Commerce ab, da hier in der Regel mehrere Parteien beteiligt sind. Allerdings werden die Konzepte strukturell und technisch als identisch erklärt. Der einzige Unterschied besteht in der unternehmensübergreifenden Sichtweise des E-Commerce-Ansatzes und des unternehmensinternen Fokus von EAI.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,00, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Veranstaltung: Anwendungsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Bezeichnung Enterprise Application Integration (kurz: EAI) werden Ansätze zur Schaffung einer einheitlichen Anwendungsarchitektur unter Einbeziehung von heterogenen Systemen entwickelt. Dabei umfasst EAI die Planung, die Methoden sowie die Software, um heterogene, autonome Anwendungssysteme - ggf. unter Einbeziehung von externen Anwendungssystemen - prozessorientiert zu integrieren. EAI ist somit die prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsarchitekturen. Im Gegensatz zu anderen Integrationstechniken, wie der Funktionsintegration oder der Datenintegration, werden beim EAI-Ansatz die Implementationen der einzelnen Geschäftsfunktionen nicht verändert. Alle funktionalen Schnittstellen werden mittels Adaptern (Schnittstellenumsetzer) abstrahiert. Aufgrund der prozessorientierten Integration stellt EAI nun nicht nur eine technische Integrationsplattform dar, sondern - so zumindest der konzeptionelle Anspruch - auch eine Integrationskomponente zwischen der Organisationsarchitektur mit den Strukturen und Geschäftsprozessen und der IT-Architektur eines Unternehmens. Keller grenzt EAI von E-Commerce ab, da hier in der Regel mehrere Parteien beteiligt sind. Allerdings werden die Konzepte strukturell und technisch als identisch erklärt. Der einzige Unterschied besteht in der unternehmensübergreifenden Sichtweise des E-Commerce-Ansatzes und des unternehmensinternen Fokus von EAI.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Loyalty management in the airline industry by Robert Schultz
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung des Produktionspotenzials by Robert Schultz
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Die Ehe der Maria Braun'. Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz by Robert Schultz
Cover of the book Kompetenzorientiertes Prüfen im Lernfeldkonzept by Robert Schultz
Cover of the book Wie viel Religion ist erlaubt? by Robert Schultz
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Robert Schultz
Cover of the book Der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht: Den Alltag meistern in der Steinzeit by Robert Schultz
Cover of the book Prozessorientierte Theorien zur Arbeitsmotivation by Robert Schultz
Cover of the book Integrationsfaktor Bildung? by Robert Schultz
Cover of the book Du sollst dir (k)ein Bildnis machen! by Robert Schultz
Cover of the book Sprechen und Schweigen Paul Celans by Robert Schultz
Cover of the book Projektkostenrechnung by Robert Schultz
Cover of the book Online Shopping Habits and Consumer Behavior by Robert Schultz
Cover of the book Aggressives Verhalten als externalisierende Problemverarbeitung männlicher Jugendlicher by Robert Schultz
Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Robert Schultz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy