Enforcing Corporate IT Policies. Referenzmodelle, Frameworks und Bewertungskriterien

CobiT, ITIL, TCSEC, ITSEC und Common Criteria

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Enforcing Corporate IT Policies. Referenzmodelle, Frameworks und Bewertungskriterien by Kai Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Pohl ISBN: 9783668014022
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Pohl
ISBN: 9783668014022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wissens- und Informationsmanagement), Veranstaltung: Wissens- und Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen gehört IT-gestützte Informationsverarbeitung schon längst zum Alltag. Kritische Wertschöpfungsprozesse und auch Hilfsprozesse werden zum Großteil unterstützend durch Informationstechnologie durchgeführt. Im Zuge der verstärkten Digitalisierung durch Themen wie z.B. Industrie 4.0 rückt dieser Bereich noch stärker in den Vordergrund kritischer Abläufe. Sobald ein Unternehmen personenbezogene Daten elektronisch verarbeitet, spielt der Datenschutz im Bereich der IT eine mindestens genauso große Rolle. Die beiden Themen Datenschutz und Datensicherheit gilt es also als Unternehmen zu wahren und eine Hochverfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Diese Ziele gilt es in einem IT-Sicherheitskonzept zu berücksichtigen, wobei die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden darf. Verantwortliche für das Konzept haben die Aufgabe das Konzept durch entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und zu realisieren. In dieser Ausarbeitung sollen Handlungsoptionen für eine Umsetzung einer IT-Richtlinie aufgezeigt werden. Dabei geht es darum, dem Leser einen Überblick über verwendbare Standards, Maßnahmenkataloge und Zertifizierungen zu bieten. Diese Informationen können bei der Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzepts relevant sein. Außerdem sollen dazu technische und organisatorische Maßnahmen dargestellt werden. Es werden die bekannten Referenzmodelle und Frameworks CobIT und ITIL behandelt. Abschließend werden durch die Bewertungskriterien - TCSEC, 'Die deutschen IT-Kriterien' & ITSEC, sowie Common Criteria weitere Werkzeuge als Grundlage zum Schutz der Datensicherheit und -schutz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wissens- und Informationsmanagement), Veranstaltung: Wissens- und Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen gehört IT-gestützte Informationsverarbeitung schon längst zum Alltag. Kritische Wertschöpfungsprozesse und auch Hilfsprozesse werden zum Großteil unterstützend durch Informationstechnologie durchgeführt. Im Zuge der verstärkten Digitalisierung durch Themen wie z.B. Industrie 4.0 rückt dieser Bereich noch stärker in den Vordergrund kritischer Abläufe. Sobald ein Unternehmen personenbezogene Daten elektronisch verarbeitet, spielt der Datenschutz im Bereich der IT eine mindestens genauso große Rolle. Die beiden Themen Datenschutz und Datensicherheit gilt es also als Unternehmen zu wahren und eine Hochverfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Diese Ziele gilt es in einem IT-Sicherheitskonzept zu berücksichtigen, wobei die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden darf. Verantwortliche für das Konzept haben die Aufgabe das Konzept durch entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und zu realisieren. In dieser Ausarbeitung sollen Handlungsoptionen für eine Umsetzung einer IT-Richtlinie aufgezeigt werden. Dabei geht es darum, dem Leser einen Überblick über verwendbare Standards, Maßnahmenkataloge und Zertifizierungen zu bieten. Diese Informationen können bei der Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzepts relevant sein. Außerdem sollen dazu technische und organisatorische Maßnahmen dargestellt werden. Es werden die bekannten Referenzmodelle und Frameworks CobIT und ITIL behandelt. Abschließend werden durch die Bewertungskriterien - TCSEC, 'Die deutschen IT-Kriterien' & ITSEC, sowie Common Criteria weitere Werkzeuge als Grundlage zum Schutz der Datensicherheit und -schutz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was darf die Satire? by Kai Pohl
Cover of the book The Stages of Psychosocial Development According to Erik H. Erikson by Kai Pohl
Cover of the book Das Einzelkind - Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung by Kai Pohl
Cover of the book Das General Aggression Model (GAM) by Kai Pohl
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Kai Pohl
Cover of the book Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL) by Kai Pohl
Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Kai Pohl
Cover of the book Waffenkontrolle in den USA by Kai Pohl
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Kai Pohl
Cover of the book Motivation through ProMES by Kai Pohl
Cover of the book Henryk Stazewski und Roman Opalka in der Kunst Polens in den 1960er und 1970er Jahren by Kai Pohl
Cover of the book Chancen und Risiken illegaler Drogen am Beispiel von Cannabis by Kai Pohl
Cover of the book Vertriebsoptimierung und Vertriebssteuerung durch das Team Selling Modell by Kai Pohl
Cover of the book The Role of Native Culture and Language in an Indian L2 Classroom by Kai Pohl
Cover of the book Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie by Kai Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy