Unternehmenskauf: Management Buy Out

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Ursula Katharina Wolter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ursula Katharina Wolter ISBN: 9783638323185
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ursula Katharina Wolter
ISBN: 9783638323185
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Wirtschaftsrecht), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Management Buy-Out, eine der besten Möglichkeiten für leitende Angestellte sich selbständig zu machen. Sie übernehmen einfach das Unternehmen, welches Sie bisher schon weites gehend eigenständig geführt haben. Diese Möglichkeit bietet mit Sicherheit mehr Chancen am Markt zu bestehen, als eine völlige Neugründung einer Firma, da meist ein festes Standbein im Markt existiert. Allerdings ist die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens oft ein recht kostspieliges Unterfangen. Für die Initiierung eines MBOs gibt es drei verschiedene Interessengruppen. Zum einen aus der Sicht des Verkäufers/Veräußerers der Altunternehmer selbst , und auf der anderen Seite aus der Sicht des Käufers/Erwerbers das Management, aber auch die Finanzinvestoren. Der Angemessenheit des Kaufpreises und damit zusammenhängend der Finanzierungsstruktur kommt eine überaus große Bedeutung für das Gelingen jedes MBO zu. Eine zu hohe Verschuldung kann für das Unternehmen eine existenzbedrohende Last sein, ein zu hoher Eigenmittelanteil kann hingegen von vornherein die Renditeaussichten für die neuen Eigentümer verringern. Die finanzierenden Banken strukturieren dann gemeinsam mit dem Finanzinvestor und dem Management auf der Grundlage ihrer eigenen Planungsrechnung mittels Szenario-Analysen das Finanzierungspaket meist bestehend aus Eigen-, Nachrang- und Fremdkapital. Grundlegend ist zu beachten, dass MBO- und LBO-Verträge normale Unternehmenskaufverträge darstellen und diese auch als solche zu behandeln sind. Lediglich die Bewertung des Unternehmens im Rahmen einer Due Diligence ist durch die Insiderkenntnisse des Managements weniger aufwendig bzw. kann unter Umständen sogar ganz entfallen. Bei einer unmittelbaren Übernahme erwerben die Manager die Anteile am Zielunternehmen selbst und finanzieren diese persönlich durch die Aufnahme eines Kredits. Bei der mittelbaren Übernahme beteiligen sich Manager und (Risiko)Kapitalgeber, an einer sog. Akquisitionsgesellschaft (NewCo). Diese erwirbt die Anteile an dem Unternehmen und nimmt die Finanzierung hierfür auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Wirtschaftsrecht), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Management Buy-Out, eine der besten Möglichkeiten für leitende Angestellte sich selbständig zu machen. Sie übernehmen einfach das Unternehmen, welches Sie bisher schon weites gehend eigenständig geführt haben. Diese Möglichkeit bietet mit Sicherheit mehr Chancen am Markt zu bestehen, als eine völlige Neugründung einer Firma, da meist ein festes Standbein im Markt existiert. Allerdings ist die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens oft ein recht kostspieliges Unterfangen. Für die Initiierung eines MBOs gibt es drei verschiedene Interessengruppen. Zum einen aus der Sicht des Verkäufers/Veräußerers der Altunternehmer selbst , und auf der anderen Seite aus der Sicht des Käufers/Erwerbers das Management, aber auch die Finanzinvestoren. Der Angemessenheit des Kaufpreises und damit zusammenhängend der Finanzierungsstruktur kommt eine überaus große Bedeutung für das Gelingen jedes MBO zu. Eine zu hohe Verschuldung kann für das Unternehmen eine existenzbedrohende Last sein, ein zu hoher Eigenmittelanteil kann hingegen von vornherein die Renditeaussichten für die neuen Eigentümer verringern. Die finanzierenden Banken strukturieren dann gemeinsam mit dem Finanzinvestor und dem Management auf der Grundlage ihrer eigenen Planungsrechnung mittels Szenario-Analysen das Finanzierungspaket meist bestehend aus Eigen-, Nachrang- und Fremdkapital. Grundlegend ist zu beachten, dass MBO- und LBO-Verträge normale Unternehmenskaufverträge darstellen und diese auch als solche zu behandeln sind. Lediglich die Bewertung des Unternehmens im Rahmen einer Due Diligence ist durch die Insiderkenntnisse des Managements weniger aufwendig bzw. kann unter Umständen sogar ganz entfallen. Bei einer unmittelbaren Übernahme erwerben die Manager die Anteile am Zielunternehmen selbst und finanzieren diese persönlich durch die Aufnahme eines Kredits. Bei der mittelbaren Übernahme beteiligen sich Manager und (Risiko)Kapitalgeber, an einer sog. Akquisitionsgesellschaft (NewCo). Diese erwirbt die Anteile an dem Unternehmen und nimmt die Finanzierung hierfür auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karl Friedrich Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege - Zur Person und ihrer zeitgenössischen Rezeption by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book 'Beyond the Arsenal' - Das militärhistorische Museum in Dresden by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Wandel des deutschen Parteiensystems by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Einfluss der demographischen Entwicklung in den europäischen Industrienationen auf die Kapital- und Immobilienmärkte by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Über veränderte Versorgungsbedürfnisse und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen der BRD by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book 'Marinas dreissigste Liebe' von Vladimir Sorokin. Tabus in der russischen Literatur by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Stereotype Einflüsse auf das interkulturelle Verhalten by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II. by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book The honest hand - how computer mouse trajectories might capture deceptive processes by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Case Study - Encyclopædia Britannica by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Die sportliche Dimension der Highland Games by Ursula Katharina Wolter
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Phase der Emerging Adulthood by Ursula Katharina Wolter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy