Die Vitalienbrüder in Nord- und Ostsee

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Vitalienbrüder in Nord- und Ostsee by Rene Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Hoffmann ISBN: 9783638207447
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rene Hoffmann
ISBN: 9783638207447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichtswissenschaft: Konflikte ohne Ende? Formen der Auseinandersetzung im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Jährlich finden in Ralswiek auf der Insel Rügen die Störtebeckerfestspiele statt. Diese Veranstaltung ist ein Besuchermagnet bei jung und alt. Viele haben von Störtebecker, dem Seeräuber der Hansezeit, gehört. Er soll die reichen hansischen Kaufleute ihres Geldes und Goldes 'erleichtert' und dieses dann an die arme Bevölkerung der Küste verteilt haben. Bekannt sind die Geschichten des Seeräubernestes auf Helgoland, oder wie Störtebecker das Gold in den Masten seines Schiffes verstecke, ebenso wie Störtebeckers Hinrichtung in Hamburg, bei der er sogar noch ohne Kopf weitergelaufen sein soll, um seine Mannschaft vor dem Tode zu retten. Bringt man jedoch den Begriff Vitalienbrüder ins Spiel sieht man in fragende Augen. Wer war nun dieser Störtebecker, was war er, hat es ihn tatsächlich gegeben? Wer waren die berüchtigten Vitalienbrüder und was hat Klaus Störtebecker damit zu tun? Auf diese Fragen soll diese Hausarbeit eine Antwort geben. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll nicht, die im Volk tief verwurzelte Mythen- und Legendenbildung, sondern die historische Realität sein. Schnell wird deutlich werden, dass Störtebecker zwar keine Erfindung ist, aber seine historische Bedeutsamkeit weit hinter der allgemein vertretenen Meinung zurück tritt. Im Mittelpunkt dieser Seeräuberproblematik steht hier der Konflikt der damaligen Ostseemächte Dänemark und Mecklenburg. Ich werde zuerst auf einige materielle Gegebenheiten, wie Schiffe und deren Bewaffnung eingehen, um ein besseres Verständnis für die Auseinandersetzungen auf See zu schaffen. Mit diesem Basiswissen im Rahmen der Seekriegführung des 14. - 15. Jahrhunderts wende ich mich dann dem Entstehen der Vitalienbrüder zu. Es folgt der Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg zwischen den Jahren 1391-1394 die zum Aufstieg und der Blüte der Vitalienbrüder in der Ostsee führten. Danach gehe ich auf die veränderte strategische Lage und die weitere Entwicklung im Ostseeraum bis 1398 ein. Eine weitere Behandlung der Geschichte der Vitalienbrüder in der Nordsee von 1398 bis 1401 würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Ich beschränke mich daher auf die Ostsee. Aufgrund der schwierigen Quellenlage, z.B. ist ein Großteil des Hamburger Archivbestandes beim Stadtbrand von 1842 vernichtet worden, ist es nicht immer möglich ein genaues Bild der damaligen Lage darzustellen. Einige Ereignisse werden wohl für immer im dunkeln bleiben. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Geschichtswissenschaft: Konflikte ohne Ende? Formen der Auseinandersetzung im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Jährlich finden in Ralswiek auf der Insel Rügen die Störtebeckerfestspiele statt. Diese Veranstaltung ist ein Besuchermagnet bei jung und alt. Viele haben von Störtebecker, dem Seeräuber der Hansezeit, gehört. Er soll die reichen hansischen Kaufleute ihres Geldes und Goldes 'erleichtert' und dieses dann an die arme Bevölkerung der Küste verteilt haben. Bekannt sind die Geschichten des Seeräubernestes auf Helgoland, oder wie Störtebecker das Gold in den Masten seines Schiffes verstecke, ebenso wie Störtebeckers Hinrichtung in Hamburg, bei der er sogar noch ohne Kopf weitergelaufen sein soll, um seine Mannschaft vor dem Tode zu retten. Bringt man jedoch den Begriff Vitalienbrüder ins Spiel sieht man in fragende Augen. Wer war nun dieser Störtebecker, was war er, hat es ihn tatsächlich gegeben? Wer waren die berüchtigten Vitalienbrüder und was hat Klaus Störtebecker damit zu tun? Auf diese Fragen soll diese Hausarbeit eine Antwort geben. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll nicht, die im Volk tief verwurzelte Mythen- und Legendenbildung, sondern die historische Realität sein. Schnell wird deutlich werden, dass Störtebecker zwar keine Erfindung ist, aber seine historische Bedeutsamkeit weit hinter der allgemein vertretenen Meinung zurück tritt. Im Mittelpunkt dieser Seeräuberproblematik steht hier der Konflikt der damaligen Ostseemächte Dänemark und Mecklenburg. Ich werde zuerst auf einige materielle Gegebenheiten, wie Schiffe und deren Bewaffnung eingehen, um ein besseres Verständnis für die Auseinandersetzungen auf See zu schaffen. Mit diesem Basiswissen im Rahmen der Seekriegführung des 14. - 15. Jahrhunderts wende ich mich dann dem Entstehen der Vitalienbrüder zu. Es folgt der Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg zwischen den Jahren 1391-1394 die zum Aufstieg und der Blüte der Vitalienbrüder in der Ostsee führten. Danach gehe ich auf die veränderte strategische Lage und die weitere Entwicklung im Ostseeraum bis 1398 ein. Eine weitere Behandlung der Geschichte der Vitalienbrüder in der Nordsee von 1398 bis 1401 würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Ich beschränke mich daher auf die Ostsee. Aufgrund der schwierigen Quellenlage, z.B. ist ein Großteil des Hamburger Archivbestandes beim Stadtbrand von 1842 vernichtet worden, ist es nicht immer möglich ein genaues Bild der damaligen Lage darzustellen. Einige Ereignisse werden wohl für immer im dunkeln bleiben. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythen und Kulte der Wassergöttin Yemanjá by Rene Hoffmann
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Rene Hoffmann
Cover of the book Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom by Rene Hoffmann
Cover of the book Die militärische Krise - Die Führungsschicht und die Heeresreform des Gallienus by Rene Hoffmann
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Rene Hoffmann
Cover of the book Der Tod ist ihr Ziel. Wenn der kranke Mensch nach (aktiver) Sterbehilfe verlangt by Rene Hoffmann
Cover of the book Die Rolle des Vorgesetzten für die Vertrauensbildung bei Mitarbeitern by Rene Hoffmann
Cover of the book Wilhelm I. - 'Kartätschenprinz' oder Liberaler? by Rene Hoffmann
Cover of the book Die Umbildung des Beamtenrechts im Nationalsozialimus by Rene Hoffmann
Cover of the book Laizismus und Demokratie versus Türkei und Islam? Eine kritische Betrachtung des türkischen Islams und seiner Vereinbarkeit mit Europa by Rene Hoffmann
Cover of the book Direkte Demokratie in Deutschland auf Bundes- und Landesebene nach 1990 by Rene Hoffmann
Cover of the book Technikbegriff im Datenschutzrecht by Rene Hoffmann
Cover of the book Afrikanische Einflüsse im amerikanischen Spanisch by Rene Hoffmann
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Rene Hoffmann
Cover of the book Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen. Können verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben? by Rene Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy