Empowerment - Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Empowerment - Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit by Anne Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Dreyer ISBN: 9783640734696
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Dreyer
ISBN: 9783640734696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,9, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept, dessen Ziel es ist, die Defizitfixierung durch eine Orientierung an den Stärken und Kompetenzen des Menschen zu ersetzen. Doch die Umsetzung dieser ressourcenorientierten Arbeitsweise erweist sich in der Praxis als äußerst heikel. Einer der vielen Stolpersteine des Empowerments ist der Defizit-Blickwinkel, der unter der Überschrift 2.3. genauer erläutert wird. Konzentriert man sich zu stark auf die Defizite, ist der Klient schnell entmutigt, verfällt eventuell sogar in die erlernte Hilflosigkeit. Aufgezeigt wird in dieser Arbeit auch diese Problematik, die von Martin Seligman als 'Learned Helplessness' definiert wurde. Ignoriert man die Defizite jedoch vollkommen, fühlt sich der Klient nicht ernst genommen. Wie hält der Sozialarbeiter die Balance auf diesem Drahtseilakt? Folgend auf den theoretischen Part dieser Arbeit wird dieser Fragestellung ein positives Praxisbeispiel zuzuordnen. Dabei stieß man auf das Problem der Stigmatisierung, dass durch die mit Vorurteilen behaftete Gesellschaft zu einem Regress in die Erlernte Hilflosigkeit führen kann. Im Praxisbeispiel wird ebenfalls angeführt, wie ein junger Mann, der an einer rheumatischen Krankheit leidet durch die Unterstützung seiner Familie dieser Hilflosigkeit, die durch professionelle Sozialpädagogen entstanden ist, entfliehen konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,9, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept, dessen Ziel es ist, die Defizitfixierung durch eine Orientierung an den Stärken und Kompetenzen des Menschen zu ersetzen. Doch die Umsetzung dieser ressourcenorientierten Arbeitsweise erweist sich in der Praxis als äußerst heikel. Einer der vielen Stolpersteine des Empowerments ist der Defizit-Blickwinkel, der unter der Überschrift 2.3. genauer erläutert wird. Konzentriert man sich zu stark auf die Defizite, ist der Klient schnell entmutigt, verfällt eventuell sogar in die erlernte Hilflosigkeit. Aufgezeigt wird in dieser Arbeit auch diese Problematik, die von Martin Seligman als 'Learned Helplessness' definiert wurde. Ignoriert man die Defizite jedoch vollkommen, fühlt sich der Klient nicht ernst genommen. Wie hält der Sozialarbeiter die Balance auf diesem Drahtseilakt? Folgend auf den theoretischen Part dieser Arbeit wird dieser Fragestellung ein positives Praxisbeispiel zuzuordnen. Dabei stieß man auf das Problem der Stigmatisierung, dass durch die mit Vorurteilen behaftete Gesellschaft zu einem Regress in die Erlernte Hilflosigkeit führen kann. Im Praxisbeispiel wird ebenfalls angeführt, wie ein junger Mann, der an einer rheumatischen Krankheit leidet durch die Unterstützung seiner Familie dieser Hilflosigkeit, die durch professionelle Sozialpädagogen entstanden ist, entfliehen konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation by Anne Dreyer
Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Anne Dreyer
Cover of the book Bewertung von Convenience Food unter Einbeziehung der sensorischen Wahrnehmung - dargestellt in einer Unterrichtseinheit eines Wahlpflichtkurses WPK R10 by Anne Dreyer
Cover of the book Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern by Anne Dreyer
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Anne Dreyer
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Anne Dreyer
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Anne Dreyer
Cover of the book 'Ich tue mich schwer damit'. Homosexuelle Fortpflanzung und das Kindeswohl by Anne Dreyer
Cover of the book Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder by Anne Dreyer
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Anne Dreyer
Cover of the book Die Zukunft der NATO in den transatlantischen Sicherheitsbeziehungen. National Security Strategy (NSS 2002) und European Security Strategy (ESS 2003) by Anne Dreyer
Cover of the book Hyperaktivität - Erscheinungsbild und Therapiemöglichkeiten by Anne Dreyer
Cover of the book Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante by Anne Dreyer
Cover of the book Wie kann man die Selbstbestimmung von Kindern mit geistiger Behinderung in der Familie stärken? by Anne Dreyer
Cover of the book Krafttrainingskonzept für den Triathlon by Anne Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy