Analyse der Stromgestehungskosten von Erneuerbaren Energien

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Analyse der Stromgestehungskosten von Erneuerbaren Energien by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640251865
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640251865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Lehrstuhl für Energiewirtschaft), Veranstaltung: Studienarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung erneuerbarer Energien - insbesondere zur Stromerzeugung - hat in den vergangenen Jahren aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erheblich zugenommen. Im Jahr 2006 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der Bereitstellung elektrischer Energie in Deutschland 12% am gesamten Stromverbrauch, was etwa 73874 GWh entspricht. Zudem drängen sich erneuerbare Energien vor dem Hintergrund des Klimawandels immer mehr in das öffentliche Bewusstsein und erlangen somit neben der Versorgungsbedeutung auch einen Zuwachs an politischer Wichtigkeit. Die elektrische Energie aus regenerativen Energien ist jedoch zum großen Teil noch nicht wettbewerbsfähig. Die Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativer Energie wird von der Öffentlichkeit als zu teuer angesehen. Die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien ist somit nach wie vor eine wichtige energiewirtschaftliche Aufgabestellung. Dazu müssen unter anderem zunächst die Kosten dieser Nutzung erfasst und analysiert werden. Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Problemstellung ist es das Ziel dieser Arbeit, eine Analyse der Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien durchzuführen. Hierfür soll zunächst eine Skizzierung aktueller Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Elektrizitätsbereich vorgenommen und die aus diesen Technologien resultierenden Stromgestehungskosten erfasst werden. Im Anschluss sollen zu erwartende zukünftige Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien vorgestellt, sowie deren Stromgestehungskosten mithilfe eines auf MS-Excel basierenden Berechnungsmodells ermittelt werden. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich und der kritischen Bewertung der Stromgestehungskosten von aktuellen und zukünftig zu erwartenden Technologien. Dabei wird die Entwicklung jeder Form der erneuerbaren Energien anhand eines Beispiels einer Betrachtung auf kurzfristiger und auf langfristiger Sicht unterzogen. Der zukünftig stärkste Konkurrent der erneuerbaren Energien ist die Kernenergie. Obwohl der Ausstieg aus der Kernenergie von einigen Ländern bereits festgelegt wurde, wird in anderen Ländern weiterhin auf die Effizienz von Kernkraftwerken gesetzt. Ein kurzer Vergleich der in dieser Arbeit ermittelten Ergebnisse mit zukünftigen Wandlungstechnologien auf Basis fossiler Energieträger soll einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der weltweiten Energieversorgung ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Lehrstuhl für Energiewirtschaft), Veranstaltung: Studienarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung erneuerbarer Energien - insbesondere zur Stromerzeugung - hat in den vergangenen Jahren aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erheblich zugenommen. Im Jahr 2006 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der Bereitstellung elektrischer Energie in Deutschland 12% am gesamten Stromverbrauch, was etwa 73874 GWh entspricht. Zudem drängen sich erneuerbare Energien vor dem Hintergrund des Klimawandels immer mehr in das öffentliche Bewusstsein und erlangen somit neben der Versorgungsbedeutung auch einen Zuwachs an politischer Wichtigkeit. Die elektrische Energie aus regenerativen Energien ist jedoch zum großen Teil noch nicht wettbewerbsfähig. Die Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativer Energie wird von der Öffentlichkeit als zu teuer angesehen. Die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien ist somit nach wie vor eine wichtige energiewirtschaftliche Aufgabestellung. Dazu müssen unter anderem zunächst die Kosten dieser Nutzung erfasst und analysiert werden. Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Problemstellung ist es das Ziel dieser Arbeit, eine Analyse der Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien durchzuführen. Hierfür soll zunächst eine Skizzierung aktueller Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Elektrizitätsbereich vorgenommen und die aus diesen Technologien resultierenden Stromgestehungskosten erfasst werden. Im Anschluss sollen zu erwartende zukünftige Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien vorgestellt, sowie deren Stromgestehungskosten mithilfe eines auf MS-Excel basierenden Berechnungsmodells ermittelt werden. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich und der kritischen Bewertung der Stromgestehungskosten von aktuellen und zukünftig zu erwartenden Technologien. Dabei wird die Entwicklung jeder Form der erneuerbaren Energien anhand eines Beispiels einer Betrachtung auf kurzfristiger und auf langfristiger Sicht unterzogen. Der zukünftig stärkste Konkurrent der erneuerbaren Energien ist die Kernenergie. Obwohl der Ausstieg aus der Kernenergie von einigen Ländern bereits festgelegt wurde, wird in anderen Ländern weiterhin auf die Effizienz von Kernkraftwerken gesetzt. Ein kurzer Vergleich der in dieser Arbeit ermittelten Ergebnisse mit zukünftigen Wandlungstechnologien auf Basis fossiler Energieträger soll einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der weltweiten Energieversorgung ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freuds 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse' by Christoph Böhm
Cover of the book Korrektes Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Christoph Böhm
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Christoph Böhm
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Christoph Böhm
Cover of the book The significance of female labour force participation in a recovering economy by Christoph Böhm
Cover of the book Besondere rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung von PIPE-Transaktionen by Christoph Böhm
Cover of the book Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement by Christoph Böhm
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by Christoph Böhm
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Christoph Böhm
Cover of the book Karaktion 2011 - Der Versuch einer mystagogischen Kirchenführung by Christoph Böhm
Cover of the book Haematological Profile Of Apparently Healthy Geriatric In Zaria by Christoph Böhm
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Christoph Böhm
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Christoph Böhm
Cover of the book Die Gerechtigkeit bei Aristoteles by Christoph Böhm
Cover of the book Zwischen Industrialisierung und Globalisierung. Die Entwicklung internationaler ökologischer Nichtregierungsorganisationen (IENGOs) im 19. und 20. Jahrhundert. by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy