Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung

zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Egon Wachter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Egon Wachter ISBN: 9783640459728
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Egon Wachter
ISBN: 9783640459728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim gilt als Wegbereiter der Anomietheorie. Er betrachtete die 'gesellschaftliche Arbeitsteilung' und die Entwicklung der Selbstmordrate in seiner Zeit des Frühindustrialismus und beschrieb in diesem Zusammenhang krankhafte gesellschaftliche Störungen, die er als 'anomische' Zustände bezeichnete. Auch Robert K. Merton erforschte Problemstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen 'seiner' amerikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts unter anomietheoretischen Betrachtungen, mit einem besonderen Blick auf 'abweichendes Verhalten'. Entwickelte damit Merton die 'Anomietheorie Durkheims' fort? Dieser Frage wird im Rahmen der Hausarbeit nachgegangen. Die leitenden Fragestellungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Welches theoretische Verständnis verbindet Durkheim mit dem Begriff der 'Anomie'? In wieweit geht Merton mit seinem Verständnis über Durkheim hinaus? Im Wege einer Literaturauswertung werden beide Verständnisse zunächst getrennt dargelegt und dann mit Blick auf zentrale Kategorien wie zum Beispiel 'Bedürfnisse und Ziele', 'Mittel und Wege' und 'Normen' miteinander verglichen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bei beiden Soziologen Probleme aus der Diskrepanz zwischen Zielen und Mitteln entstehen. Betrachtungsunterschiede bestehen insofern, als Durkheim die Entstehung von Bedürfnissen bzw. die Schieflage in der Mittelverteilung in der Natur erblickt (insofern anlagebedingt), während nach Merton die Gesellschaft diese Ungleichverteilungen und Problemstellungen erzeugt. Merton betont die Bedeutung der Kultur. Beide betrachten die normativen Bewertungen als eine sich verändernde Größe. Nach Durkheim kann bzw. muss das Verständnis des normativ Erlaubten neu gelernt werden, wenn sich das Verhältnis aus Mitteln und Bedürfnissen plötzlich drastisch ändert (infolge der wirtschaftlichen Entwicklung), bei Merton kann es in Abhängigkeit von anderen Merkmalen zu einem Zusammenbruch der Normen kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim gilt als Wegbereiter der Anomietheorie. Er betrachtete die 'gesellschaftliche Arbeitsteilung' und die Entwicklung der Selbstmordrate in seiner Zeit des Frühindustrialismus und beschrieb in diesem Zusammenhang krankhafte gesellschaftliche Störungen, die er als 'anomische' Zustände bezeichnete. Auch Robert K. Merton erforschte Problemstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen 'seiner' amerikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts unter anomietheoretischen Betrachtungen, mit einem besonderen Blick auf 'abweichendes Verhalten'. Entwickelte damit Merton die 'Anomietheorie Durkheims' fort? Dieser Frage wird im Rahmen der Hausarbeit nachgegangen. Die leitenden Fragestellungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Welches theoretische Verständnis verbindet Durkheim mit dem Begriff der 'Anomie'? In wieweit geht Merton mit seinem Verständnis über Durkheim hinaus? Im Wege einer Literaturauswertung werden beide Verständnisse zunächst getrennt dargelegt und dann mit Blick auf zentrale Kategorien wie zum Beispiel 'Bedürfnisse und Ziele', 'Mittel und Wege' und 'Normen' miteinander verglichen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bei beiden Soziologen Probleme aus der Diskrepanz zwischen Zielen und Mitteln entstehen. Betrachtungsunterschiede bestehen insofern, als Durkheim die Entstehung von Bedürfnissen bzw. die Schieflage in der Mittelverteilung in der Natur erblickt (insofern anlagebedingt), während nach Merton die Gesellschaft diese Ungleichverteilungen und Problemstellungen erzeugt. Merton betont die Bedeutung der Kultur. Beide betrachten die normativen Bewertungen als eine sich verändernde Größe. Nach Durkheim kann bzw. muss das Verständnis des normativ Erlaubten neu gelernt werden, wenn sich das Verhältnis aus Mitteln und Bedürfnissen plötzlich drastisch ändert (infolge der wirtschaftlichen Entwicklung), bei Merton kann es in Abhängigkeit von anderen Merkmalen zu einem Zusammenbruch der Normen kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Eltern - Kind - Interaktion in Bezug auf die Entwicklung von Risikokindern by Egon Wachter
Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Egon Wachter
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Egon Wachter
Cover of the book Kooperation mit Heranwachsenden im Sozialraum (kooperativ-integrative Pädagogik) by Egon Wachter
Cover of the book Das Selbstseinkönnen eingebettet in der Gattungsethik by Egon Wachter
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Egon Wachter
Cover of the book Die Kavalierstour in der frühen Neuzeit by Egon Wachter
Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Egon Wachter
Cover of the book The time of cities and the time of nature. Regarding art dealing with the disconnection between urban life and the natural world by Egon Wachter
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Egon Wachter
Cover of the book Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung by Egon Wachter
Cover of the book Staatlichkeit im Wandel - Krise oder Neukonfiguration des Gewaltmonopols? by Egon Wachter
Cover of the book Spieltheorie: Gefangenen-Dilemma by Egon Wachter
Cover of the book Der Lagebericht gemäß HGB. Die Risikoberichterstattung by Egon Wachter
Cover of the book Die Prüfung des Liquiditätsrisikos bei Kreditinstituten by Egon Wachter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy