Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung

zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Egon Wachter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Egon Wachter ISBN: 9783640459728
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Egon Wachter
ISBN: 9783640459728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim gilt als Wegbereiter der Anomietheorie. Er betrachtete die 'gesellschaftliche Arbeitsteilung' und die Entwicklung der Selbstmordrate in seiner Zeit des Frühindustrialismus und beschrieb in diesem Zusammenhang krankhafte gesellschaftliche Störungen, die er als 'anomische' Zustände bezeichnete. Auch Robert K. Merton erforschte Problemstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen 'seiner' amerikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts unter anomietheoretischen Betrachtungen, mit einem besonderen Blick auf 'abweichendes Verhalten'. Entwickelte damit Merton die 'Anomietheorie Durkheims' fort? Dieser Frage wird im Rahmen der Hausarbeit nachgegangen. Die leitenden Fragestellungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Welches theoretische Verständnis verbindet Durkheim mit dem Begriff der 'Anomie'? In wieweit geht Merton mit seinem Verständnis über Durkheim hinaus? Im Wege einer Literaturauswertung werden beide Verständnisse zunächst getrennt dargelegt und dann mit Blick auf zentrale Kategorien wie zum Beispiel 'Bedürfnisse und Ziele', 'Mittel und Wege' und 'Normen' miteinander verglichen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bei beiden Soziologen Probleme aus der Diskrepanz zwischen Zielen und Mitteln entstehen. Betrachtungsunterschiede bestehen insofern, als Durkheim die Entstehung von Bedürfnissen bzw. die Schieflage in der Mittelverteilung in der Natur erblickt (insofern anlagebedingt), während nach Merton die Gesellschaft diese Ungleichverteilungen und Problemstellungen erzeugt. Merton betont die Bedeutung der Kultur. Beide betrachten die normativen Bewertungen als eine sich verändernde Größe. Nach Durkheim kann bzw. muss das Verständnis des normativ Erlaubten neu gelernt werden, wenn sich das Verhältnis aus Mitteln und Bedürfnissen plötzlich drastisch ändert (infolge der wirtschaftlichen Entwicklung), bei Merton kann es in Abhängigkeit von anderen Merkmalen zu einem Zusammenbruch der Normen kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim gilt als Wegbereiter der Anomietheorie. Er betrachtete die 'gesellschaftliche Arbeitsteilung' und die Entwicklung der Selbstmordrate in seiner Zeit des Frühindustrialismus und beschrieb in diesem Zusammenhang krankhafte gesellschaftliche Störungen, die er als 'anomische' Zustände bezeichnete. Auch Robert K. Merton erforschte Problemstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen 'seiner' amerikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts unter anomietheoretischen Betrachtungen, mit einem besonderen Blick auf 'abweichendes Verhalten'. Entwickelte damit Merton die 'Anomietheorie Durkheims' fort? Dieser Frage wird im Rahmen der Hausarbeit nachgegangen. Die leitenden Fragestellungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Welches theoretische Verständnis verbindet Durkheim mit dem Begriff der 'Anomie'? In wieweit geht Merton mit seinem Verständnis über Durkheim hinaus? Im Wege einer Literaturauswertung werden beide Verständnisse zunächst getrennt dargelegt und dann mit Blick auf zentrale Kategorien wie zum Beispiel 'Bedürfnisse und Ziele', 'Mittel und Wege' und 'Normen' miteinander verglichen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bei beiden Soziologen Probleme aus der Diskrepanz zwischen Zielen und Mitteln entstehen. Betrachtungsunterschiede bestehen insofern, als Durkheim die Entstehung von Bedürfnissen bzw. die Schieflage in der Mittelverteilung in der Natur erblickt (insofern anlagebedingt), während nach Merton die Gesellschaft diese Ungleichverteilungen und Problemstellungen erzeugt. Merton betont die Bedeutung der Kultur. Beide betrachten die normativen Bewertungen als eine sich verändernde Größe. Nach Durkheim kann bzw. muss das Verständnis des normativ Erlaubten neu gelernt werden, wenn sich das Verhältnis aus Mitteln und Bedürfnissen plötzlich drastisch ändert (infolge der wirtschaftlichen Entwicklung), bei Merton kann es in Abhängigkeit von anderen Merkmalen zu einem Zusammenbruch der Normen kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Egon Wachter
Cover of the book Adoption im Bilderbuch. Entwicklung und exemplarische Anwendung von Qualitätskriterien by Egon Wachter
Cover of the book Businessplan - Ein Beispiel: Entwicklung eines interaktiven und intelligenten Kühlschrankes by Egon Wachter
Cover of the book Chancen und Grenzen integrativer Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen by Egon Wachter
Cover of the book Die Angst vor dem eindringenden Wasser - Körperpflege in den Oberschichten des ausgehenden 16. bis frühen 18. Jahrhunderts by Egon Wachter
Cover of the book Einführung in Leben und Werk Cezannes by Egon Wachter
Cover of the book Entwicklungsland Tansania by Egon Wachter
Cover of the book Exegese, Genesis 4, 1-16 - Kain und Abel by Egon Wachter
Cover of the book Alte Konflikte, Neue Formen - Milieubegriffe und ihre Aussagekraft für Wahlforschung mit dem Cleavage-Ansatz by Egon Wachter
Cover of the book Wither Power Politics? by Egon Wachter
Cover of the book Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft by Egon Wachter
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Egon Wachter
Cover of the book Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation by Egon Wachter
Cover of the book Multicultural Frontiers by Egon Wachter
Cover of the book Marx und die Moderne - Das Verhältnis von Klasse und Milieu by Egon Wachter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy