Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre by Alexander Rausch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Rausch ISBN: 9783638245050
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Rausch
ISBN: 9783638245050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Interesse, dieses Thema als Abschlussarbeit meines Studiums zu wählen, liegt zum einen im persönlichen Lebensalltag, dem Leben und Arbeiten in subkulturellen Teilbereichen der Techno-Kultur und dem Praktizieren verschiedener (Techno-) Kulturpraktiken, zum anderen darin - hier liegt die Hauptmotivation - die Techno-Bewegung nicht nur unter den Aspekten Party- und Drogenkultur darzustellen, wie bei der meisten (Techno-) Literatur geschehen, sondern vielmehr auf die Auswirkungen der Bewegung in verschiedene Bereiche des Lebensalltages der Menschen in den 90er Jahren bis heute einzugehen. Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dieses Wissen um die Kulturpraktiken in heutiger Zeit sehr wichtig, um die Lebenswelt derjenigen zu begreifen, mit deren Problemen 'wir uns' auseinandersetzen. Im ersten Teil werde ich über den Kulturbegriff und die Betrachtung früherer Musikbewegungen den Weg zur heutigen Technokultur beschreiben. Teil 2 befasst sich ausführlich mit der Geschichte elektronischer Musik (1900-Heute), beschreibt die Technokultur in all den verschiedenen Facetten (u.a. Partykultur, ästhetische Kultur, Kommunikation) und nach der Klärung der Begriffe Kunst, Kultur, Kommerz und Konsum wird der Stellenwert von Drogen in der Technokultur abschließend beleuchtet. In Teil 3 werde ich verschiedene (Präventions-) Modelle in der Drogenarbeit in (Sub-) Kulturen vorstellen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der alternativen Drogen-Projektarbeit von den 1970er Jahren bis Heute erläutert und die daraus folgenden, möglichen Konsequenzen diskutiert. Teil 4 beschäftigt sich mit den kreativen Auswirkungen und innovativen Kulturpraktiken der Technobewegung. Innovation, Kunst und Kultur aus der Techno (Sub-) Kultur finden wir immer mehr im 'normalen Alltag' wieder (...). Das Ende der Arbeit bildet das Kapitel 'Sichtweisen'. Kultur, Subkultur, Musik, Drogen (...). Was passiert in der Entwicklung einer Gesellschaft, dass sich zu bestimmten Zeiten bestimmte Subkulturen bilden? Was bedeutet das Entstehen der Techno-Kultur für uns in heutiger Zeit? Warum jetzt? Warum Techno? Was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun? Ich hoffe, dass Sie sich nach dem Lesen des Buches einige der Fragen beantworten können bzw. neue Aspekte oder Sichtweisen zum Thema erlangen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Interesse, dieses Thema als Abschlussarbeit meines Studiums zu wählen, liegt zum einen im persönlichen Lebensalltag, dem Leben und Arbeiten in subkulturellen Teilbereichen der Techno-Kultur und dem Praktizieren verschiedener (Techno-) Kulturpraktiken, zum anderen darin - hier liegt die Hauptmotivation - die Techno-Bewegung nicht nur unter den Aspekten Party- und Drogenkultur darzustellen, wie bei der meisten (Techno-) Literatur geschehen, sondern vielmehr auf die Auswirkungen der Bewegung in verschiedene Bereiche des Lebensalltages der Menschen in den 90er Jahren bis heute einzugehen. Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dieses Wissen um die Kulturpraktiken in heutiger Zeit sehr wichtig, um die Lebenswelt derjenigen zu begreifen, mit deren Problemen 'wir uns' auseinandersetzen. Im ersten Teil werde ich über den Kulturbegriff und die Betrachtung früherer Musikbewegungen den Weg zur heutigen Technokultur beschreiben. Teil 2 befasst sich ausführlich mit der Geschichte elektronischer Musik (1900-Heute), beschreibt die Technokultur in all den verschiedenen Facetten (u.a. Partykultur, ästhetische Kultur, Kommunikation) und nach der Klärung der Begriffe Kunst, Kultur, Kommerz und Konsum wird der Stellenwert von Drogen in der Technokultur abschließend beleuchtet. In Teil 3 werde ich verschiedene (Präventions-) Modelle in der Drogenarbeit in (Sub-) Kulturen vorstellen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der alternativen Drogen-Projektarbeit von den 1970er Jahren bis Heute erläutert und die daraus folgenden, möglichen Konsequenzen diskutiert. Teil 4 beschäftigt sich mit den kreativen Auswirkungen und innovativen Kulturpraktiken der Technobewegung. Innovation, Kunst und Kultur aus der Techno (Sub-) Kultur finden wir immer mehr im 'normalen Alltag' wieder (...). Das Ende der Arbeit bildet das Kapitel 'Sichtweisen'. Kultur, Subkultur, Musik, Drogen (...). Was passiert in der Entwicklung einer Gesellschaft, dass sich zu bestimmten Zeiten bestimmte Subkulturen bilden? Was bedeutet das Entstehen der Techno-Kultur für uns in heutiger Zeit? Warum jetzt? Warum Techno? Was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun? Ich hoffe, dass Sie sich nach dem Lesen des Buches einige der Fragen beantworten können bzw. neue Aspekte oder Sichtweisen zum Thema erlangen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Alexander Rausch
Cover of the book Die Anfänge der modernen Bankwirtschaft in Florenz by Alexander Rausch
Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Alexander Rausch
Cover of the book Die Szenario-Technik als Instrument des Strategischen Managements by Alexander Rausch
Cover of the book Veröffentlichung und Referenzierung by Alexander Rausch
Cover of the book Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? by Alexander Rausch
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Alexander Rausch
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Alexander Rausch
Cover of the book Der Leistungsbegriff in der Grundschule by Alexander Rausch
Cover of the book Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden by Alexander Rausch
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Alexander Rausch
Cover of the book Was ist ein Event? Definition, Arten und Eigenschaften by Alexander Rausch
Cover of the book Propaganda in der frühen Reformationsbewegung by Alexander Rausch
Cover of the book Das Böse bei Johann Gottlieb Fichte und Immanuel Kant by Alexander Rausch
Cover of the book Evaluation des Einsatzes und der Erfolgspotenziale von Social-Media-Instrumenten in der Fitnessbranche by Alexander Rausch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy