Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Robert Lachner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Lachner ISBN: 9783638726450
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Lachner
ISBN: 9783638726450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehung nach Auschwitz, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern nach Theodor W. Adorno ein kritischer Bildungsbegriff unhintergehbar mit der Forderung verbunden ist, dass sich ein Ereignis wie das von Auschwitz1 nicht wiederholt. Dazu soll zunächst das Bildungsverständnis der Kritischen Theorie erschlossen werden, indem die Antworten der Kritischen Theorie zu Fragen der Erziehung und Bildung skizziert werden. Um diese - teils divergierenden - Positionen systematisieren zu können, werden die für Bildungsfragen wichtigsten Werke der Kritischen Theorie chronologisch und damit kontextbezogen erörtert. Den Ausgangspunkt wird dabei die im zweiten Abschnitt folgende Darstellung der zentralen Elemente der 'Dialektik der Aufklärung' bilden, die die immer wiederkehrenden Grundgedanken der Kritischen Theorie enthält. Ähnlich wie die 'Dialektik der Aufklärung', rechtfertigt auch die 'Theorie der Halbbildung' noch nicht den emanzipatorischen Anspruch Adornos, den er mit seiner Forderung nach einer Verunmöglichung eines zukünftigen Auschwitz' durch Bildung und Erziehung in seiner 'Erziehung nach Auschwitz' formuliert. Jedoch trägt die der 'Theorie der Halbbildung' zugrunde liegende 'negative Seite' der Bildung insofern zu einer Explikation des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie bei, als dass sie zeigt, wie Bildung in ihrem Sinne nicht sein sollte. Durch eine Schilderung des spezifischen Kontexts der 'Erziehung nach Auschwitz' soll der dritte Teil der Arbeit, 'Theorie der Halbbildung und Erziehung nach Auschwitz', aber ebenso dazu überleiten, die Begründung für die 'positive Seite' des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie sichtbar machen zu können. In diesem Sinne wird sich die 'Erziehung nach Auschwitz' als pädagogische Antwort auf die 'Theorie der Halbbildung' herausstellen. Welche Inhalte ein kritisches Bildungsverständnis mit sich bringen muss, zeigt der anschließende vierte Abschnitt: 'Der kritische Bildungsbegriff bei Horkheimer'. [...] 1 In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Auschwitz im Sinne Adornos als Synonym für den Massenmord an den Juden gebraucht. Eine differenzierte Darstellung der Begriffsproblematik findet sich bei HEYL, Matthias: Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme: Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg: S. Krämer 1997.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehung nach Auschwitz, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern nach Theodor W. Adorno ein kritischer Bildungsbegriff unhintergehbar mit der Forderung verbunden ist, dass sich ein Ereignis wie das von Auschwitz1 nicht wiederholt. Dazu soll zunächst das Bildungsverständnis der Kritischen Theorie erschlossen werden, indem die Antworten der Kritischen Theorie zu Fragen der Erziehung und Bildung skizziert werden. Um diese - teils divergierenden - Positionen systematisieren zu können, werden die für Bildungsfragen wichtigsten Werke der Kritischen Theorie chronologisch und damit kontextbezogen erörtert. Den Ausgangspunkt wird dabei die im zweiten Abschnitt folgende Darstellung der zentralen Elemente der 'Dialektik der Aufklärung' bilden, die die immer wiederkehrenden Grundgedanken der Kritischen Theorie enthält. Ähnlich wie die 'Dialektik der Aufklärung', rechtfertigt auch die 'Theorie der Halbbildung' noch nicht den emanzipatorischen Anspruch Adornos, den er mit seiner Forderung nach einer Verunmöglichung eines zukünftigen Auschwitz' durch Bildung und Erziehung in seiner 'Erziehung nach Auschwitz' formuliert. Jedoch trägt die der 'Theorie der Halbbildung' zugrunde liegende 'negative Seite' der Bildung insofern zu einer Explikation des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie bei, als dass sie zeigt, wie Bildung in ihrem Sinne nicht sein sollte. Durch eine Schilderung des spezifischen Kontexts der 'Erziehung nach Auschwitz' soll der dritte Teil der Arbeit, 'Theorie der Halbbildung und Erziehung nach Auschwitz', aber ebenso dazu überleiten, die Begründung für die 'positive Seite' des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie sichtbar machen zu können. In diesem Sinne wird sich die 'Erziehung nach Auschwitz' als pädagogische Antwort auf die 'Theorie der Halbbildung' herausstellen. Welche Inhalte ein kritisches Bildungsverständnis mit sich bringen muss, zeigt der anschließende vierte Abschnitt: 'Der kritische Bildungsbegriff bei Horkheimer'. [...] 1 In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Auschwitz im Sinne Adornos als Synonym für den Massenmord an den Juden gebraucht. Eine differenzierte Darstellung der Begriffsproblematik findet sich bei HEYL, Matthias: Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme: Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg: S. Krämer 1997.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autoritative Erziehung by Robert Lachner
Cover of the book Technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft by Robert Lachner
Cover of the book Die Übertragung von Eigentum an beweglichen Sachen. Deutsches und niederländisches Recht im Vergleich by Robert Lachner
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Robert Lachner
Cover of the book Die Belehrungspflichten in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung by Robert Lachner
Cover of the book Bildhauerei in der griechischen Antike by Robert Lachner
Cover of the book Managing aviation maintenance organizational errors and risks by Robert Lachner
Cover of the book Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen by Robert Lachner
Cover of the book Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey by Robert Lachner
Cover of the book Familienpolitik - Unterstützung für Familien und Kinder by Robert Lachner
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Robert Lachner
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Robert Lachner
Cover of the book Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts 'Training für sozial unsichere Kinder' by Robert Lachner
Cover of the book Die Bergwerke zu Falun by Robert Lachner
Cover of the book Elternpartizipation an Schulen in Nordrhein-Westfalen by Robert Lachner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy