Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Bettina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Meyer ISBN: 9783638037976
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Meyer
ISBN: 9783638037976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Lehren und Lernen der Philosophie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Dichter und Philosoph Lucius Annaeus Seneca sagte vor fast 2000 Jahren: 'Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.' Schule wird seit Jahrtausenden dazu benutzt, Wissen zu lehren und die Regeln einer Gesellschaft zu vermitteln. Obwohl der Sinn einer Schulbildung sein sollte, Kinder und Jugendliche auf das Leben vorzubereiten, scheint Senecas Ausspruch bis heute Gültigkeit zu besitzen. In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, ob im Philosophie-Unterricht moralische Grundwerte so vermittelt werden können, dass sie einen Einfluss auf das tägliche Dasein des Schülers nehmen. Der Begriff Bildung hat dabei eine große Bedeutung. Nicht nur die Spezifizierung der Schulbildung, sondern auch die Bildung, die ein Individuum zur Partizipation in einer Gesellschaft formt, spielt im Leben Heranwachsender eine zentrale Rolle. Interessant ist, welche Möglichkeiten dabei der Philosophie-Unterricht hat. Philosophie war ursprünglich dazu gedacht, ethische Grundwerte heraus zu kristallisieren, weswegen der Gedanke nahe liegt, dass die Auseinandersetzung dieser Werte im Philosophie-Unterricht eine Rolle spielen sollte. Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit neben einer Definition von Bildung und Schulbildung, sowie der Vorstellung des Modells der moralischen Entwicklung nach Kohlberg, auch verschiedene methodische Möglichkeiten genannt werden, welche die Auseinandersetzung mit ethischen Legitimitäten unterstützen. Abschließend soll dann ein Vorschlag zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Tugend und Moral mit einigen Textbeispielen abgerundet werden. All diesen Untersuchungen liegt die These zugrunde, dass im Fach Philosophie moralische Werte so vermittelt werden können, dass sie Einfluss auf die Lebenswelt des Schülers nehmen. Den entscheidenden Durchbruch der Bildung als Grundbegriff der deutschen Pädagogik brachte Wilhelm von Humboldt (1767-1835). Nach der Französischen Revolution und ihren Auswirkungen suchte Humboldt eine Antwort auf die Frage, wie menschliche Ordnung in der Zukunft aufrechterhalten werden könne. Seine Antwort 'Nur indem der Mensch als Individuum zu sich selbst findet' basiert auf Kants Ansicht bezüglich des Menschen als Endzweck, auf Rousseaus Grundlage, dass der Mensch frei geboren werde und als Freier einen Sozialkontrakt schließt und auf der Einsicht 'Nur in sich ruhende, gebildete Menschen besitzen die Kraft, geistige und gesellschaftliche Unsicherheit zu ertragen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Lehren und Lernen der Philosophie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Dichter und Philosoph Lucius Annaeus Seneca sagte vor fast 2000 Jahren: 'Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.' Schule wird seit Jahrtausenden dazu benutzt, Wissen zu lehren und die Regeln einer Gesellschaft zu vermitteln. Obwohl der Sinn einer Schulbildung sein sollte, Kinder und Jugendliche auf das Leben vorzubereiten, scheint Senecas Ausspruch bis heute Gültigkeit zu besitzen. In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, ob im Philosophie-Unterricht moralische Grundwerte so vermittelt werden können, dass sie einen Einfluss auf das tägliche Dasein des Schülers nehmen. Der Begriff Bildung hat dabei eine große Bedeutung. Nicht nur die Spezifizierung der Schulbildung, sondern auch die Bildung, die ein Individuum zur Partizipation in einer Gesellschaft formt, spielt im Leben Heranwachsender eine zentrale Rolle. Interessant ist, welche Möglichkeiten dabei der Philosophie-Unterricht hat. Philosophie war ursprünglich dazu gedacht, ethische Grundwerte heraus zu kristallisieren, weswegen der Gedanke nahe liegt, dass die Auseinandersetzung dieser Werte im Philosophie-Unterricht eine Rolle spielen sollte. Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit neben einer Definition von Bildung und Schulbildung, sowie der Vorstellung des Modells der moralischen Entwicklung nach Kohlberg, auch verschiedene methodische Möglichkeiten genannt werden, welche die Auseinandersetzung mit ethischen Legitimitäten unterstützen. Abschließend soll dann ein Vorschlag zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Tugend und Moral mit einigen Textbeispielen abgerundet werden. All diesen Untersuchungen liegt die These zugrunde, dass im Fach Philosophie moralische Werte so vermittelt werden können, dass sie Einfluss auf die Lebenswelt des Schülers nehmen. Den entscheidenden Durchbruch der Bildung als Grundbegriff der deutschen Pädagogik brachte Wilhelm von Humboldt (1767-1835). Nach der Französischen Revolution und ihren Auswirkungen suchte Humboldt eine Antwort auf die Frage, wie menschliche Ordnung in der Zukunft aufrechterhalten werden könne. Seine Antwort 'Nur indem der Mensch als Individuum zu sich selbst findet' basiert auf Kants Ansicht bezüglich des Menschen als Endzweck, auf Rousseaus Grundlage, dass der Mensch frei geboren werde und als Freier einen Sozialkontrakt schließt und auf der Einsicht 'Nur in sich ruhende, gebildete Menschen besitzen die Kraft, geistige und gesellschaftliche Unsicherheit zu ertragen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Algunos problemas en torno a las 'Décadas del Nuevo Mundo' de Pedro Mártir de Anglería by Bettina Meyer
Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft mit Blick auf die Regelungen zur handelsrechtlichen inner- und vororganschaftlich verursachten Mehr- und Minderabführung by Bettina Meyer
Cover of the book Frühe Kindheit, Medien und Bildung by Bettina Meyer
Cover of the book Wiederkehr der Religion by Bettina Meyer
Cover of the book Führung in Gruppen by Bettina Meyer
Cover of the book Das Europäische Parlament und das Demokratiedefizit der EU. Das Legitimationspotential des Europäischen Parlaments by Bettina Meyer
Cover of the book Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang by Bettina Meyer
Cover of the book Benediktregel von Benedikt von Nursia by Bettina Meyer
Cover of the book Planning an Incentive at Gleneagles Hotel by Bettina Meyer
Cover of the book Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen by Bettina Meyer
Cover of the book Die verschärfte Missbrauchsaufsicht im Energiesektor: Erste praktische Erfahrungen mit § 29 GWB by Bettina Meyer
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Bettina Meyer
Cover of the book Réalisation d'une application de gestion du centre Médico-Social de l'Université de Maroua. Application de gestion d'un centre de santé by Bettina Meyer
Cover of the book Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz by Bettina Meyer
Cover of the book Aus der Rede Ottilie Baaders auf der Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen vom August 1907 in Stuttgart by Bettina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy