Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets

Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Anja Pölzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Pölzl ISBN: 9783640861279
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Pölzl
ISBN: 9783640861279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern das Persönliche Budget aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich Selbstbestimmung und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ermöglicht. Im theoretischen Teil wurden die für die Arbeit zentralen Begriffsbestimmungen und Grundlagen des Persönlichen Budgets erarbeitet und es wurde ermittelt, wie weit die Umsetzungen der Modelle des Persönlichen Budgets in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Österreich vorangeschritten sind. Die vorgestellten internationalen Modelle zeigen positive Erfolge in der Realisierung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Partizipation im Alltagsleben der BudgetnehmerInnen durch das Persönliche Budget. Im deutschsprachigen Raum kommen jedoch die praktischen Erprobungen der Modelle nur sehr langsam voran. Ebenso steckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich noch in den Kinderschuhen. Dies führte zu der Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns, um die Umsetzung des Persönlichen Budgets in Österreich besser erfassen zu können. Infolgedessen wurden mit sechs ExpertInnen ausgewählter Einrichtungen der Behindertenhilfe aus Wien ExpertInneninterviews durchgeführt. Die Interviewauswertung erfolgte nach der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Resultate in Bezug auf die Forschungsfrage haben gezeigt, dass nach Einschätzung aller interviewten Fachleute das Instrument des Persönlichen Budgets in sehr hohem Maße dazu geeignet ist, Selbstbestimmung und Partizipation für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Persönliche Budget stellt nach Angabe der befragten ExpertInnen eine sinnvolle Leistung und eine sehr gut geeignete Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung dar, um eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensgestaltung zu erreichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern das Persönliche Budget aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich Selbstbestimmung und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ermöglicht. Im theoretischen Teil wurden die für die Arbeit zentralen Begriffsbestimmungen und Grundlagen des Persönlichen Budgets erarbeitet und es wurde ermittelt, wie weit die Umsetzungen der Modelle des Persönlichen Budgets in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Österreich vorangeschritten sind. Die vorgestellten internationalen Modelle zeigen positive Erfolge in der Realisierung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Partizipation im Alltagsleben der BudgetnehmerInnen durch das Persönliche Budget. Im deutschsprachigen Raum kommen jedoch die praktischen Erprobungen der Modelle nur sehr langsam voran. Ebenso steckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich noch in den Kinderschuhen. Dies führte zu der Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns, um die Umsetzung des Persönlichen Budgets in Österreich besser erfassen zu können. Infolgedessen wurden mit sechs ExpertInnen ausgewählter Einrichtungen der Behindertenhilfe aus Wien ExpertInneninterviews durchgeführt. Die Interviewauswertung erfolgte nach der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Resultate in Bezug auf die Forschungsfrage haben gezeigt, dass nach Einschätzung aller interviewten Fachleute das Instrument des Persönlichen Budgets in sehr hohem Maße dazu geeignet ist, Selbstbestimmung und Partizipation für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Persönliche Budget stellt nach Angabe der befragten ExpertInnen eine sinnvolle Leistung und eine sehr gut geeignete Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung dar, um eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensgestaltung zu erreichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Traum vom Reisen by Anja Pölzl
Cover of the book Jesus als charismatische Führerpersönlichkeit by Anja Pölzl
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Anja Pölzl
Cover of the book Wie können Individuen in denen durch die Berufsentwicklung neu entstandenen Anforderungen unterstützt werden? by Anja Pölzl
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Anja Pölzl
Cover of the book Modellbasierte Formalisierung von Anforderungen für eingebettete Systeme im Automotive-Bereich by Anja Pölzl
Cover of the book Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung by Anja Pölzl
Cover of the book Die rational-emotive Therapie nach A. Ellis. Grundlagen und Anwendungen bei Angststörungen by Anja Pölzl
Cover of the book Die Bedeutung der virtuellen Werbung im Rahmen der Markenführung by Anja Pölzl
Cover of the book Evaluation - Studienzufriedenheit an der ASFH by Anja Pölzl
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Anja Pölzl
Cover of the book Die Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft. Der status quo und aktuelle Bemühungen zur Vermeidung existenzbedrohender Organhaftung by Anja Pölzl
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Anja Pölzl
Cover of the book Aktuelle Problemstellung aus dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) by Anja Pölzl
Cover of the book Implementierung einer Balanced Scorecard by Anja Pölzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy