Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App by Christina Migge, Eva Knecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Migge, Eva Knecht ISBN: 9783656915157
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Migge, Eva Knecht
ISBN: 9783656915157
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Chancengleichheit für möglichst viele Menschen ist ein wichtiges Bestreben einer sozialen Gemeinschaft.' Welchen Platz ein Mensch in unserer Gesellschaft einnimmt, ist oft eine Frage des kollektiven Selbstverständnisses und der persönlichen Lebenssituation. Die Chancengleichheit spiegelt sich nicht nur in politischen oder bildungsbezogenen Aspekten wieder, sie wird ebenso durch unsere physische und psychische Umwelt geprägt. Hierbei bestimmen die Ausgestaltung von öffentlichen Bereichen und die Organisation von öffentlichem Leben maßgeblich mit, wie groß der Kreis derer ist, die ohne Einschränkungen daran teilhaben können. Statistisch gesehen entsprechen die meisten Menschen einem 'Planungsvorbild', daher ist die gebaute Umwelt an die ihrer Bedürfnisse angepasst. Ein nicht unerheblicher Teil weicht jedoch von diesem Durchschnitt ab und kann die bereits gebaute Welt nicht uneingeschränkt nutzen. Diese Bevölkerungsgruppen werden von großen Teilen des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen und im Alltag eingeschränkt. Doch 'niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.' (Grundgesetz §3 Abs. 3) Unserer Meinung nach sollte jedem Einzelnen das Recht auf einen Lebensraum eingeräumt werden, welchen er unabhängig und weitgehend ohne fremde Hilfe und hemmende Barrieren nutzen kann. Manchmal sind es für uns nur kleine Veränderungen, die für andere eine große Lebensqualität bedeuten können. So sind wir aufgefordert, die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen zu berücksichtigen, wahrzunehmen und ihnen einen unabhängigen und selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen. Inklusion ist ein aktuelles Thema welches jeden Einzelnen betrifft. Durch unsere Arbeit zeigen wir Wege auf, um Barrierefreiheit und Inklusion, mithilfe einer App zu ermöglichen. Oft wird Barrierefreiheit lediglich in Bezug zu Gebäuden, Straßen und Wegen gesetzt. Allerdings betrifft Barrierefreiheit im eigentlichen Sinne alles, was von Menschenhand erschaffen wurde, also beispielsweise auch das Internet, Smartphones, Geldautomaten etc.. Uns ist wichtig, dass 'Orte' sowohl erreicht als auch sinnvoll genutzt und benutzt werden können. Anzumerken ist, dass unter dem Thema der Barrierefreiheit keine speziellen Lösungen oder Praktiken, wie beispielsweise einen separaten rollstuhlgeeigneten Eingang, gefunden werden, sondern dass vielmehr die Zugänglichkeit möglich gemacht wird und das auf eine gleichberechtigte und gleichwertige Art und Weise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Chancengleichheit für möglichst viele Menschen ist ein wichtiges Bestreben einer sozialen Gemeinschaft.' Welchen Platz ein Mensch in unserer Gesellschaft einnimmt, ist oft eine Frage des kollektiven Selbstverständnisses und der persönlichen Lebenssituation. Die Chancengleichheit spiegelt sich nicht nur in politischen oder bildungsbezogenen Aspekten wieder, sie wird ebenso durch unsere physische und psychische Umwelt geprägt. Hierbei bestimmen die Ausgestaltung von öffentlichen Bereichen und die Organisation von öffentlichem Leben maßgeblich mit, wie groß der Kreis derer ist, die ohne Einschränkungen daran teilhaben können. Statistisch gesehen entsprechen die meisten Menschen einem 'Planungsvorbild', daher ist die gebaute Umwelt an die ihrer Bedürfnisse angepasst. Ein nicht unerheblicher Teil weicht jedoch von diesem Durchschnitt ab und kann die bereits gebaute Welt nicht uneingeschränkt nutzen. Diese Bevölkerungsgruppen werden von großen Teilen des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen und im Alltag eingeschränkt. Doch 'niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.' (Grundgesetz §3 Abs. 3) Unserer Meinung nach sollte jedem Einzelnen das Recht auf einen Lebensraum eingeräumt werden, welchen er unabhängig und weitgehend ohne fremde Hilfe und hemmende Barrieren nutzen kann. Manchmal sind es für uns nur kleine Veränderungen, die für andere eine große Lebensqualität bedeuten können. So sind wir aufgefordert, die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen zu berücksichtigen, wahrzunehmen und ihnen einen unabhängigen und selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen. Inklusion ist ein aktuelles Thema welches jeden Einzelnen betrifft. Durch unsere Arbeit zeigen wir Wege auf, um Barrierefreiheit und Inklusion, mithilfe einer App zu ermöglichen. Oft wird Barrierefreiheit lediglich in Bezug zu Gebäuden, Straßen und Wegen gesetzt. Allerdings betrifft Barrierefreiheit im eigentlichen Sinne alles, was von Menschenhand erschaffen wurde, also beispielsweise auch das Internet, Smartphones, Geldautomaten etc.. Uns ist wichtig, dass 'Orte' sowohl erreicht als auch sinnvoll genutzt und benutzt werden können. Anzumerken ist, dass unter dem Thema der Barrierefreiheit keine speziellen Lösungen oder Praktiken, wie beispielsweise einen separaten rollstuhlgeeigneten Eingang, gefunden werden, sondern dass vielmehr die Zugänglichkeit möglich gemacht wird und das auf eine gleichberechtigte und gleichwertige Art und Weise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systematisch-Quantitative Inhaltsanalyse by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Aerobic-Trainer B-Lizenz by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Alternsmanagement: Die zukünftige Herausforderung in der Arbeitswelt by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Ist die Forderung nach mehr Disziplin in der Erziehung eine Forderung nach mehr 'schwarzer Pädagogik'? by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Kundenzufriedenheit messen und steuern. Notwendigkeit, Ziele, Methoden by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Die mythologischen Theaterstücke Lope de Vegas by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla' by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Das Jugendamt. Ein Praxisbericht by Christina Migge, Eva Knecht
Cover of the book Boulevardisierung im Journalismus und Sportjournalismus by Christina Migge, Eva Knecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy