Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze

Simulation von Planetenbewegungen mit OpenGL, Qt und C++

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Fabian Deitelhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Deitelhoff ISBN: 9783656373148
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Deitelhoff
ISBN: 9783656373148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Software-Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt die Implementierung einer kleinen Open-Source Anwendung, zur dreidimensionalen Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen. Diese Simulation wird mittels der drei Keplerschen Gesetze durchgeführt. Für die dreidimensionale Darstellung kommt OpenGL in Verbindung mit dem Qt-Framework und C++ zum Einsatz. Simuliert wird ein vereinfachtes Sonnensystem, mit einem zentralen Stern, keinen sonstigen Objekten wie Monden und ohne die Newtonschen Gravitationsgesetze zu berücksichtigen. Die Open-Source Anwendung erlaubt dem Anwender die Definition und Planeten, Sternen und Sonnensystemen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Software-Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt die Implementierung einer kleinen Open-Source Anwendung, zur dreidimensionalen Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen. Diese Simulation wird mittels der drei Keplerschen Gesetze durchgeführt. Für die dreidimensionale Darstellung kommt OpenGL in Verbindung mit dem Qt-Framework und C++ zum Einsatz. Simuliert wird ein vereinfachtes Sonnensystem, mit einem zentralen Stern, keinen sonstigen Objekten wie Monden und ohne die Newtonschen Gravitationsgesetze zu berücksichtigen. Die Open-Source Anwendung erlaubt dem Anwender die Definition und Planeten, Sternen und Sonnensystemen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identification and discussion of the effect of emerging issues on the hospitality industry following the EU Referendum result in June 2016 by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Das Angelman-Syndrom. Erscheinungsbild und Entwicklungsstufen einer neurogenetischen Krankheit by Fabian Deitelhoff
Cover of the book 'Auf neuen Wegen' - Analyse eines Lehrwerkes im Fach Deutsch als Fremdsprache by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Depressionen im Kindes- und Jugendalter (Vulnerabilität, Risikofaktoren und ätiologische Ansätze) by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Erosion des klassischen Normalarbeitsverhältnisses by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Wann dient ein Konflikt der Reflexion bei selbstgesteuerten Gruppen und wann nicht? by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Personalentwicklung in der Praxis: Das Assessment Center by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie) by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Jugend und Gewalt. Einflussfaktoren auf Grundlage der Shell Jugendstudie 2010 by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Macht und Spiele in Organisationen by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Involvement des Kunden bei der Wahrnehmung von Finanzdienstleistungen by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Fabian Deitelhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy