Eine praxisorientierte Analyse von Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung

Der kanadische Roman 'The Rebel Angels' von Robertson Davies in der deutschen Übersetzung von Stefanie Schaffer

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Eine praxisorientierte Analyse von Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung by Sergej Sajzew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sergej Sajzew ISBN: 9783656762539
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sergej Sajzew
ISBN: 9783656762539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (ITMK), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren ist das Interesse am Thema der Übersetzungsstrategien deutlich gewachsen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der translatorischen Strategien und Entscheidungen einer bestimmten Übersetzerin beim Übersetzen des kanadischen Romans The Rebel Angels ins Deutsche. In einem literarischen Text sind die Textelemente (wie z.B. Titel, Überschriften der Kapitel, Textkörper und darin enthaltene Inhalte) nicht streng konventionalisiert - und gerade deshalb ist es interessant herauszufinden, ob Literaturübersetzer bei ihrer Arbeit bestimmten Strategien folgen. Hierzu beschäftigt sich zunächst das erste Kapitel mit dem theoretischen Hintergrund zum Thema Übersetzungsstrategie und versucht, es in Verbindung zur Textsortentheorie zu setzen. Anschließend liegt der Fokus stärker auf der Textsorte Roman und es wird eine erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie für literarische Prosatexte vorgeschlagen. Diese Strategie umfasst die Berücksichtigung sowohl der textexternen, als auch der textinternen Faktoren und wird als Raster für die Untersuchung des deutschen Zieltextes im zweiten Kapitel verwendet. Da es beim Literaturübersetzen nicht nur auf den Autor sondern auch ausschlaggebend auf den Leser ankommt, wurde ein Teil des ersten Kapitels (1.3.) der Empfängerpragmatik, bzw. dem Verhältnis der Übersetzung zum potentiellen Leser gewidmet. Das zweite Kapitel der Arbeit macht es sich zur Aufgabe, im Anschluss an die ausgearbeitete Theoriegrundlage, die Beispielstellen aus dem kanadischen Roman The Rebel Angels zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden die wichtigsten Schritte erläutert, die auch die Übersetzerin bei ihrer Tätigkeit gehen musste. So können ihre translatorischen Entscheidungen nachvollzogen, beschreiben und kommentiert werden. Zunächst wird die textexterne Dimension beleuchtet, darunter werden die Angaben zum Autor und der situativen Einbettung des Ausgangstextes zusammengestellt (2.1.1.), darauf folgen die Angaben zu der Übersetzerin und die Überlegungen zum Übersetzungsauftrag (2.1.2.). Die weitere textinterne Untersuchung (2.2.1.) wird stichprobenartig auf folgenden Textebenen durchgeführt: Formebene, lexikalisch-semantische Ebene und Syntax samt Interpunktion. Hierbei wird exemplarisch gezeigt, welche Überlegungen die Übersetzerin anstellen musste, bevor sie sich für ein bestimmtes Verfahren im Rahmen der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie entschied...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (ITMK), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren ist das Interesse am Thema der Übersetzungsstrategien deutlich gewachsen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der translatorischen Strategien und Entscheidungen einer bestimmten Übersetzerin beim Übersetzen des kanadischen Romans The Rebel Angels ins Deutsche. In einem literarischen Text sind die Textelemente (wie z.B. Titel, Überschriften der Kapitel, Textkörper und darin enthaltene Inhalte) nicht streng konventionalisiert - und gerade deshalb ist es interessant herauszufinden, ob Literaturübersetzer bei ihrer Arbeit bestimmten Strategien folgen. Hierzu beschäftigt sich zunächst das erste Kapitel mit dem theoretischen Hintergrund zum Thema Übersetzungsstrategie und versucht, es in Verbindung zur Textsortentheorie zu setzen. Anschließend liegt der Fokus stärker auf der Textsorte Roman und es wird eine erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie für literarische Prosatexte vorgeschlagen. Diese Strategie umfasst die Berücksichtigung sowohl der textexternen, als auch der textinternen Faktoren und wird als Raster für die Untersuchung des deutschen Zieltextes im zweiten Kapitel verwendet. Da es beim Literaturübersetzen nicht nur auf den Autor sondern auch ausschlaggebend auf den Leser ankommt, wurde ein Teil des ersten Kapitels (1.3.) der Empfängerpragmatik, bzw. dem Verhältnis der Übersetzung zum potentiellen Leser gewidmet. Das zweite Kapitel der Arbeit macht es sich zur Aufgabe, im Anschluss an die ausgearbeitete Theoriegrundlage, die Beispielstellen aus dem kanadischen Roman The Rebel Angels zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden die wichtigsten Schritte erläutert, die auch die Übersetzerin bei ihrer Tätigkeit gehen musste. So können ihre translatorischen Entscheidungen nachvollzogen, beschreiben und kommentiert werden. Zunächst wird die textexterne Dimension beleuchtet, darunter werden die Angaben zum Autor und der situativen Einbettung des Ausgangstextes zusammengestellt (2.1.1.), darauf folgen die Angaben zu der Übersetzerin und die Überlegungen zum Übersetzungsauftrag (2.1.2.). Die weitere textinterne Untersuchung (2.2.1.) wird stichprobenartig auf folgenden Textebenen durchgeführt: Formebene, lexikalisch-semantische Ebene und Syntax samt Interpunktion. Hierbei wird exemplarisch gezeigt, welche Überlegungen die Übersetzerin anstellen musste, bevor sie sich für ein bestimmtes Verfahren im Rahmen der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie entschied...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Satisfied investors: Modelling customer satisfactions' influence on re-investing by Sergej Sajzew
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und beruflicher Erfolg. Zum Nutzen von eignungsdiagnostischen Verfahren bei der Personalauswahl by Sergej Sajzew
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Sergej Sajzew
Cover of the book Strukturprobleme der Alterssicherung in Deutschland nach der Rentenreform von 1957 by Sergej Sajzew
Cover of the book Internet, Interaktion und Informationsaustausch oder Utopie einer Informationsgesellschaft? by Sergej Sajzew
Cover of the book Lehramtliche Stellungnahmen auf dem Weg zur Entdeckung der globalen Sozialen Frage: 'Mater et Magistra' 1961) und 'Pacem in Terris' (1963) by Sergej Sajzew
Cover of the book Der Geist der Tiere by Sergej Sajzew
Cover of the book Definition und Besonderheiten von Dienstleistungen by Sergej Sajzew
Cover of the book Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens by Sergej Sajzew
Cover of the book Gentrifikation - Wandel eines Bezirkes vom Industriestandort zum Dienstleistungsstandort by Sergej Sajzew
Cover of the book Die Elbphilharmonie: Symbolisches Wahrzeichen oder Luftschloss für die Reichen? by Sergej Sajzew
Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Sergej Sajzew
Cover of the book Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel by Sergej Sajzew
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung als personalwirtschaftliche Aufgabe by Sergej Sajzew
Cover of the book Der mythologisch-symbolische Hintergrund der Tiersymbolik des Testverfahrens Familie in Tieren by Sergej Sajzew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy