Dionysos im hellenistischen Herrscherkult

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Dionysos im hellenistischen Herrscherkult by Bettina Nolde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Nolde ISBN: 9783638558266
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Nolde
ISBN: 9783638558266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Kleopatra, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike war die Verbindung der Herrscher zu den Göttern nicht nur von religiöser, sondern vor allem auch von politischer Bedeutung. Eine göttliche Abstammung oder gar Gottgleichheit legitimierte den Herrschaftsanspruch. Die Zeit des Hellenismus bildete darin keine Ausnahme, im Gegenteil, hier wurde von vielen Herrschern die göttliche Abstammung zum Kult erhoben und als politisches Mittel der Visualisierung des Herrschers genutzt. Abbildungen der Herrscher auf Münzen, Bildern oder mittels Statuen stellten nicht die wirklichen physiognomischen Eigenschaften des Herrschenden dar, sondern ein Idealbild, das zumeist auch Attribute eines bestimmten Gottes beinhaltete. Dies diente zusammen mit der Anpassung der Gesichtszüge an jene vorangegangener Herrscher, wie z. B. im Falle Alexanders des Großen, zur Verschleierung einer unrechtmäßigen Thronfolge bei Eroberungen. Die Wahl des Gottes, mit dem sich der Herrscher gleichsetzt, bzw. dessen Attribute er in seiner Darstellung verwendet, kennzeichnen bestimmte Wesensbereiche, mit denen er sich assoziiert sehen will. Die Wahl erfolgt nicht zwingend vom Herrscher selbst, teilweise werden durch dessen Taten Analogien zu Göttern gezogen oder sein Geschick, oft in militärischer Hinsicht, der Abstammung oder Begünstigung eines bestimmten Gottes zugeordnet. Die folgenden Betrachtungen werden sich mit hellenistischen Herrschern befassen, denen Attribute des Gottes Dionysos zugeordnet wurden, oder die diese verwendet haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Kleopatra, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike war die Verbindung der Herrscher zu den Göttern nicht nur von religiöser, sondern vor allem auch von politischer Bedeutung. Eine göttliche Abstammung oder gar Gottgleichheit legitimierte den Herrschaftsanspruch. Die Zeit des Hellenismus bildete darin keine Ausnahme, im Gegenteil, hier wurde von vielen Herrschern die göttliche Abstammung zum Kult erhoben und als politisches Mittel der Visualisierung des Herrschers genutzt. Abbildungen der Herrscher auf Münzen, Bildern oder mittels Statuen stellten nicht die wirklichen physiognomischen Eigenschaften des Herrschenden dar, sondern ein Idealbild, das zumeist auch Attribute eines bestimmten Gottes beinhaltete. Dies diente zusammen mit der Anpassung der Gesichtszüge an jene vorangegangener Herrscher, wie z. B. im Falle Alexanders des Großen, zur Verschleierung einer unrechtmäßigen Thronfolge bei Eroberungen. Die Wahl des Gottes, mit dem sich der Herrscher gleichsetzt, bzw. dessen Attribute er in seiner Darstellung verwendet, kennzeichnen bestimmte Wesensbereiche, mit denen er sich assoziiert sehen will. Die Wahl erfolgt nicht zwingend vom Herrscher selbst, teilweise werden durch dessen Taten Analogien zu Göttern gezogen oder sein Geschick, oft in militärischer Hinsicht, der Abstammung oder Begünstigung eines bestimmten Gottes zugeordnet. Die folgenden Betrachtungen werden sich mit hellenistischen Herrschern befassen, denen Attribute des Gottes Dionysos zugeordnet wurden, oder die diese verwendet haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ebay - Untersuchung der angebotenen Dienstleistungen auf dem elektronischen Markt by Bettina Nolde
Cover of the book Berufsorientierung im späteren Leben am Beispiel der Schulfächer Englisch und Philosophie by Bettina Nolde
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Bettina Nolde
Cover of the book Erkenntnisse über Athleten der drei Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon by Bettina Nolde
Cover of the book Die Konzernsteuerquote. Abgrenzung, Aussagefähigkeit, Beeinflussbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten by Bettina Nolde
Cover of the book Ciceros Anklage gegen Verres. Der schwierige Weg der Sizilier zu ihrem Recht by Bettina Nolde
Cover of the book Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman by Bettina Nolde
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Bettina Nolde
Cover of the book Die Kündigung der OHG/KG nach §§ 131 Abs. 3 Nr. 4; 135 HGB by Bettina Nolde
Cover of the book Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung by Bettina Nolde
Cover of the book Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht? by Bettina Nolde
Cover of the book Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen by Bettina Nolde
Cover of the book Geschäftsprozessmodellierung und Prozesskostenrechnung by Bettina Nolde
Cover of the book Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen by Bettina Nolde
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by Bettina Nolde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy