Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Ahmet Numan Cakilkum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ahmet Numan Cakilkum ISBN: 9783668163621
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ahmet Numan Cakilkum
ISBN: 9783668163621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Islamische Theologie), Veranstaltung: Geschichte des Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit der Geschichte und den Ursprüngen des arabisch-islamischen Antisemitismus befassen. Es wird auffallen, dass er von mir nicht lediglich als 'islamischer' bezeichnet wurde. Der Grund hierfür ist, dass der Islam als Ausgangspunkt für den Antisemitismus, der in der islamischen Welt beobachtet werden kann, nicht oder zumindest nicht gänzlich vertretbar ist. Diesen Antisemitismus sehe ich anhand meiner Recherchen, die in dieser Arbeit detailliert aufgeführt werden, vielmehr in territorialen und politischen Faktoren begründet. Zu Anfang werde ich eine kurze Definition für den Antisemitismus aufführen. Im weiteren Verlauf soll mit der Geschichte und den Einflüssen des europäischen Antisemitismus fortgesetzt werden. Dies wird deshalb wertvoll für die hier angeführte Forschung sein, da er zum modernen arabisch-islamischen Antisemitismus Konvergenzen aufweist. Demnach könnte die Frage, mit der sich die Arbeit befassen soll, konkreter mit, weshalb der Antisemitismus in der Epoche der Moderne auch in die islamische Welt Eingang fand, formuliert werden. Anschließend wird beleuchtet, wie das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden in der Vormoderne war. Dies ist deshalb von Relevanz, da dies das einzige Zeugnis ist, das belegen wird, dass der arabisch-islamische Antisemitismus ein Phänomen der Moderne ist und nicht genuin islamisch. Im Mittelteil soll gezeigt werden, was den Antisemitismus unter Muslimen besonders befördert hat. Ohne Zweifel wird dies nicht ohne gewisse äußere Einflüsse und Inspirationen erfolgt sein. Im Schlussteil schließlich werden alle Faktoren, die gemeinsam erst das Bild des Antisemitimus darstellen, prägnant aufgeführt. Hier werde ich eine weitere wichtige Frage aufwerfen und versuchen zu beantworten, nämlich ob sich der Antisemitismus weiter fortsetzen wird und an welcher entscheidenden Frage dies abhängt. Ich werde mich bzgl. des arabisch-islamischen Antisemitismus ab dem 19. Jahrhundert der Struktur nach an die Monographie Walter Laquers (Gesichter des Antisemitismus) halten. Dies scheint mir deshalb gut begründet, weil er die signifikantesten Gründe für dieses Phänomen der Zeitfolge entsprechend gut zusammenfasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Islamische Theologie), Veranstaltung: Geschichte des Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit der Geschichte und den Ursprüngen des arabisch-islamischen Antisemitismus befassen. Es wird auffallen, dass er von mir nicht lediglich als 'islamischer' bezeichnet wurde. Der Grund hierfür ist, dass der Islam als Ausgangspunkt für den Antisemitismus, der in der islamischen Welt beobachtet werden kann, nicht oder zumindest nicht gänzlich vertretbar ist. Diesen Antisemitismus sehe ich anhand meiner Recherchen, die in dieser Arbeit detailliert aufgeführt werden, vielmehr in territorialen und politischen Faktoren begründet. Zu Anfang werde ich eine kurze Definition für den Antisemitismus aufführen. Im weiteren Verlauf soll mit der Geschichte und den Einflüssen des europäischen Antisemitismus fortgesetzt werden. Dies wird deshalb wertvoll für die hier angeführte Forschung sein, da er zum modernen arabisch-islamischen Antisemitismus Konvergenzen aufweist. Demnach könnte die Frage, mit der sich die Arbeit befassen soll, konkreter mit, weshalb der Antisemitismus in der Epoche der Moderne auch in die islamische Welt Eingang fand, formuliert werden. Anschließend wird beleuchtet, wie das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden in der Vormoderne war. Dies ist deshalb von Relevanz, da dies das einzige Zeugnis ist, das belegen wird, dass der arabisch-islamische Antisemitismus ein Phänomen der Moderne ist und nicht genuin islamisch. Im Mittelteil soll gezeigt werden, was den Antisemitismus unter Muslimen besonders befördert hat. Ohne Zweifel wird dies nicht ohne gewisse äußere Einflüsse und Inspirationen erfolgt sein. Im Schlussteil schließlich werden alle Faktoren, die gemeinsam erst das Bild des Antisemitimus darstellen, prägnant aufgeführt. Hier werde ich eine weitere wichtige Frage aufwerfen und versuchen zu beantworten, nämlich ob sich der Antisemitismus weiter fortsetzen wird und an welcher entscheidenden Frage dies abhängt. Ich werde mich bzgl. des arabisch-islamischen Antisemitismus ab dem 19. Jahrhundert der Struktur nach an die Monographie Walter Laquers (Gesichter des Antisemitismus) halten. Dies scheint mir deshalb gut begründet, weil er die signifikantesten Gründe für dieses Phänomen der Zeitfolge entsprechend gut zusammenfasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Female Characters in 'Macbeth', 'Othello' and 'Hamlet' by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Englands Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Analysekriterien für internationale Beziehungen by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Recruitment practices and success for small and medium sized enterprises by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Die Darstellung der Frau und ihre soziale Rolle bei Carlo Goldoni by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Innovation und Nachhaltigkeit - Innovationspotentiale nachhaltiger Finanzdienstleistungen by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Der politische Islam by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Critically review the 15 C´s in the context of the marketing of an international tourist destination: Lanzarote by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Funktionen des erinnernden Erzählens in Ernesto Sábato: 'Sobre héroes y tumbas' by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Menschen machen Organisationen. Was bedeutet diese Annahme für stationäre Einrichtungen in der Pflege? by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus (1933-1945). Zur Euthanasie in Landeskrankenhäusern by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung des Einflusses von physischer Attraktivität in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book The Internationalization of KFC by Ahmet Numan Cakilkum
Cover of the book Projekt Airbus A380 by Ahmet Numan Cakilkum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy