Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Michael Hame, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hame ISBN: 9783638130523
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hame
ISBN: 9783638130523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FB Automatisierung und Informatik), Veranstaltung: Vorlesung Datenbanken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Aufgabe soll es sein, einen Spielplan für eine Handball-Saison zu erstellen. Welche Inhalte sollen in der Datenbank hinterlegt sein? Mit dieser Datenbank soll es möglich sein, einen Spielplan für eine komplette Saison zu generieren, nach dem Modus jeder gegen jeden. Des weiteren sollen in der Datenbank alle Torschützen hinterlegt werden, dadurch ist es notwendig, je nach Mannschaft die einzelnen Spieler zu erfassen. Des weiteren soll es möglich sein, nach den jeweiligen Spieltagen eine aktuelle Tabelle aufzustellen. Um jede Mannschaft eineindeutig zu identifizieren, erhält jede Mannschaft eine Vereinsnummer. Da jedes Spiel nur einmal stattfindet, erhält jedes Spiel eine Spielnummer, d.h. bei gleichen Mannschaften haben Hin- und Rückrundenspiel eine eigene Spielnummer. Damit alle Spieler eineindeutig identifizierbar sind, erhält jeder Spieler einen Spielerpass mit einer eigenen Passnummer. Nach belieben ist diese Datenbank durchaus erweiterbar. Eine Erweiterungsmöglichkeit wäre der Einsatz der Schiedsrichter. Das heißt, jede Mannschaft muss eine bestimmte Anzahl an Schiedsrichter stellen. Diese Schiedsrichter dürfen jedoch nur die Spiele leiten, in denen Ihr Verein nicht teilnimmt. Über diese einzelnen Schiedsrichter könnten dann noch zusätzliche statistische Daten erfasst werden, wie z. B. Beobachtungen mit Bepunktung, Zahl der Einsätze, etc. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FB Automatisierung und Informatik), Veranstaltung: Vorlesung Datenbanken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Aufgabe soll es sein, einen Spielplan für eine Handball-Saison zu erstellen. Welche Inhalte sollen in der Datenbank hinterlegt sein? Mit dieser Datenbank soll es möglich sein, einen Spielplan für eine komplette Saison zu generieren, nach dem Modus jeder gegen jeden. Des weiteren sollen in der Datenbank alle Torschützen hinterlegt werden, dadurch ist es notwendig, je nach Mannschaft die einzelnen Spieler zu erfassen. Des weiteren soll es möglich sein, nach den jeweiligen Spieltagen eine aktuelle Tabelle aufzustellen. Um jede Mannschaft eineindeutig zu identifizieren, erhält jede Mannschaft eine Vereinsnummer. Da jedes Spiel nur einmal stattfindet, erhält jedes Spiel eine Spielnummer, d.h. bei gleichen Mannschaften haben Hin- und Rückrundenspiel eine eigene Spielnummer. Damit alle Spieler eineindeutig identifizierbar sind, erhält jeder Spieler einen Spielerpass mit einer eigenen Passnummer. Nach belieben ist diese Datenbank durchaus erweiterbar. Eine Erweiterungsmöglichkeit wäre der Einsatz der Schiedsrichter. Das heißt, jede Mannschaft muss eine bestimmte Anzahl an Schiedsrichter stellen. Diese Schiedsrichter dürfen jedoch nur die Spiele leiten, in denen Ihr Verein nicht teilnimmt. Über diese einzelnen Schiedsrichter könnten dann noch zusätzliche statistische Daten erfasst werden, wie z. B. Beobachtungen mit Bepunktung, Zahl der Einsätze, etc. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krankenhausfinanzierung - Auswirkungen auf die Pflege bzw. den Pflegeprozess by Michael Hame
Cover of the book Kinder aus Alkoholikerfamilien - Grundlagen von Prävention und Intervention by Michael Hame
Cover of the book Unternehmensmitbestimmung by Michael Hame
Cover of the book Ausmaße und Ursachen der Altersdelinquenz by Michael Hame
Cover of the book Organisation von Gefahrguttransporten by Michael Hame
Cover of the book Produkthaftung in Deutschland und den USA im Rechtsvergleich by Michael Hame
Cover of the book Die Haftung des GmbH - Geschäftsführers gegenüber der GmbH (Innenhaftung) in der werbenden GmbH by Michael Hame
Cover of the book Projektskizze für Trainee Assessment-Center 2009 bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern by Michael Hame
Cover of the book Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006 by Michael Hame
Cover of the book Der Einsatz von Bandenwerbung im Rahmen der Sport-Werbung by Michael Hame
Cover of the book 'Archipele' des Ausnahmezustands by Michael Hame
Cover of the book Das autoritäre Regime unter Putin. Warum spielt die Kontrolle der Massenmedien eine so wichtige Rolle bezüglich seines Machterhalts? by Michael Hame
Cover of the book Erziehungswissenschaft Kindheits-, Kinder- und SchülerInnenforschung by Michael Hame
Cover of the book Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1969 by Michael Hame
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Michael Hame
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy