Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Michael Hame, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hame ISBN: 9783638130523
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hame
ISBN: 9783638130523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FB Automatisierung und Informatik), Veranstaltung: Vorlesung Datenbanken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Aufgabe soll es sein, einen Spielplan für eine Handball-Saison zu erstellen. Welche Inhalte sollen in der Datenbank hinterlegt sein? Mit dieser Datenbank soll es möglich sein, einen Spielplan für eine komplette Saison zu generieren, nach dem Modus jeder gegen jeden. Des weiteren sollen in der Datenbank alle Torschützen hinterlegt werden, dadurch ist es notwendig, je nach Mannschaft die einzelnen Spieler zu erfassen. Des weiteren soll es möglich sein, nach den jeweiligen Spieltagen eine aktuelle Tabelle aufzustellen. Um jede Mannschaft eineindeutig zu identifizieren, erhält jede Mannschaft eine Vereinsnummer. Da jedes Spiel nur einmal stattfindet, erhält jedes Spiel eine Spielnummer, d.h. bei gleichen Mannschaften haben Hin- und Rückrundenspiel eine eigene Spielnummer. Damit alle Spieler eineindeutig identifizierbar sind, erhält jeder Spieler einen Spielerpass mit einer eigenen Passnummer. Nach belieben ist diese Datenbank durchaus erweiterbar. Eine Erweiterungsmöglichkeit wäre der Einsatz der Schiedsrichter. Das heißt, jede Mannschaft muss eine bestimmte Anzahl an Schiedsrichter stellen. Diese Schiedsrichter dürfen jedoch nur die Spiele leiten, in denen Ihr Verein nicht teilnimmt. Über diese einzelnen Schiedsrichter könnten dann noch zusätzliche statistische Daten erfasst werden, wie z. B. Beobachtungen mit Bepunktung, Zahl der Einsätze, etc. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FB Automatisierung und Informatik), Veranstaltung: Vorlesung Datenbanken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Aufgabe soll es sein, einen Spielplan für eine Handball-Saison zu erstellen. Welche Inhalte sollen in der Datenbank hinterlegt sein? Mit dieser Datenbank soll es möglich sein, einen Spielplan für eine komplette Saison zu generieren, nach dem Modus jeder gegen jeden. Des weiteren sollen in der Datenbank alle Torschützen hinterlegt werden, dadurch ist es notwendig, je nach Mannschaft die einzelnen Spieler zu erfassen. Des weiteren soll es möglich sein, nach den jeweiligen Spieltagen eine aktuelle Tabelle aufzustellen. Um jede Mannschaft eineindeutig zu identifizieren, erhält jede Mannschaft eine Vereinsnummer. Da jedes Spiel nur einmal stattfindet, erhält jedes Spiel eine Spielnummer, d.h. bei gleichen Mannschaften haben Hin- und Rückrundenspiel eine eigene Spielnummer. Damit alle Spieler eineindeutig identifizierbar sind, erhält jeder Spieler einen Spielerpass mit einer eigenen Passnummer. Nach belieben ist diese Datenbank durchaus erweiterbar. Eine Erweiterungsmöglichkeit wäre der Einsatz der Schiedsrichter. Das heißt, jede Mannschaft muss eine bestimmte Anzahl an Schiedsrichter stellen. Diese Schiedsrichter dürfen jedoch nur die Spiele leiten, in denen Ihr Verein nicht teilnimmt. Über diese einzelnen Schiedsrichter könnten dann noch zusätzliche statistische Daten erfasst werden, wie z. B. Beobachtungen mit Bepunktung, Zahl der Einsätze, etc. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Michael Hame
Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Michael Hame
Cover of the book Welche Bedeutung haben die Gestaltung von Schulgebäuden und die Ausstattung von Klassenräumen? Eine Untersuchung der Einschätzung von Lehramtstudierenden by Michael Hame
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Michael Hame
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Michael Hame
Cover of the book Krispy Kreme Business Case Study by Michael Hame
Cover of the book Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule by Michael Hame
Cover of the book Spitzensport, Doping und Religion by Michael Hame
Cover of the book Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen in der DDR - Arbeitsmarkt und Politik by Michael Hame
Cover of the book 'The Turn of the Screw' von Henry James: Ein Vergleich der short fiction prose von Henry Jamesmit ihrer Verfilmung 'The Innocents' von Jack Clayton by Michael Hame
Cover of the book Die deutsche Berichterstattung zum Völkermord in Ruanda by Michael Hame
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und soziale Diskriminierung by Michael Hame
Cover of the book Die Erlernung des Innenseitstoßes unter diversen Anforderungsprofilen by Michael Hame
Cover of the book Frühdiagnose bei Verdacht auf Legasthenie und abgestimmte Förderung am Beispiel des BISC und des kompatiblen Würzburger Trainingsprogramms by Michael Hame
Cover of the book Anarchie im Netz? Eine Netiquette-Analyse in webbasierten Forensystemen by Michael Hame
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy