Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923

das Beispiel Griechenland/Türkei 1923

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923 by Axel Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Huber ISBN: 9783640155996
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Huber
ISBN: 9783640155996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Die Krise der Demokratien in der europäischen Zwischenkriegszeit 1919-1938 , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert stellt einen Wendepunkt im Umgang von verfeindeten Staaten miteinander dar, ethnische Säuberungen treten auf als neuer Ansatz, um Problematiken dauerhaft zu beheben. [...] Den Anbeginn dieser Entwicklung kennzeichnete der Bevölkerungstransfer zwischen der Türkei und Griechenland, den der Vertrag von Lausanne vom 24. Juli 1923 rein rechtlich regelte, der in der praktischen Umsetzung Leid, Tod und traumatisches Erleben über viele Menschen brachte. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne zu sehen sind. Um hier Antworten zu finden, sind in einem ersten Schritt Begriffs-Bestimmungen unerlässlich. Wie lässt sich Moderne definieren? Was sind ihre Begleit-Erscheinungen? Wie bildet sich innerhalb dieses Begriffs die Problematik von Rasse und Ethnie aus in einer globalen Betrachtung? Und wie sehen Lösungsansätze im Spiegel der Zeitgenossen aus? Wie sollte Frieden, wie auch immer er einseitig definiert war, aussehen? Nach den Begriffs-Bestimmungen folgt eine Aufstellung der zentralen Thesen, die Michael Mann und Norman Naimark zum Problem der ethnischen Säuberungen im 20. Jahrhundert erarbeitet haben.5 Ihre Arbeiten stellen die Prozesse moderner Nationenbildung in Zusammenhang mit der Definition von Nation/Ethnie/Volk/Rasse und den sich ableitenden Abgrenzungen von dem Teil der Bevölkerung, der nicht vom Raster der Definition erfasst wird. Von der Separation der sich gegenüberstehenden Gruppierungen hin zum Genozid, den die überlegene Gruppe - überlegen im Sinne von zahlenmäßiger Mehrheit oder besserer Bewaffnung - an der Minderheit verübt, verlaufen schmale Grenzen. Der Genozid muss nicht stattfinden im Rahmen von Bevölkerungstransfers, aber die Eskalation schwingt als drohendes Beiwerk immanent mit. In einem letzten Teil untersucht diese Arbeit, inwieweit die bis dahin aufgestellten Thesen und Definitionen auf den Konflikt zwischen Griechenland

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Die Krise der Demokratien in der europäischen Zwischenkriegszeit 1919-1938 , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert stellt einen Wendepunkt im Umgang von verfeindeten Staaten miteinander dar, ethnische Säuberungen treten auf als neuer Ansatz, um Problematiken dauerhaft zu beheben. [...] Den Anbeginn dieser Entwicklung kennzeichnete der Bevölkerungstransfer zwischen der Türkei und Griechenland, den der Vertrag von Lausanne vom 24. Juli 1923 rein rechtlich regelte, der in der praktischen Umsetzung Leid, Tod und traumatisches Erleben über viele Menschen brachte. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne zu sehen sind. Um hier Antworten zu finden, sind in einem ersten Schritt Begriffs-Bestimmungen unerlässlich. Wie lässt sich Moderne definieren? Was sind ihre Begleit-Erscheinungen? Wie bildet sich innerhalb dieses Begriffs die Problematik von Rasse und Ethnie aus in einer globalen Betrachtung? Und wie sehen Lösungsansätze im Spiegel der Zeitgenossen aus? Wie sollte Frieden, wie auch immer er einseitig definiert war, aussehen? Nach den Begriffs-Bestimmungen folgt eine Aufstellung der zentralen Thesen, die Michael Mann und Norman Naimark zum Problem der ethnischen Säuberungen im 20. Jahrhundert erarbeitet haben.5 Ihre Arbeiten stellen die Prozesse moderner Nationenbildung in Zusammenhang mit der Definition von Nation/Ethnie/Volk/Rasse und den sich ableitenden Abgrenzungen von dem Teil der Bevölkerung, der nicht vom Raster der Definition erfasst wird. Von der Separation der sich gegenüberstehenden Gruppierungen hin zum Genozid, den die überlegene Gruppe - überlegen im Sinne von zahlenmäßiger Mehrheit oder besserer Bewaffnung - an der Minderheit verübt, verlaufen schmale Grenzen. Der Genozid muss nicht stattfinden im Rahmen von Bevölkerungstransfers, aber die Eskalation schwingt als drohendes Beiwerk immanent mit. In einem letzten Teil untersucht diese Arbeit, inwieweit die bis dahin aufgestellten Thesen und Definitionen auf den Konflikt zwischen Griechenland

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989 by Axel Huber
Cover of the book Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten? by Axel Huber
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Axel Huber
Cover of the book E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen by Axel Huber
Cover of the book The didactic functions of storytelling in the primary school classroom by Axel Huber
Cover of the book Der Fortschrittsgedanke in der griechischen Antike und im französischen 18. Jahrhundert by Axel Huber
Cover of the book Das Tier als der Andere. Derridas tierethische Auseinandersetzung mit Heidegger in 'Das Tier, das ich also bin' by Axel Huber
Cover of the book Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns by Axel Huber
Cover of the book Judo. Stoffverteilungsplan Judo 9.-12. Klasse by Axel Huber
Cover of the book Israel and the Church by Axel Huber
Cover of the book Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe by Axel Huber
Cover of the book Wie begründet Kant in seiner 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' den 'kategorischen Imperativ'? by Axel Huber
Cover of the book Projektcontrolling by Axel Huber
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Axel Huber
Cover of the book Psychosoziale Kunsttherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung by Axel Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy