Die Historisierung der Erinnerung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Historisierung der Erinnerung by Peter Hach, Edite Vilkina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Hach, Edite Vilkina ISBN: 9783640839360
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Hach, Edite Vilkina
ISBN: 9783640839360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man über die Erziehung nach Auschwitz reden will, kann man das nicht tun ohne Theodor W. Adorno zu erwähnen, da er die Formulierung 'Erziehung nach Auschwitz' geprägt hat. Sein Radiobeitrag aus dem Jahr 1966 wird immer wieder von diversen Autoren diskutiert und wahrgenommen. In dieser Rede hat Adorno die Hauptaufgabe der Erziehung formuliert, mit dem Ziel, dass Auschwitz nicht noch einmal sein dürfe. Somit bildet er die Grundlage des sozialpolitischen und erziehungswissenschaftlichen Themas und des ersten Abschnittes in dieser Hausarbeit. In der Zeit nach 1945 war es generell typisch, eine Praxis des 'Schweigens' zu pflegen, nicht nur in pädagogischen, sondern in allen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Gesellschaft insgesamt, deshalb wurden logischer Weise auch keine pädagogisch - politischen Konsequenzen gezogen. Man kann behaupten, dass mit Theodor W. Adorno eine neue Phase beginnt- er markiert den Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, sowohl theoretisch als auch historiographisch. Diese neue Phase hat H. Kunert als 'quälende Ideologiekritik' bezeichnet. Die Phase deckt sich mit der 'Täter' - Diskussion der 'Kinder' von Prof. Dr. Manfred Hettling. Dieser untersuchte in seinem Beitrag 'Die Historisierung der Erinnerung' die unterschiedlichen Formen der Erinnerung an den Nationalsozialismus und bezieht sich dabei auf die von Martin Broszat geforderte Historisierung, welche den zweiten Abschnitt dieser Arbeit ausmacht. Ab etwa 1980 begann ein qualitativ neuer Auseinandersetzungstypus mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Hettling bezeichnet diese neue Zeit mit der Formulierung die 'Täter' - Diskussion der 'Enkel'. Der dritte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der generationellen Prägekraft- wie stark sind die jeweiligen Generationen an die Ereignisse des NS-Regimes gebunden? In dem vierten Abschnitt 'Drei Phasen der Erinnerung' geht es um die Historisierung der Erinnerung an den Nationalsozialismus und wie sie sich über drei Generationen geändert hat. Beginnend bei der 'Tätergeneration', welche aktiv am zweiten Weltkrieg, am Völkermord von Millionen von Juden und am Holocaust beteiligt war, über die Generation der Kinder der Täter hin zu den Enkeln wird deutlich, dass sich sowohl das Bild des Nationalsozialismus als auch die Erinnerung daran und das kollektive Selbstbild veränderten. Den letzten Abschnitt macht eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man über die Erziehung nach Auschwitz reden will, kann man das nicht tun ohne Theodor W. Adorno zu erwähnen, da er die Formulierung 'Erziehung nach Auschwitz' geprägt hat. Sein Radiobeitrag aus dem Jahr 1966 wird immer wieder von diversen Autoren diskutiert und wahrgenommen. In dieser Rede hat Adorno die Hauptaufgabe der Erziehung formuliert, mit dem Ziel, dass Auschwitz nicht noch einmal sein dürfe. Somit bildet er die Grundlage des sozialpolitischen und erziehungswissenschaftlichen Themas und des ersten Abschnittes in dieser Hausarbeit. In der Zeit nach 1945 war es generell typisch, eine Praxis des 'Schweigens' zu pflegen, nicht nur in pädagogischen, sondern in allen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Gesellschaft insgesamt, deshalb wurden logischer Weise auch keine pädagogisch - politischen Konsequenzen gezogen. Man kann behaupten, dass mit Theodor W. Adorno eine neue Phase beginnt- er markiert den Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, sowohl theoretisch als auch historiographisch. Diese neue Phase hat H. Kunert als 'quälende Ideologiekritik' bezeichnet. Die Phase deckt sich mit der 'Täter' - Diskussion der 'Kinder' von Prof. Dr. Manfred Hettling. Dieser untersuchte in seinem Beitrag 'Die Historisierung der Erinnerung' die unterschiedlichen Formen der Erinnerung an den Nationalsozialismus und bezieht sich dabei auf die von Martin Broszat geforderte Historisierung, welche den zweiten Abschnitt dieser Arbeit ausmacht. Ab etwa 1980 begann ein qualitativ neuer Auseinandersetzungstypus mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Hettling bezeichnet diese neue Zeit mit der Formulierung die 'Täter' - Diskussion der 'Enkel'. Der dritte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der generationellen Prägekraft- wie stark sind die jeweiligen Generationen an die Ereignisse des NS-Regimes gebunden? In dem vierten Abschnitt 'Drei Phasen der Erinnerung' geht es um die Historisierung der Erinnerung an den Nationalsozialismus und wie sie sich über drei Generationen geändert hat. Beginnend bei der 'Tätergeneration', welche aktiv am zweiten Weltkrieg, am Völkermord von Millionen von Juden und am Holocaust beteiligt war, über die Generation der Kinder der Täter hin zu den Enkeln wird deutlich, dass sich sowohl das Bild des Nationalsozialismus als auch die Erinnerung daran und das kollektive Selbstbild veränderten. Den letzten Abschnitt macht eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Rhetorik in der Politik - Ausschnitte - by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Iranische Bedrohung oder bedrohter Iran? by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Biblical Symbolism in John Steinbeck's 'The Grapes of Wrath' by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Case-Management in der Sozialen Arbeit im Krankenhaus by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920 by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Arthur Rimbaud's 'A Season in Hell'. Bridging the Gap Between Symbolism and Surrealism by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Strukturen und Inhalte neuerer Jugendliteratur. Mögliche didaktische Umsetzung in der Sek. I by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Die Haskala zwischen Aufklärung, Assimilation und traditionellem Bewußtsein by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten by Peter Hach, Edite Vilkina
Cover of the book Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland by Peter Hach, Edite Vilkina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy