Credo in unum Deum

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Credo in unum Deum by Christian Deuper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Deuper ISBN: 9783638520379
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Deuper
ISBN: 9783638520379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Musik / Musikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Johann Sebastian Bach, Missa h-Moll, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtungen beziehen sich auf den ersten Satz 'Credo in unum Deum' des Symbolum Nicenum (aus der h-Moll-Messe BWV 232) von Johann Sebastian Bach. Ich teile die Arbeit in zwei Hauptkapitel. Das erste widmet sich den Voraussetzungen für das Verständnis dieser Komposition: Dem Text (dem nicaenischen Glaubensbekenntnis), der Credo-Intonation (die Bach nicht praktiziert, an die er sich aber anlehnt), dem Fugenthema (einem gregorianischen Cantus firmus) sowie der Zahlensymbolik (bezogen auf die Zahl Sieben, die in diesem Satz eine zentrale Rolle einnimmt). Das zweite Hauptkapitel konkretisiert dann Einzelaspekte dieses Satzes: Die Fuge und ihre Gestaltung, das Basso continuo, die Fortsetzung im 'Patrem omnipotentem' und schließlich, unumgänglich, die Parodiefrage. Eine 'Rechtfertigung' möchte ich vorausschicken: Vokalmusik, gerade geistliche, kann nicht die Noten isoliert vom Text betrachten. Ein Komponist des Barock komponiert ein großes Werk wie die h-Moll-Messe nicht, indem er genügend Noten für die Textverteilung zur Verfügung stellt, ohne den Text auszudeuten. 'Bach tritt uns in der h-moll-Messe unbestreitbar auch als Theologe gegenüber, ...' . Deshalb sei es dem stud.theol. auch verziehen, diese musikwissenschaftliche Arbeit im Sinne der theologischen Bachforschung abzufassen (und sich damit im Wesentlichen auf deren Begründer Walter Blankenburg zu stützen ) und zwischendurch theologische und liturgische Aspekte zu berücksichtigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Musik / Musikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Johann Sebastian Bach, Missa h-Moll, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtungen beziehen sich auf den ersten Satz 'Credo in unum Deum' des Symbolum Nicenum (aus der h-Moll-Messe BWV 232) von Johann Sebastian Bach. Ich teile die Arbeit in zwei Hauptkapitel. Das erste widmet sich den Voraussetzungen für das Verständnis dieser Komposition: Dem Text (dem nicaenischen Glaubensbekenntnis), der Credo-Intonation (die Bach nicht praktiziert, an die er sich aber anlehnt), dem Fugenthema (einem gregorianischen Cantus firmus) sowie der Zahlensymbolik (bezogen auf die Zahl Sieben, die in diesem Satz eine zentrale Rolle einnimmt). Das zweite Hauptkapitel konkretisiert dann Einzelaspekte dieses Satzes: Die Fuge und ihre Gestaltung, das Basso continuo, die Fortsetzung im 'Patrem omnipotentem' und schließlich, unumgänglich, die Parodiefrage. Eine 'Rechtfertigung' möchte ich vorausschicken: Vokalmusik, gerade geistliche, kann nicht die Noten isoliert vom Text betrachten. Ein Komponist des Barock komponiert ein großes Werk wie die h-Moll-Messe nicht, indem er genügend Noten für die Textverteilung zur Verfügung stellt, ohne den Text auszudeuten. 'Bach tritt uns in der h-moll-Messe unbestreitbar auch als Theologe gegenüber, ...' . Deshalb sei es dem stud.theol. auch verziehen, diese musikwissenschaftliche Arbeit im Sinne der theologischen Bachforschung abzufassen (und sich damit im Wesentlichen auf deren Begründer Walter Blankenburg zu stützen ) und zwischendurch theologische und liturgische Aspekte zu berücksichtigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Involvement des Kunden bei der Wahrnehmung von Finanzdienstleistungen by Christian Deuper
Cover of the book Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme? by Christian Deuper
Cover of the book Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit by Christian Deuper
Cover of the book Das Betriebliche Vorschlagwesen gestern und heute by Christian Deuper
Cover of the book Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil by Christian Deuper
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Christian Deuper
Cover of the book Impact of Store Atmospherics on Impulse Buying Behavior Regarding Shopping Goods in Pakistan by Christian Deuper
Cover of the book Kooperative Spiele by Christian Deuper
Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Christian Deuper
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Christian Deuper
Cover of the book Migration from the Hüttenberg region (Hessen, Germany) to North America (1819-1915) by Christian Deuper
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen by Christian Deuper
Cover of the book Die Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens by Christian Deuper
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Christian Deuper
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern by Christian Deuper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy