Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Christian Wenske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wenske ISBN: 9783638464666
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wenske
ISBN: 9783638464666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,2, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Familiensoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Essay möchte ich mich mit dem Gebiet der Lebensverlaufsforschung auseinandersetzen und dabei der Frage auf den Grund gehen, ob das Leben eines Menschen durch seine Entwicklung vorbestimmt ist. Ich werde die Fragestellung im Verlauf meines Essays stark eingrenzen, da sie nach dem Stand der soziologischen Forschung nicht eindeutig zu beantworten ist und ich dem Essay nicht den Rahmen für eine philosophische Betrachtung der Frage nach dem freien Willen geben kann und möchte. Viele verschiedene Faktoren und Einflüsse spielen eine Rolle und beeinflussen den Wandel eines Lebens stark. Man kann zwar davon ausgehen, dass es nicht komplett durch die frühe Kindheit determiniert ist und genauso wenig völlig unabhängig von äußeren Erlebnissen und Erfahrungen bleibt, aber es ist möglich, sich mit den Tendenzen zu befassen. Ist die Gesellschaft und die Sozialstruktur ein starres und durchinstitutionalisertes Gebilde, das kaum Freiraum zur individuellen Lebensgestaltung lässt oder wird der Mensch in einer Zeit der zunehmenden Individualisierung Herr seiner Selbst? Erfährt er durch seine Sozialisation eine Prägung die ihn absehbare Entscheidungen treffen lässt oder ist es ihm stets möglich sein Leben so zu ändern, dass es in kein Schema passt? Die allgemeine Entwicklung hin zu einem Glauben an ein wandelbares Leben und weg von einer Annahme von einer alles entscheidenden Sozialisation, will ich in diesem Essay vertreten und beweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,2, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Familiensoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Essay möchte ich mich mit dem Gebiet der Lebensverlaufsforschung auseinandersetzen und dabei der Frage auf den Grund gehen, ob das Leben eines Menschen durch seine Entwicklung vorbestimmt ist. Ich werde die Fragestellung im Verlauf meines Essays stark eingrenzen, da sie nach dem Stand der soziologischen Forschung nicht eindeutig zu beantworten ist und ich dem Essay nicht den Rahmen für eine philosophische Betrachtung der Frage nach dem freien Willen geben kann und möchte. Viele verschiedene Faktoren und Einflüsse spielen eine Rolle und beeinflussen den Wandel eines Lebens stark. Man kann zwar davon ausgehen, dass es nicht komplett durch die frühe Kindheit determiniert ist und genauso wenig völlig unabhängig von äußeren Erlebnissen und Erfahrungen bleibt, aber es ist möglich, sich mit den Tendenzen zu befassen. Ist die Gesellschaft und die Sozialstruktur ein starres und durchinstitutionalisertes Gebilde, das kaum Freiraum zur individuellen Lebensgestaltung lässt oder wird der Mensch in einer Zeit der zunehmenden Individualisierung Herr seiner Selbst? Erfährt er durch seine Sozialisation eine Prägung die ihn absehbare Entscheidungen treffen lässt oder ist es ihm stets möglich sein Leben so zu ändern, dass es in kein Schema passt? Die allgemeine Entwicklung hin zu einem Glauben an ein wandelbares Leben und weg von einer Annahme von einer alles entscheidenden Sozialisation, will ich in diesem Essay vertreten und beweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organizational Reconstruction by Christian Wenske
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by Christian Wenske
Cover of the book Relativsätze im Altspanischen am Beispiel des 'Cantar de Mio Cid' by Christian Wenske
Cover of the book (De)Konstruktion von Körper und Geschlecht in Shakespeare's Titus Andronicus by Christian Wenske
Cover of the book Das Wahlergebnis zum 16. Deutschen Bundestag als Indiz für das Ende der großen Volksparteien by Christian Wenske
Cover of the book Die Rechtmäßigkeit des Veröffentlichens von Bildnissen als Maßstab für die Rechtmäßigkeit des Anfertigens von Bildnissen by Christian Wenske
Cover of the book Digitaler Wandel im B2B-Vertrieb. Die Bedeutung des E-Commerce am Beispiel des Baugeräte-Fachhandels by Christian Wenske
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Christian Wenske
Cover of the book Volksentscheide als Mittel gegen Politikverdrossenheit by Christian Wenske
Cover of the book Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich by Christian Wenske
Cover of the book Das Hambacher Fest 1832 by Christian Wenske
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Christian Wenske
Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Christian Wenske
Cover of the book The Implications of UK Monetary Policy (1990-2012) by Christian Wenske
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Christian Wenske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy