Author: | Christian Möller | ISBN: | 9783640579709 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 30, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Christian Möller |
ISBN: | 9783640579709 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 30, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 3,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: (Auszug stark verkürzt) Damit Unternehmen effizient und schnell Transaktionen abschließen können, bedarf es der Einigung auf eine gemeinsame Sprache. Ein einheitlicher Standard, der der Kommunikation und der Vielzahl der Unternehmen als Basis für den Informationsaustausch dient. Kernpunkt der folgenden Seminararbeit ist die Betrachtung der Kommunikation im Business-to-Business (B2B) Bereich (Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen/ Handel ohne Endverbraucher). Der elektronische Handel (E-Commerce), den man als 'Die Unterstützung von Handelsaktivitätten über Kommunikationsnetze' definieren kann und der somit auch den Handel zwischen Unternehmen und Konsumenten mit einbezieht, findet in dieser Arbeit keine Betrachtung. Anstelle des Konsumenten im Business-to-Customer (B2C), würde im B2B bei vergleichender Betrachtungsweise ein professioneller Einkäufer stehen, der Unternehmensziele verfolgt. Auch unterscheiden sich die Geschäftsmodelle beider Strategien. Als elektronischen Datenaustausch (EDI) bezeichnet man eine Technologie, die schon in den 70er Jahren eingeführt worden ist und bis heute in zahlreichen Unternehmen angewendet wird. Obwohl die technologische Entwicklung in den letzten Jahren rasant voran geschritten ist, findet der klassische EDI vorzugsweise in größeren Institutionen Anwendung. Die hohen Installations- und Betriebskosten wirken immer noch abschreckend auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Jedoch durch den hohen Wettbewerbsdruck, der in manchen Branchen herrscht, sind KMUs, um gegenüber ihren großen Marktkonkurrenten bestehen zu können, regelrecht gezwungen, EDI einzuführen. Denn lange Zeit gab es keine wirklichen Alternativen für die Nutzung des standardisierten Nachrichtenaustausches und so waren KMUs die durch EDI entstehenden Einsparmöglichkeiten verborgen geblieben. Durch die rasche Verbreitung des Internets und des WWW (World Wide Web) sollten sich aber Möglichkeiten zum Einsatz flexiblerer Technologien auftun. Durch die zunehmende globale Vernetzung werden die Stimmen nach dem richtigen Datenformat laut, welches insbesondere den Anpassungsaufwand minimiert. Das Potential um die Probleme des klassischen EDI zu lösen, bringt die Sprache XML mit. Als Beispiel lässt sich ein Lieferant aufführen, der 50 verschiedene Access-Datenbanken für 50 verschiedene Kunden anbieten muss.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 3,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: (Auszug stark verkürzt) Damit Unternehmen effizient und schnell Transaktionen abschließen können, bedarf es der Einigung auf eine gemeinsame Sprache. Ein einheitlicher Standard, der der Kommunikation und der Vielzahl der Unternehmen als Basis für den Informationsaustausch dient. Kernpunkt der folgenden Seminararbeit ist die Betrachtung der Kommunikation im Business-to-Business (B2B) Bereich (Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen/ Handel ohne Endverbraucher). Der elektronische Handel (E-Commerce), den man als 'Die Unterstützung von Handelsaktivitätten über Kommunikationsnetze' definieren kann und der somit auch den Handel zwischen Unternehmen und Konsumenten mit einbezieht, findet in dieser Arbeit keine Betrachtung. Anstelle des Konsumenten im Business-to-Customer (B2C), würde im B2B bei vergleichender Betrachtungsweise ein professioneller Einkäufer stehen, der Unternehmensziele verfolgt. Auch unterscheiden sich die Geschäftsmodelle beider Strategien. Als elektronischen Datenaustausch (EDI) bezeichnet man eine Technologie, die schon in den 70er Jahren eingeführt worden ist und bis heute in zahlreichen Unternehmen angewendet wird. Obwohl die technologische Entwicklung in den letzten Jahren rasant voran geschritten ist, findet der klassische EDI vorzugsweise in größeren Institutionen Anwendung. Die hohen Installations- und Betriebskosten wirken immer noch abschreckend auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Jedoch durch den hohen Wettbewerbsdruck, der in manchen Branchen herrscht, sind KMUs, um gegenüber ihren großen Marktkonkurrenten bestehen zu können, regelrecht gezwungen, EDI einzuführen. Denn lange Zeit gab es keine wirklichen Alternativen für die Nutzung des standardisierten Nachrichtenaustausches und so waren KMUs die durch EDI entstehenden Einsparmöglichkeiten verborgen geblieben. Durch die rasche Verbreitung des Internets und des WWW (World Wide Web) sollten sich aber Möglichkeiten zum Einsatz flexiblerer Technologien auftun. Durch die zunehmende globale Vernetzung werden die Stimmen nach dem richtigen Datenformat laut, welches insbesondere den Anpassungsaufwand minimiert. Das Potential um die Probleme des klassischen EDI zu lösen, bringt die Sprache XML mit. Als Beispiel lässt sich ein Lieferant aufführen, der 50 verschiedene Access-Datenbanken für 50 verschiedene Kunden anbieten muss.