Autonomes Fahren, selbstfahrende Kraftfahrzeuge und Fahrassistenzsysteme. Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Automotive
Cover of the book Autonomes Fahren, selbstfahrende Kraftfahrzeuge und Fahrassistenzsysteme. Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668118119
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668118119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das autonome Fahren ist kein Thema, welchem sich erst seit den letzen zehn Jahren gewidmet wird. Bereits 1977 ist es einem japanischen Ingenieurbüro gelungen, ein autonomes Fahrzeug zu bauen. Es konnte einer weißen Straßenmarkierung folgen und erreichte ca. 30 km/h. Im Vergleich zu heutigen autonomen Fahrzeugen ist das keine Konkurrenz, doch es zeigt, wie lange die Idee des autonomen Fahrens bereits verfolgt wird. Der erste große Schritt wurde 1987 von der damaligen Europäischen Gemeinschaft mit der Gründung des 'EUREKA Prometheus' - Projekts getätigt. Dem Projekt 'PROgraMme for a European Traffic of Highest Efficiency and Unprecedented Safety' gelang es 1994 bereits, 1.000 Kilometer auf einer mehrspurigen Autobahn im normalen Verkehr bis nach Paris zu fahren. Es wurde eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h erreicht. Dieses Projekt zeigte, dass das autonome Fahren keine weit entfernte Vorstellung mehr war. Diese Arbeit befasst sich mit dem autonomen Fahren von Kraftfahrzeugen. Es wird aufgrund der Kürze der Arbeit auf Alternativen, wie z. B. den Schienenverkehr, verzichtet. Zielsetzung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand des autonomen Fahrens zu geben sowie aufzuzeigen, welche Auswirkungen diese innovative Technik auf Geschäftsmodelle- bzw. -felder haben kann. Um der Zielsetzung gerecht zu werden, wird als Erstes der Begriff der Autonomie genauer erläutert sowie die Automationsgrade definiert. Im Abschnitt der aktuellen Technik wird ein Überblick über die aktuelle Sensorik und deren Aufgabenbereich gegeben. Es folgt eine Einordnung von aktuellen Fahrassistenzsystemen sowie Beispielprojekten zum autonomen Fahren. Die möglichen Auswirkungen werden anhand von ausgewählten Geschäftsfeldern dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der verschiedenen Themen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das autonome Fahren ist kein Thema, welchem sich erst seit den letzen zehn Jahren gewidmet wird. Bereits 1977 ist es einem japanischen Ingenieurbüro gelungen, ein autonomes Fahrzeug zu bauen. Es konnte einer weißen Straßenmarkierung folgen und erreichte ca. 30 km/h. Im Vergleich zu heutigen autonomen Fahrzeugen ist das keine Konkurrenz, doch es zeigt, wie lange die Idee des autonomen Fahrens bereits verfolgt wird. Der erste große Schritt wurde 1987 von der damaligen Europäischen Gemeinschaft mit der Gründung des 'EUREKA Prometheus' - Projekts getätigt. Dem Projekt 'PROgraMme for a European Traffic of Highest Efficiency and Unprecedented Safety' gelang es 1994 bereits, 1.000 Kilometer auf einer mehrspurigen Autobahn im normalen Verkehr bis nach Paris zu fahren. Es wurde eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h erreicht. Dieses Projekt zeigte, dass das autonome Fahren keine weit entfernte Vorstellung mehr war. Diese Arbeit befasst sich mit dem autonomen Fahren von Kraftfahrzeugen. Es wird aufgrund der Kürze der Arbeit auf Alternativen, wie z. B. den Schienenverkehr, verzichtet. Zielsetzung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand des autonomen Fahrens zu geben sowie aufzuzeigen, welche Auswirkungen diese innovative Technik auf Geschäftsmodelle- bzw. -felder haben kann. Um der Zielsetzung gerecht zu werden, wird als Erstes der Begriff der Autonomie genauer erläutert sowie die Automationsgrade definiert. Im Abschnitt der aktuellen Technik wird ein Überblick über die aktuelle Sensorik und deren Aufgabenbereich gegeben. Es folgt eine Einordnung von aktuellen Fahrassistenzsystemen sowie Beispielprojekten zum autonomen Fahren. Die möglichen Auswirkungen werden anhand von ausgewählten Geschäftsfeldern dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der verschiedenen Themen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ADHS - Ursachen und Krankheitsbild by Anonym
Cover of the book Die Sichel in der Bibel und deren Verwendung im realen Leben by Anonym
Cover of the book Konfliktanalyse nach Giesecke. Theoretische Grundlagen und Beispiel by Anonym
Cover of the book Das Thema Tod im Kinderbuch. Analyse des Romans 'Die Brüder Löwenherz' von Astrid Lindgren by Anonym
Cover of the book Die Phänomene des Vergessens, Erinnerns und der Fremdheit by Anonym
Cover of the book Emotionales Lernen im Adventure Based Counceling by Anonym
Cover of the book Übersetzung von Phraseologismen by Anonym
Cover of the book Die dritte Gattung als Vermittlerin zwischen Seiendem und Werdendem by Anonym
Cover of the book Management von Leistungsausgaben. Der Risikostrukturausgleich und die Steuerung der Risikostruktur by Anonym
Cover of the book Die Gewährleistungshaftung im deutschen Kaufrecht. Die Verbrauchgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und die Umsetzung ins deutsche Schuldrecht vom 1.1.2002 by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde Kinderrechte: Erstellung von Informationsplakaten by Anonym
Cover of the book Klassische Methoden der Sozialen Arbeit by Anonym
Cover of the book Megastadt Delhi (Geschichte - Entwicklung - Perspektiven) by Anonym
Cover of the book Social Media in der Unternehmenskommunikation. Verhaltensregeln und rechtliche Grundlagen by Anonym
Cover of the book Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy